14. Juni 2018 |
PK 1 Pressekonferenz
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Hongkong (08.00 - 14.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Armin Scharrer, Fürth
|
|
|
|
|
W-KAT 1a Phakoemulsifikation
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 2 (08.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Hans-Joachim Hettlich, Minden Norbert G. Schmitz, Aachen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1a.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
|
| 1a.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Norbert G. Schmitz (Aachen)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. |
|
W-NH/GK 1a Pars Plana Vitrektomie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 1 (08.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Mathias Maier, München
|
|
Teilnehmer: |
Philipp S. Müther, Köln Gernot Rößler, Düsseldorf
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1a.1 |
|
Pars Plana Vitrektomie - Teil 1
Gernot Rößler (Düsseldorf)
|
| 1a.2 |
|
Pars Plana Vitrektomie - Teil 2
Philipp S. Müther (Köln)
|
|
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operations-saal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper. |
|
H 1 HORNHAUTCHIRURGIE
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (08.30 - 09.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Thomas Kohnen, Frankfurt Thomas Neuhann, München
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 08.30 - 08.45 |
|
Herpes-Keratitis: Aktuelle Behandlungskonzepte
Ingo Schmack (Frankfurt)
|
| 1.2 | 08.45 - 09.00 |
|
Antimikrobielle Keratitis-Therapie mit Riboflavin und UV-Bestrahlung: Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen
Farhad Hafezi (Dietikon)
|
| 1.3 | 09.00 - 09.15 |
|
Bowman’s Transplantation: “The next Layer“. Indications and Technique.
Gerrit Melles (Rotterdam)
|
| 1.4 | 09.15 - 09.30 |
|
Die Optionen für die Wiederherstellung der Hornhaut-Oberfläche: Expandierte Stammzellen, Limbustransplantat, Limbo-Keratoplastik - Differentialindikation und Nachsorge
Daniel Meller (Jena)
|
|
|
NH/GK 1 Prävention und Therapie bei AMD
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest (08.30 - 10.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Daniel Barthelmes, Zürich
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Risikofaktoren und pathogenetische Ansätze für prophylaktische Strategien bei der AMD
Focke Ziemssen (Tübingen)
|
| 1.2 |
|
Diätetische Maßnahmen bei der frühen AMD – was macht Sinn?
Jens Dawczynski (Jena)
|
| 1.3 |
|
AREDS-Medikation und Lutein/Zeaxanthin als Prophylaxe der AMD sinnvoll?
Ilse Krebs (Wien)
|
| 1.4 |
|
Medikamentöse Ansätze bei geographischer Atrophie
Daniel Barthelmes (Zürich)
|
| 1.5 |
|
Frühe AMD und Katarakt-Operation: Was ist zu tun?
David Märker (Regensburg)
|
|
|
GLAUK 1 Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, LASER, Operationen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Günther K. Krieglstein, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Christoph Faschinger (Graz)
|
| 1.2 |
|
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
|
| 1.3 |
|
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“
Detlev Spiegel (München)
|
| 1.4 |
|
Die schonende Operation „Welche PatientInnen operiere ich nicht-penetrierend und warum?“
Reinhard Burk (Bielefeld)
|
| 1.5 |
|
Trabekulektomie mit und ohne Wundmodulation – die Referenzmethode
Jens F. Jordan (Frankfurt)
|
| 1.6 |
|
Drainageoperation, die radikale Glaukomchirurgie
Clemens Vass (Wien)
|
|
|
LID 1 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kopenhagen (09.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Uwe Peter Press, Trier
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Einleitung
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 1.2 |
|
Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 1.3 |
|
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
|
| 1.4 |
|
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
|
| 1.5 |
|
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 1.6 |
|
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 1.7 |
|
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
|
| 1.8 |
|
Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse
Andrej Wolf (Trier)
|
|
|
LID 2 Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Riga (09.00 - 13.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ralph-Laurent Merté, Münster
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Theorie
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Peter Roggenkämper (Bonn)
|
| 2.2 |
|
Praktische Übungen Gruppe A
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Peter Roggenkämper (Bonn)
|
| 2.3 |
|
Praktische Übungen Gruppe B
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Peter Roggenkämper (Bonn)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche anatomische Voraussetzungen und neurologisch-physiologische Grundlagen dargestellt, die zur Anwendung von Botulinum Toxin in der ophthalmologischen Praxis bei der Behandlung von Falten notwendig sind.
Es wird die Wirkungsweise von Botulinum Toxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.
Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.
09.00 - 10.30 Uhr Theorie
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11.00 - 12.00 Uhr Praktische Übungen – Gruppe A
12.00 - 12.30 Uhr Pause
12.30 - 13.30 Uhr Praktische Übungen – Gruppe B
Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Zuteilung ist der Teilnahmebestätigung bzw. dem -ausweis zu entnehmen. |
|
M 1 Schmittstellenmanagement zwischen Zuweiser und Operateur
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martin A. Zeitz, Düsseldorf Henning A. Goebel, Düsseldorf
|
|
|
Kategorie: |
Managementseminare |
|
|
|
Operativ tätige Zentren arbeiten häufig eng mit konservativen Augenarztpraxen zusammen, die ihre Patienten zur Durchführung von operativen Eingriffen zuweisen.
Gerade die Qualität der operativen Leistung sowie ein professionelles Schnittstellenma-nagement sind wesentliche Faktoren für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Voraussetzungen und Möglichkeiten auf-gezeigt, die insbesondere unter Berücksichtigung des Antikorruptionsgesetzes im Gesund-heitswesen (§ 299 a und b StGB) für die Kooperation zwischen operativ tätigen Zentren und Zuweisern von Bedeutung sind. |
|
NH/GK 2 Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Shanghai (09.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Albert J. Augustin, Karlsruhe
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Theoretische und physikalische Grundlagen der Laserkoagulation
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
|
| 2.2 |
|
Diabetische Makulopathie
Norbert Bornfeld (Essen)
|
| 2.3 |
|
Proliferative diabetische Retinopathie
Andreas Weinberger (Genève)
|
| 2.4 |
|
Venenastthrombose, Zentralvenenthrombose
Andreas Schüler (Bremen)
|
| 2.5 |
|
RCS (Retinopathia centralis serosa)
N. N. (Musterhausen)
|
| 2.6 |
|
Navigierte Laserkoagulation
Waltraud Wolf (München)
|
|
|
NH/GK 3 Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (09.00 - 10.40 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Hans Hoerauf, Göttingen
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Up-Date retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 3.2 |
|
Up-Date sonstige Indikationen (vitreomakuläre Traktion, myope CNV usw.)
Arnd Bunse (Hamburg)
|
| 3.3 |
|
Up-Date Diabetisches Makulaödem
Nicole Eter (Münster)
|
| 3.4 |
|
Up-Date AMD
Salvatore Grisanti (Lübeck)
|
| 3.5 |
|
Wechsel von einem VEGF-Hemmer zum anderen – sinnvoll und wann?
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
|
|
|
NH/GK 4 Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal B (09.00 - 13.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Norbert Körber, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Einführung: IVOM-Therapie 2014 – Eine grundlegende Einstufung
Norbert Körber (Köln)
|
| 4.2 |
|
Fluoreseinangiographie bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
|
| 4.3 |
|
OCT bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ?
N. N, (N.)
|
| 4.4 |
|
Wirkungsmechanismen von PDT, Anti-VEGF-Therapie und Steroiden?
Joachim Wachtlin (Berlin)
|
| 4.5 |
|
PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren)?
Joachim Wachtlin (Berlin)
|
| 4.6 |
|
Falldiskussion
Albrecht Lommatzsch (Münster)
|
| 4.7 |
|
Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter sowie Empfehlungen BVA, DOG und RG bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD
Albrecht Lommatzsch (Münster); Joachim Wachtlin (Berlin)
|
| 4.8 |
|
Indikation zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie
Matthias Maier (München)
|
| 4.9 |
|
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Philipp S. Müther (Köln)
|
| 4.10 |
|
IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Carsten Heinz (Münster)
|
| 4.11 |
|
Praktische Durchführung der Therapieverfahren
Joachim Wachtlin (Berlin)
|
| 4.12 |
|
Kassenrechtliche Aspekte
Reinhold Preißler (Fürth)
|
| 4.13 |
|
Falldiskussion
Sabine Aisenbrey (Berlin)
|
|
|
OAPK 01 Organisation im ambulanten OP
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (09.00 - 10.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Burkhard Awe, Wilhelmshaven Jörg Hassel, München
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 01.1 | 09.00 - 09.30 |
|
Organisation im ambulanten OP - Teil 1
Burkhard Awe (Wilhelmshaven)
|
| 01.2 | 09.30 - 10.00 |
|
Organisation im ambulanten OP - Teil 2
Jörg Hassel (München)
|
|
In diesem Seminar werden die wesentlichen Stationen im ambulanten OP von der Terminvereinbarung bis zu den Schlusstätigkeiten am OP-Tag vorgestellt. Von der Voruntersuchung und Implantat-Auswahl bis zur eigentlichen OP sind viele Vorbereitungs- und Planungsschritte notwendig, die effizient zur erfolgreichen und zufriedenstellenden Behandlung des Patienten führen sollen. Logistische und wirtschaftliche Aspekte werden dabei berücksichtigt. |
|
OAPK 02 Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene - Was gibt es Neues?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Oslo (09.00 - 10.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Carola Diekmann, Steinheim
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 02.1 | 09.00 - 10.00 |
|
Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene - Was gibt es Neues? - Teil 1
Carola Diekmann (Steinheim)
|
|
Dieses Seminar vermittelt aktuell relevante Aspekte der Hygiene im Praxis- und OP-Alltag. Neue Richtlinien, wie z.B. die KRINKO Empfehlung zur Händehygiene, werden vorgestellt. Wie kann man effizient und sicher dafür sorgen, dass die Hygiene-Richtlinien alltäglich eingehalten werden? |
|
OAPK 03 Konfliktmanagement im Praxisalltag
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (09.00 - 10.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Rosemarie Kuberuns, Düsseldorf
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 03.1 | 09.00 - 10.00 |
|
Konfliktmanagement im Praxisalltag
Rosemarie Kuberuns (Düsseldorf)
|
|
Konflikte sind auch im Praxis- und Klinikalltag immer wieder präsent. In diesem Seminar wird ein Überblick zum Lösen bzw. Managen von Konflikten gegeben. Es werden Strategien vermittelt, die durch eine professionelle Gesprächsführung zum Lösen von Spannungen führen. |
|
OAPK 04 Die perfekte Assistenz: Patientenvorstellung / Dokumentation / Fallnachbereitung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal A (09.00 - 10.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ariane Wolf, Düsseldorf
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 04.1 | 09.00 - 10.00 |
|
Die perfekte Assistenz: Patientenvorstellung / Dokumentation / Fallnachbereitung
Ariane Wolf (Düsseldorf)
|
|
Dieses Seminar vermittelt das Idealbild der Arzthelferin als Assisentz in Praxis und Klinik aus Sicht des Arztes. |
|
REFR 1 Torische Multifokallinsen (TMIOL)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
N. N., Musterhausen
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
|
| 1.2 |
|
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
|
| 1.3 |
|
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
|
| 1.4 |
|
Markierung der Referenz- und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
|
| 1.5 |
|
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen
Josef Wolff (Heppenheim)
|
|
Haben Patienten mit MIOL postoperativ einen Astigmatismus von mehr als -0,75D, so nimmt die Sehqualität deutlich ab und wird von den Patienten nicht toleriert. Bis maximal -1.5D kann man sich mit Femtosekundenlaser gestützten bogenförmigen Keratotomien behelfen, darüber hinaus sind torische MIOL angezeigt.
Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik. |
|
REFR 2 Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (09.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ralf-Christian Lerche, Hamburg
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus?
Ulrich Mester (Saarbrücken)
|
| 2.2 |
|
Vor- und Nachuntersuchung, Aufklärung
Ulrich Mester (Saarbrücken)
|
| 2.3 |
|
IOL-Berechnung – auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Thomas Hofmann (Basel)
|
| 2.4 |
|
Welche Ergebnisse sind erreichbar?
Stefan Riepl (Binningen); Theo Signer (Binningen)
|
| 2.5 |
|
Vermarktung und Abrechnung des „Multifokal-IGeL“?
Kaweh Schayan-Araghi (Dillenburg)
|
| 2.6 |
|
Nachbehandlung mittels LASIK/Epi-LASIK
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
|
|
|
VAR 1 Traumatologie des Auges
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Istanbul (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Frank Wilhelm, Greifswald
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma
Cornelia Werschnik (Greifswald)
|
| 1.2 |
|
Erstversorgung am Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
|
| 1.3 |
|
Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen
Wolfgang Schrader (Würzburg)
|
| 1.4 |
|
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
|
| 1.5 |
|
Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata
Arne Viestenz (Halle)
|
| 1.6 |
|
xxx
Jens Heichel (Halle)
|
|
|
W-HH 1 Posteriore lamelläre Keratoplastik
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 3 (09.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martin Dirisamer, München Peter Rieck, Berlin Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 09.00 - 09.40 |
|
Posteriore lamelläre Keratoplastik - Teil 1
Martin Dirisamer (München)
|
| 1.2 | 09.40 - 10.20 |
|
Posteriore lamelläre Keratoplastik - Teil 2
Peter Rieck (Berlin)
|
| 1.3 | 10.20 - 11.00 |
|
Posteriore lamelläre Keratoplastik - Teil 3
Lars Zumhagen (Castrop-Rauxel)
|
|
In diesem Kurs werden die Techniken der posterioren lamellären Keratoplastik vorgestellt und am Schweine-auge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps bei der Exzision der Descemet-Endothellamelle am Empfänger, sowie bei der Präparation und Implantation der lamellären Spenderscheibe werden für die einzelnen Verfahren aufgezeigt.
Auch in diesem Kurs wird der Akzent auf die praktische Handhabung der einzelnen Verfahren gelegt, um die Teilnehmer mit den neuen Instrumentarien vertraut zu machen. |
|
H 2 KATARAKTCHIRURGIE
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (09.30 - 10.15 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Rupert M. Menapace, Wien Edi Haefliger, Binningen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 09.30 - 09.45 |
|
Kosten-/Nutzenbewertung (QALY) der Kataraktoperation – Ergebnisse einer Review
Ursula Hahn (Düsseldorf)
|
| 2.2 | 09.45 - 10.00 |
|
Wie Kataraktchirurgie lehren?
Christoph Faschinger (Graz)
|
| 2.3 | 10.00 - 10.15 |
|
MICS: Was sind die wirklichen Vorteile, und hat sie sich in der Praxis durchgesetzt?
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
|
|
|
OAPV 0 Grußwort
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
St. Petersburg (09.55 - 10.00 Uhr) |
|
|
Begrüßung, Einführung: |
Florian Kretz, Rheine
|
|
|
|
|
CT 1 Consilium Therapeuticum
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Sydney (10.00 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Alireza Mirshahi, Bonn
|
|
Panel: |
Maren Klemm, Hamburg Peter Szurman, Sulzbach/Saar Jochen Wahl, Wiesbaden Arnd Gandorfer, Lindau Uwe Pleyer, Berlin Anja Eckstein, Essen
|
|
|
Kategorie: |
Consilium Therapeuticum |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 10.00 - 10.08 |
|
Arteriovenöse Malformation der Orbita
Katharina Ponto (Mainz); MA Brockmann (Mainz); E Schwandt (Mainz); N. Pfeiffer (Mainz); F Ringel (Mainz)
|
| 1.2 | 10.08 - 10.16 |
|
Stroma-Narben der Cornea
Georg Gerten (Köln)
|
| 1.3 | 10.16 - 10.24 |
|
Zustand nach Keratoplastik
Detlef Holland (Kiel)
|
| 1.4 | 10.24 - 10.32 |
|
Negative Dysphotopsie
Martin Wenz (Trier)
|
| 1.5 | 10.32 - 10.40 |
|
Das kleine Engwinkelglaukom: YAG – und gut?
Carsten Grohmann (Hamburg); Sanaz Farrokhi (Hamburg); Maren Klemm (Hamburg)
|
| 1.6 | 10.40 - 10.48 |
|
Akute Makuläre Neuroretinopathie
Mathias Maier (München)
|
| 1.7 | 10.48 - 10.56 |
|
Therapierefraktäre Choretinopathia centralis serosa
Caroline Hoogmartens (Sulzbach); Karl Boden (Sulzbach)
|
| 1.8 | 10.56 - 11.04 |
|
Retinaler Riesenriss
Babac Mazinani (Düsseldorf)
|
| 1.9 | 11.04 - 11.12 |
|
Subretinale Massenblutung
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
|
| 1.10 | 11.12 - 11.20 |
|
Trichterförmige exsudative Totalablatio bei initial unklarem retinalen Tumor
Mete Gök (Essen); Norbert Bornfeld (Essen); Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
|
| 1.11 | 11.20 - 11.28 |
|
Druckentgleisung bei akutem Winkelblock
Nils Alexander Steinhorst (Hamburg); Maren Klemm (Hamburg)
|
|
|
OAPV 1 Kataraktchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
St. Petersburg (10.00 - 12.30 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Florian Kretz, Rheine Michaela Fischer, Rheine
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 10.00 - 10.25 |
|
Kataraktchirurgie aktuell
Florian Kretz (Rheine)
|
| 1.2 | 10.25 - 10.50 |
|
Neuerungen bei Multifokallinsen und Patientenselektion
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
|
| 1.3 | 10.50 - 11.15 |
|
Prophylaxe und Therapie der IOL-(Sub-) Luxation bei PEX
Oliver Findl (Wien)
|
| 1.4 | 11.15 - 11.40 |
|
Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie (Versprechen, Wünsche, Wahrheit)
Detlef Holland (Kiel)
|
| 1.5 | 11.40 - 12.05 |
|
Stolpersteine und Hürden in der Katarakt-OP
Ulrich Giers (Detmold)
|
| 1.6 | 12.05 - 12.30 |
|
Sekundärimplantationen
Stephan Leers (Nürnberg)
|
|
|
H 3 KATARAKTCHIRURGIE - Fortsetzung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (10.15 - 11.00 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Rupert M. Menapace, Wien Edi Haefliger, Binningen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 | 10.15 - 10.30 |
|
Katarakt-OP und Astigmatismuskorrektur: Welcher Restastigmatismus ist akzeptabel oder gar wünschenswert?
Melanie Abraham (Jena)
|
| 3.2 | 10.30 - 10.45 |
|
Kataraktoperation und Tränenfilm
Marc Schargus (Schweinfurt)
|
| 3.3 | 10.45 - 11.00 |
|
Späte IOL-Kapselsackdislokation bei PEX: Chirurgische Optionen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
|
|
HH 1 Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest (10.30 - 12.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Friedrich E. Kruse, Erlangen
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
|
| 1.2 |
|
Amnionmembrantransplantation
Martin Grüterich (München)
|
| 1.3 |
|
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
|
| 1.4 |
|
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
|
|
|
OAPK 05 Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (10.30 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Anne Hunold, Aachen Jonathan Hall, München
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 05.1 | 10.30 - 11.00 |
|
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung - Teil 1
Anne Hunold (Aachen)
|
| 05.2 | 11.00 - 11.30 |
|
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung - Teil 2
Jonathan Hall (München)
|
|
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Kataraktchirurgie. Es wird ein Überblick von der Voruntersuchung und Linsenbestimmung bis zur OP-Nachbetreuung gegeben. |
|
OAPK 06 Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und Hinweise zur Planung und Berechnung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Oslo (10.30 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Laszlo Kiraly, Leipzig Matthias Müller, Ahaus
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 06.1 | 10.30 - 11.00 |
|
Aktuelle Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und Hinweise zur Planung und Berechnung -Teil 1
Laszlo Kiraly (Leipzig)
|
| 06.2 | 11.00 - 11.30 |
|
Aktuelle Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und Hinweise zur Planung und Berechnung -Teil 2
Matthias Müller (Ahaus)
|
|
Ziel dieses Seminars ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachtet werden sollte. |
|
OAPK 07 Hygiene 2: Infektionskrankheiten in Augenpraxis und -klinik
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (10.30 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Maria Rose, Rhede
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 07.1 | 10.30 - 11.30 |
|
Hygiene 2: Infektionskrankheiten in Augenpraxis und -klinik
Maria Rose (Rhede)
|
|
Der Umgang mit Patienten, die mit extrem widerstandsfähigen Bakterien oder Viren infiziert sind, gewinnt auch in Augenpraxen und -kliniken immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar werden Grundlagen z.B. zu MRSA oder KCE vermittelt sowie Vorbeugemaßnahmen erläutert. |
|
OAPK 08 Anatomie des Auges - Was ist Sehen?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal A (10.30 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Verena Bhakdi-Gerl, Essen Aryan Boujan, Osnabrück
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 08.1 | 10.30 - 11.00 |
|
Anatomie des Auges - Was ist Sehen? - Teil 1
Verena Bhakdi-Gerl (Essen)
|
| 08.2 | 11.00 - 11.30 |
|
Anatomie des Auges - Was ist Sehen? - Teil 2
Aryan Boujan (Heidelberg)
|
|
In einem interaktiven Vortrag wird der Sehvorgang anhand der anatomischen Gegebenheiten des Auges anschaulich dargestellt. Pathologische Befunde und deren Einfluss auf das Sehen werden ebenfalls diskutiert. |
|
GLAUK 2 Laser in der Glaukomchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (11.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Detlev Spiegel, München
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Techniken und Ergebnisse der ALT und SLT
Detlev Spiegel (München)
|
| 2.2 |
|
Excimer Laser Trabekelablation ab interno (ELT)
Marc Töteberg-Harms (Zürich)
|
| 2.3 |
|
Zyclophotokoagulation
Jochen Wahl (Wiesbaden)
|
| 2.4 |
|
Technik der Lasertherapie beim rubeotischen Sekundärglaukom
Matthias Lüke (Köln)
|
| 2.5 |
|
YAG-Iridotomie beim Glaukom
Thomas S. Dietlein (Köln)
|
|
|
M 2 Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (11.00 - 12.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Walter Pfeifer, Trier
|
|
|
Kategorie: |
Managementseminare |
|
|
|
Personalauswahl und Personalentwicklung spielen in vielen Praxen bestenfalls eine ganz kleine oder sogar auch gar keine Rolle. Dabei liegt in der Auswahl und Führung von Personal einer der zentralen Schlüssel für die erfolgreiche Praxis. Eine gute Praxis benötigt heute Mitarbei-ter(innen), die bereit und fähig sind, Veränderungen zu gestalten, Verantwortung für ihre eigene Arbeit und die Praxis zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Solche Mitarbeiter(innen) sind vielleicht nicht für ein Tarifgehalt zu finden – aber der Preis ist ja auch bei einem Sach-Investment nicht das wichtigste Kriterium. Ohne gute Mitarbeiter(innen) wird ein Teil des möglichen Praxiserfolges verschenkt.
Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Per-sonalmanagements. |
|
REFR 3 Smile – die 3. Generation der refraktiven Chirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (11.00 - 12.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Rainer Wiltfang, München-Flughafen
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Lasek, Lasik oder Smile? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und Patientenselektion
Daniel Kook (München)
|
| 3.2 |
|
Smile – Tipps zum operativen Ablauf
Rainer Wiltfang (München)
|
| 3.3 |
|
Stellenwert und Marketing der Smile in einer „high volume“ refraktiv-chirurgischen Praxis
N. N. (N.)
|
| 3.4 |
|
Komplikationsmanagement dieser Technik
Bertram Meyer (Köln)
|
| 3.5 |
|
Grenzen der Smile
Theo Seiler (Zürich)
|
| 3.6 |
|
Die aktuellen Entwicklungen und wissenschaftliche Ausblicke der Smile
Marcus Blum (Erfurt)
|
|
|
H 4 KATARAKTCHIRURGIE - Fortsetzung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (11.30 - 12.15 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Thomas Kohnen, Frankfurt Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 | 11.30 - 11.45 |
|
Wann schadet Asphärizität?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
|
| 4.2 | 11.45 - 12.00 |
|
Full size IOL: Wo stehen wir?
Burkhard H. Dick (Bochum)
|
| 4.3 | 12.00 - 12.15 |
|
Fokusdistanzmessung und Reduktion der “chairtime“ bei der Evaluation von MIOLs
Michael Mrochen (Zürich)
|
|
|
LID 3 Ptosischirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kopenhagen (11.30 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Uwe Peter Press, Trier
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Anatomie des Oberlides, Klassifikation der Ptosisformen, Chirurgie der einfachen Ptosis
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 3.2 |
|
Diagnostik und Therapie der komplexen Ptosisformen
Thomas Krzizok (Linden)
|
| 3.3 |
|
Ptosischirurgie im Kindes- und Erwachsenenalter unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer und strabologischer Gesichtspunkte
Thomas Krzizok (Linden)
|
| 3.4 |
|
Präoperatives Management, Risiken und Komplikationen der Ptosischirurgie
Uwe Peter Press (Trier)
|
|
|
NH/GK 5 UVEITIS 2018
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (11.30 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Matthias Becker, Zürich
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Diagnostik
Matthias Becker (Zürich)
|
| 5.2 |
|
Vasculitis
Sibylle Winterhalter (Berlin)
|
| 5.3 |
|
Immunsuppression
Christian Böni (Zürich)
|
| 5.4 |
|
Endophthalmitis
Matthias Becker (Zürich)
|
|
|
NH/GK 6 Wie kann ich Floater-Patienten helfen?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Shanghai (11.30 - 13.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Arnd Gandorfer, Lindau Hakan Kaymak, Düsseldorf
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 |
|
Anatomie und Diagnostik – Aufbau des Glaskörpers und hintere Glaskörperabhebung
– Welche Arten von Floater gibt es?
– Wie kann ich Floater bildlich darstellen?
– Welche Voruntersuchungen sind wichtig?
Arnd Gandorfer (Memmingen)
|
| 6.2 |
|
Therapie – Laser-Vitreolyse: Technik und Prinzip (Videodemonstration)
– Vitrektomie: Technik (Videodemonstration)
– Komplikationen: Vermeidung und Management
– Alternative Methoden
– Abrechnung
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
|
| 6.3 |
|
Richtlinien und Fallstricke der Therapie – Welcher Patient kommt in Frage?
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 6.4 |
|
Psychologie von Floater-Patienten – Welcher Patient kommt nicht in Frage?
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 6.5 |
|
Zusammenfassung – Praktisches Vorgehen bei Floater-Patienten
Arnd Gandorfer (Memmingen); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
|
|
|
SYP 1 Symposium "Patientenorientierte Versorgungsforschung"
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (11.30 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Robert Finger, Bonn Frank Krummenauer, Witten
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 11.30 - 11.45 |
|
Vom „Innovationsfonds“ des G-BA bis zum Förderprogramm „Klinische Studien mit Relevanz für die Versorgung“ des BMBF – Überblick über Förderlinien öffentlicher Förderer
für Forschungsvorhaben in der Ophthalmologischen Versorgungsforschung
Frank Krummenauer (Witten)
|
| 1.2 | 11.45 - 12.00 |
|
Public Eye Health - Notwendigkeit von Verhütung von Alters-bedingter Sehbehinderung in Deutschland
Robert Finger (Bonn)
|
| 1.3 | 12.00 - 12.15 |
|
Methodischer Ansatz zur Erstellung einer „Landkarte“ bestehender Aktivitäten der Versorgungsforschung zum „Sehen im Alter“ im deutsch-sprachigen Raum
Ursula Hahn (Düsseldorf)
|
| 1.4 | 12.15 - 12.30 |
|
Gesundheitsökonomische Aspekte der Blindheit und hochgradigen Sehbehinderung
Juliane Köberlein-Neu (Wuppertal)
|
| 1.5 | 12.30 - 12.45 |
|
Chancen und Risiken von Versorgungsforschung in Bevölkerungsstudien und Abrechnungsdaten
Alexander Schuster (Mainz)
|
| 1.6 | 12.45 - 13.00 |
|
Qualitätsmerkamale guter Versorgungsforschung: Probleme der systematischen IVOM-Erfassung
Focke Ziemssen (Tübingen)
|
|
|
VAR 2 Wege zur Augenchirurgin
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Neu-Delhi (11.30 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stefanie Schmickler, Ahaus Katrin Gekeler, Stuttgart
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Karriereplanung – Familienplanung
Stefanie Schmickler (Ahaus)
|
| 2.2 |
|
Schwanger operieren
Katrin Gekeler (Stuttgart)
|
| 2.3 |
|
Vorbereitung auf die erste Katarakt-Operation
Anja Liekfeld (Potsdam)
|
| 2.4 |
|
Weiterbildung – Universität, städtisches Haus oder privates Zentrum?
Maya Müller (Zürich)
|
|
|
W-KAT 1b Phakoemulsifikation
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 2 (11.30 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
N. N., Musterhausen Josef Wolff, Heppenheim
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1b.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
|
| 1b.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Josef Wolff (Heppenheim)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. |
|
W-NH/GK 1b Pars Plana Vitrektomie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 1 (11.30 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Peter Heidenkummer, München
|
|
Teilnehmer: |
Claudia Jandeck, Frankfurt Theo Signer, Binningen Peter Szurman, Sulzbach/Saar
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1b.1 |
|
Pars Plana Vitrektomie - Teil 1
Claudia Jandeck (Frankfurt)
|
| 1b.2 |
|
Pars Plana Vitrektomie - Teil 2
Theo Signer (Binningen)
|
| 1b.3 |
|
Pars Plana Vitrektomie - Teil 3
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
|
|
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper. |
|
EPO 1 ePoster
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Poster Area (12.00 - 14.00 Uhr) |
|
|
|
|
OAPK 09 Sicher und gelassen im Stress
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (12.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Rosemarie Kuberuns, Düsseldorf
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 09.1 | 12.00 - 13.00 |
|
Sicher und gelassen im Stress
Rosemarie Kuberuns (Düsseldorf)
|
|
Im Arbeitsalltag kann man schnell in Situationen geraten, in denen man mit Anforderungen konfrontiert wird, die die Routine auf das Äußerste beanspruchen. Diese Stresssituationen können das körperliche und seelische Gleichgewicht spürbar bedrohen. Mit einem adäquaten Bewältigungsprogramm kann verhindert werden, dass dabei die Balance verloren geht. Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie man die eigenen Stressanteile erkennen kann. Das wirkt befreiend in Bezug auf die erlebte einseitige Abhängigkeit von den äußeren Umständen und erhält den Spaß am Arbeitsplatz. |
|
OAPK 10 Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts und der Makula
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (12.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Michael J. Koss, München Fabian Höhn, Osnabrück
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 10.1 | 12.00 - 12.30 |
|
Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Erkrankungen - Teil 1
Michael J. Koss (München)
|
| 10.2 | 12.30 - 13.00 |
|
Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Erkrankungen - Teil 2
Fabian Höhn (Osnabrück)
|
|
Beginnend mit einer Einführung in die Anatomie des hinteren Augenabschnittes wird auf die heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung sowie deren Erfolgsprognosen bei Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf aktuelle operative Techniken gelegt. Im Bereich der medikamentösen Therapie werden aktuelle Behandlungsstrategien der altersbedingten Makuladegeneration vorgestellt. |
|
OAPK 11 Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal A (12.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Aryan Boujan, Osnabrück Razan Alahmar, Rheine
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 11.1 | 12.00 - 12.30 |
|
Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts - Teil 1
Aryan Boujan (Heidelberg)
|
| 11.2 | 12.30 - 13.00 |
|
Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts - Teil 2
Razan Alahmar (Rheine)
|
|
Die Augenarzthelferin wird oft mit Diagnosen des Augenarztes konfrontiert, ohne entsprechende Krankheitsbilder zu kennen. In diesem Seminar werden Augenkrankheiten anhand von Bildern besprochen. Typische Veränderungen sowie differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische Möglichkeiten werden aufgezeigt. |
|
W-KAT 2 Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 3 (12.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Bernd Schroeder, Hamburg
|
|
Teilnehmer: |
Bernd Fassbender, Detmold N. N., Musterhausen Iris Winter, Radebeul
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern - Teil 1
Bernd Fassbender (Detmold)
|
| 2.2 |
|
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern - Teil 2
Bernd Schroeder (Hamburg)
|
| 2.3 |
|
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern - Teil 3
N. N. (N.)
|
| 2.4 |
|
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern - Teil 4
Iris Winter (Radebeul)
|
|
Die Katarakt stellt nach wie vor die häufigste Erblindungsursache in der Welt, insbesondere in armen Ländern, dar. Die Technik der Katarakt-OP dort unterscheidet sich aber in vielerlei Hinsicht von der Phakoemulsifikation hierzulande, die aus vielerlei Gründen in der Dritten Welt nicht praktikabel ist. Am besten geeignet ist hier die nahtlose Technik nach Tunnelschnitt, ec-Extraktion und Implantation einer Hinterkammerlinse in den Kapselsack. Das von Dr. Hennig aus Nepal entwickelte und bewährte Verfahren wird dargestellt, geübt und auf das Komplikationsmanagement eingegangen. |
|
H 5 KATARAKTCHIRURGIE - Fortsetzung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (12.15 - 13.50 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Thomas Kohnen, Frankfurt Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 | 12.15 - 12.30 |
|
Premium-Linsen und Nachstar: Sind Kapseltrübungen bei multifokalen Optiken stärker störend als bei monofokalen Optiken?
Achim Langenbucher (Homburg)
|
| 5.2 | 12.30 - 12.45 |
|
Notwendigkeit, Effektivität und Sicherheit einer begleitenden hinteren Kapsulorhexis bei hydrophilen Plattenlinsen
Rupert M. Menapace (Wien)
|
| 5.3 | 12.45 - 13.00 |
|
RICHARD P. KRATZ LECTURE “Innovations in Cataract surgery“ Die Kapsulorhexis – warum und wie ich sie entwickelt habe
Thomas Neuhann (München)
|
| 5.4 | 13.00 - 13.05 |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kapselruptur mit Glaskörperprolaps in die Vorderkammer: Wie vitrektomieren? Translimbal
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
| 5.4 | 13.05 - 13.10 |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kapselruptur mit Glaskörperprolaps in die Vorderkammer: Wie vitrektomieren? via Pars Plana
Katharina Krepler (Wien)
|
| 5.4 | 13.10 - 13.15 |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kapselruptur mit Glaskörperprolaps in die Vorderkammer: Wie vitrektomieren? Diskussion
Thomas Kohnen (Frankfurt); Katharina Krepler (Wien)
|
| 5.5 | 13.15 - 13.30 |
|
Irisprothetik – was ist heute möglich und was ist wann angezeigt?
Urs Voßmerbäumer (Mainz)
|
| 5.6 | 13.30 - 13.50 |
|
Rundtischgespräch Kataraktchirurgie: Wer sollte eine TIOL bekommen und wer ist kein guter Kandidat?
Rupert M. Menapace (Wien); Edi Haefliger (Binningen); Thomas Hofmann (Basel); Thomas Kohnen (Frankfurt); Thomas Neuhann (München)
|
|
|
HH 2 Lamellierende Keratoplastik
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest (13.00 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Gernot Duncker, Halle/Saale
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
DMEK Schritt für Schritt – Präparation, OP und Nachsorge
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
|
| 2.2 |
|
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
|
| 2.3 |
|
DALK: Gegenüberstellung aktueller Präparationstechniken
Ingo Schmack (Frankfurt)
|
| 2.4 |
|
Praktische Aspekte des Femtosekundenlaser-Einsatzes bei der lamellären Keratoplastik
Tobias Neuhann (München)
|
| 2.5 |
|
Femto CKT, das Anhalten der Progression des Keratokonus I und II
Georg Gerten (Köln)
|
|
|
M 3 Integration, Führung und Controlling konservativer Filialpraxen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martin A. Zeitz, Düsseldorf Henning A. Goebel, Düsseldorf Martin Bechmann, München
|
|
|
Kategorie: |
Managementseminare |
|
|
|
Operativ tätige Augenarztzentren wachsen zunehmend, in dem sie konservative Praxen er-werben und daraus Filialen bilden. Hierdurch soll eine hohe Marktabdeckung erzielt und zu-gleich die Wettbewerbsstärke ausgebaut werden.
Häufig werden die Filialen jedoch nicht ausreichend genug in die bestehenden Zent-rumsstrukturen mit eingebunden und betreut, so dass die eigentlichen Vorteile bei weitem nicht ausgeschöpft werden.
In dem Kurs werden die Grundvoraussetzungen einer effektiven Einbindung von Filialpraxen in die Organisationsprozesse des operativen Hauptstandortes dargestellt: Wie können Standort-spezifische Ziele gesetzt, deren Umsetzung unterstützt, gesteuert und kontrolliert werden? Welche Bedeutung und Aufgaben haben die für den jeweiligen Standort verantwort-lichen Ärzte und nichtärztlichen Mitarbeiter und wie sind diese zu führen?
Verschiedene Aspekte des Controllings werden praxisorientiert beleuchtet (wie z.B. die An-wendung sinnvoller Kennzahlen, Rentabilitätsberechnungen zum Vergleich standardisierter Prozeduren in unterschiedlichen Standorten). |
|
NH/GK 7 Tumorkurs 2018: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (13.00 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Antonia Joussen, Berlin
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 7.1 |
|
Einführung
Antonia Joussen (Berlin)
|
| 7.2 |
|
Okuläre Lymphome
Uwe Pleyer (Berlin)
|
| 7.3 |
|
Aderhautmelanom
Antonia Joussen (Berlin)
|
| 7.4 |
|
Retinoblastom
Norbert Bornfeld (Essen)
|
| 7.5 |
|
Bindehauttumore, Lidtumore
Ludwig M. Heindl (Köln)
|
| 7.6 |
|
Tumore der Iris
Ira Seibel (Berlin)
|
| 7.7 |
|
Vaskuläre Tumore
Matus Rehak (Leipzig)
|
|
|
F 1 Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern: Die Behandlung von Erkrankungen der okulären Adnexe
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (13.30 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Rudolf F. Guthoff, Rostock Raimund Balmes, Ahlen
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 13.30 - 13.45 |
|
Ophthalmoplastische Chirurgie in Kinshasa – Erfahrungen aus 15 Jahren Universitätspartnerschaft
Rudolf Guthoff (Rostock)
|
| 1.2 | 13.45 - 14.00 |
|
als Augenärztin seit 20 Jahren in Afrika unterwegs
Irmela Erdmann ()
|
| 1.3 | 14.00 - 14.15 |
|
Die okuläre Adnexe und mehr - Erfahrungen eines plastischen Chirurgen in Drittweltländern
Heinrich Schöneich ()
|
| 1.4 | 14.15 - 14.30 |
|
Der Transfer ophthalmopastisch-chirurgischer Techniken, Möglichkeiten und Grenzen
Uwe P. Press (Trier)
|
| 1.5 | 14.30 - 15.00 |
|
Rundtischgespräch - die Behandlung von Erkrankungen der okulären Adnexe
|
|
Das Spektrum von Erkrankungen der okulären Adnexe in den Entwicklungsländern unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem uns Vertrauten. Wir sehen häufiger fortgeschrittene Stadien, meist Lid-Fehlstellungen unterschiedlicher Genese, oft lange posttraumatisch und durch Brandverletzungen bedingt. Auch die Ptosis findet häufig bei ausgeprägter Amblyopie erst im späten Klein-Kindesalter oder noch später statt.
Enukleationshöhlen werden selten mit Prothesen versorgt. Spätanpassungen sind durch narbige Sekundär-Veränderungen erschwert, die eine komplexe Chirurgie erfordern. In Trachom-Regionen sind weiterhin Lidkanten-verlagernde Eingriffe ein großes Aufgabengebiet.
Die Referenten berichten über eigene Erfahrungen und werben für eine aktive Beteiligung der Mitglieder des Auditoriums. |
|
GLAUK 3 Gonioskopie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (13.30 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Günther K. Krieglstein, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Durchführung der Gonioskopie und Einteilung
Georg Rainer (Wien)
|
| 3.2 |
|
Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
|
| 3.3 |
|
Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen
Günther K. Krieglstein (Köln)
|
| 3.4 |
|
Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom
Alexandra Lappas (Köln)
|
|
|
KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Neu-Delhi (13.30 - 16.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Frank Wilhelm, Greifswald
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Eröffnung, Einführung und Vorstellung des Konzeptes
Cornelia Werschnik (Greifswald)
|
| 1.2 |
|
Die Bedeutung von Wetlabs: Üben von Operationsschritten am Schweineauge
Martin Knorrn (Leipzig)
|
| 1.3 |
|
Instrumentenkunde – OP-Assistenz als wichtige Voraussetzung für das Arbeiten im Augen-OP
Alexander Petzold (Leipzig)
|
| 1.4 |
|
Vom Umgang mit Phakomaschine und Mikroskop – wie gut muss man seine Geräte kennen?
Cornelia Werschnik (Greifswald)
|
| 1.5 |
|
Nahtmaterial im Augen-OP
Martin Knorrn (Leipzig)
|
| 1.6 |
|
Grundlagen der Ophthalmochirurgie, Schnittführung, Knüpftechnik
Frank Wilhelm (Greifswald)
|
| 1.7 |
|
Video-Aufzeichnung – eine wertvolle Hilfe für die OP-Vorbereitung und Qualitätssicherung
Cornelia Werschnik (Greifswald)
|
| 1.8 |
|
Die Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums
Alexander Petzold (Leipzig)
|
| 1.9 |
|
Zusammenfassung und Ausblick
Cornelia Werschnik (Greifswald)
|
|
|
OAPK 12 Anatomie des Auges und mehr - Das Augen-Quiz für Fortgeschrittene
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (13.30 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Mira Grigat, Lüdenscheid
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 12.1 | 13.30 - 14.30 |
|
Anatomie des Auges und mehr - Das Augen-Quiz für Fortgeschrittene
Mira Grigat (Lüdenscheid); Orlin Valentinov Velinov (Essen)
|
|
Das interaktive Augenquiz soll den Teilnehmern dabei helfen, mit nur wenigen Stichworten oder Bildern bereits in die richtige Richtung zu denken und so z.B. adäquate Antworten auf Patientenanfragen zu geben. |
|
OAPK 13 Refraktive Chirurgie 2: Presbyopiekorrektur im 21. Jahrhundert: Hornhaut- und Linsenchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (13.30 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Detlef Holland, Kiel Florian Kretz, Rheine
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 13.1 | 13.30 - 14.00 |
|
Presbyopiekorrektur im 21. Jahrhundert: Hornhaut- und Linsenchirurgie - Teil 1
Detlef Holland (Kiel)
|
| 13.2 | 14.00 - 14.30 |
|
Presbyopiekorrektur im 21. Jahrhundert: Hornhaut- und Linsenchirurgie - Teil 2
Florian Kretz (Rheine)
|
|
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur mittels Hornhaut- und Premiumlinsenchirugie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopiekorrektur erfahren. |
|
STRA 1 Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure – mehr als nur kombinierte Horizontal-OP`s
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (13.30 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Hermann Dieter Schworm, München Veit Sturm, St. Gallen
|
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Operationen an den schrägen Augenmuskeln – ein alltagstaugliches Konzept
Hermann Dieter Schworm (München)
|
| 1.2 |
|
Revisionseingriffe – Fallstricke vermeiden
Veit Sturm (St. Gallen)
|
| 1.3 |
|
Operationstechniken bei Lähmungsschielen – von Gegenparese bis Transposition
Hermann Dieter Schworm (München)
|
| 1.4 |
|
Augenmuskelchirurgie bei “Heavy Eye-Syndrom“ – Schweres leicht gemacht
Veit Sturm (St. Gallen)
|
| 1.5 |
|
Operationen bei restriktivem Strabismus – Verbesserung der Motilität ist das Ziel
Hermann Dieter Schworm (München)
|
| 1.6 |
|
Augenmuskeloperationen bei Nystagmus – Zittern beruhigen
Veit Sturm (St. Gallen)
|
|
|
OAPV 2 Hornhautchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
St. Petersburg (13.45 - 15.00 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Martin Dirisamer, München Claudia Herbers, Rheine
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 13.45 - 14.10 |
|
Crosslinking bei Keratokonus
Daniel Kook (München)
|
| 2.2 | 14.10 - 14.35 |
|
Posteriore lamelläre Keratoplastik
Martin Dirisamer (München)
|
| 2.3 | 14.35 - 15.00 |
|
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Stephan Kaminski (Baden)
|
|
|
NH/GK 8 Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal B (14.00 - 15.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ilse Krebs, Wien
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 8.1 |
|
OCT bei Makulaforamen und Makulapucker
Nicole Eter (Münster)
|
| 8.2 |
|
Technische Grundlagen, HD-OCT und real time 3D Visualisierung
Carl Glittenberg (Wien)
|
| 8.3 |
|
OCT bei AMD, mögliche Fehlerquellen in Diagnose und Verlaufkontrolle
Ilse Krebs (Wien)
|
| 8.4 |
|
OCT bei diabetischem Makulaödem, Uveitis, R. centralis serosa, Irvine Gass
Ulrike Stolba (Wien)
|
| 8.5 |
|
SWEPT Source OCT Angiographie
Carl Glittenberg (Wien)
|
|
|
NH/GK 9 Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der YAG Laservitreolyse
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Shanghai (14.00 - 15.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Karl Brasse, Vreden Hans Hoerauf, Göttingen Feike Gerbrandy, Amsterdam
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 9.1 |
|
Einführung
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 9.2 |
|
Welche Glaskörpertrübungen sind für die YAG Laser Vitreolyse geeignet?
Karl Brasse (Vreden)
|
| 9.3 |
|
Wie funktioniert die YAG Laser Vitreolyse?
Feike Gerbrandy (Amsterdam)
|
| 9.4 |
|
Welche der vielen „Flocken“ im Glaskörper ist diejenige, die den Patienten zur Verzweiflung bringt?
Feike Gerbrandy (Amsterdam)
|
| 9.5 |
|
Komplikationen und wie man sie vermeiden kann
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 9.6 |
|
Welche Alternativen zur PPV und Laserbehandlung gibt es?
Karl Brasse (Vreden)
|
| 9.7 |
|
Diskussion
Karl Brasse (Vreden); Hans Hoerauf (Göttingen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
|
|
|
POB 1 Posterbegehung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Poster Area (14.00 - 15.00 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Arnd Gandorfer, Lindau Silvia Bopp, Bremen Frank G. Holz, Bonn Stefanie Schmickler, Ahaus
|
|
|
|
|
REFR 4 KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal A (14.00 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Thomas Kohnen, Frankfurt
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Astigmatismuskorrektur bei refraktiven Implantaten
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
| 4.2 |
|
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg)
|
| 4.3 |
|
Refraktiver Linsenaustausch – Technik und Ergebnisse
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
|
| 4.4 |
|
Phake IOLs – Technik und Ergebnisse
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
| 4.5 |
|
Komplikationen phaker IOLs und Behandlung
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
| 4.6 |
|
Presbyopiekorrektur
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
|
|
|
P 20 Best practice in Biometry
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Oslo (14.30 - 16.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Warren E. Hill, Thomas Beutler,
|
|
|
|
Latest generation IOL calculation methods and achievable results - Hill RBF a new paradigm in IOL calculation, what is it, benefits, outcomes
Dieses Praxisseminar wird organisiert durch die Fa. Haag-Streit Deutschland GmbH. |
|
H 6 LID/ORBITACHIRURGIE
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (14.45 - 16.00 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen Christoph Hintschich, München
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 | 14.45 - 15.00 |
|
Laser-DCR, Technik und Resultate
Ludwig M. Heindl (Köln)
|
| 6.2 | 15.00 - 15.15 |
|
Tränenwegs-Endoskopie im Kindesalter
Jens Heichel (Halle)
|
| 6.3 | 15.15 - 15.30 |
|
Langzeitergebnisse von Hydroxylapatitimplantaten
Robert Thiesmann (Hagen)
|
| 6.4 | 15.30 - 16.00 |
|
KEY NOTE LECTURE Plastische Chirurgie – Gegenwart und Zukunft
Ulrich Schaudig (Hamburg)
|
|
|
CD 1 Consilium Diagnosticum
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Sydney (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Florian Gekeler, Stuttgart
|
|
|
Kategorie: |
Consilium Diagnosticum |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 15.00 - 15.22 |
|
Consilium Diagnosticum - Teil 1
Anja Eckstein (Essen)
|
| 1.2 | 15.22 - 15.30 |
|
Consilium Diagnosticum - Teil 2
Martin Spitzer (Hamburg)
|
| 1.3 | 15.30 - 15.52 |
|
Consilium Diagnosticum - Teil 3
Irmingard Neuhann (München)
|
| 1.4 | 15.52 - 16.14 |
|
Consilium Diagnosticum - Teil 4
Karina Küper (Zürich)
|
| 1.5 | 16.14 - 16.22 |
|
Orbitafettprolaps nach Glaukomoperation? – oder Negative Dysphotopsie!
Martin Wenzel (Trier)
|
| 1.6 | 16.22 - 16.30 |
|
Astrozytäres Hamartom der Netzhaut
Filip Filev (Bonn)
|
|
|
M 4 Digitalisierung in Praxis & Klinik - DICOM, Deep Learning und Datentransfer
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ekkehard Fabian, Rosenheim Karsten Kortüm, N5 1NT London Peter Mussinghoff, Münster
|
|
|
Kategorie: |
Managementseminare |
|
|
|
Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu unter-suchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Regis-tern steigen stetig. Möglichkeiten eines effizienten Datenmanagements sind in der Augen-heilkunde noch wenig bekannt.
Das Seminar möchte einen Überblick über
1. Möglichkeiten des Zusammenspiels von elektronischer Akte und Bildgebung,
2. Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und Machine Learning und
3. Möglichkeiten von Registerprojekten und größeren Datentransfers zu Forschungs- und Qualitätssicherungszwecken in der Augenheilkunde bieten. |
|
OAPK 14 Alltagssituationen im Augen-OP - Haben wir an alles gedacht?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (15.00 - 16.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Marianne Timmermeester, Ahaus
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 14.1 | 15.00 - 16.00 |
|
Alltagssituationen im Augen-OP - Haben wir an alles gedacht?
Marianne Timmermeester (Ahaus); Michaela Fischer (Rheine)
|
|
Die Vorder- und Hinterabschnittschirurgie aus Sicht von Operateur und Assistenzpersonal. Die Inhalte des Seminares reichen von der OP-Voruntersuchung bis zum OP-Ende. |
|
OAPK 15 Notfallsituation in der Praxis
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Hongkong (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Matthias Kühn, Berlin
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 15.1 | 15.00 - 16.30 |
|
Notfallsituation in der Praxis
Matthias Kühn (Berlin); Beate Lühe (Berlin)
|
|
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. |
|
OAPV 3 Hygiene
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
St. Petersburg (15.00 - 16.15 Uhr) |
|
|
Moderation: |
David Kubiak, Stuttgart Susanne Saalfeld, Rheine
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 | 15.00 - 15.25 |
|
Händehygiene - warum und wie?
Harry Domack (Schweinfurt)
|
| 3.2 | 15.25 - 15.50 |
|
Hygiene in der Praxis
David Kubiak (Stuttgart)
|
| 3.3 | 15.50 - 16.15 |
|
Hygiene im OP
Carola Diekmann (Steinheim)
|
|
|
W-KAT 1c Phakoemulsifikation
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 2 (15.00 - 18.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martin Hermel, Hagen Josef Wolff, Heppenheim
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1c.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
Martin Hermel (Hagen)
|
| 1c.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Norbert G. Schmitz (Aachen)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. |
|
W-KAT 1d Phakoemulsifikation
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 1 (15.00 - 18.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
N. N., Musterhausen Karsten Klabe, Düsseldorf
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1d.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
N. N. (N.)
|
| 1d.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Karsten Klabe (Düsseldorf)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. |
|
GLAUK 4 Minimal-invasive Glaukomchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (15.30 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Maren Klemm, Hamburg
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Excimer-Lasertrabekelablation
Jens Funk (Zürich)
|
| 4.2 |
|
Kanaloplastik und Visko360°
Norbert Körber (Köln)
|
| 4.3 |
|
Trabektom
Joachim Magner (Hamburg)
|
| 4.4 |
|
Trabekular-Stent
Anselm G. M. Jünemann (Rostock)
|
| 4.5 |
|
Uveosklerale Shunts
Herbert Reitsamer (Salzburg)
|
|
|
HH 3 Corneal Ectasia (Course is presented in english)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Budapest (15.30 - 17.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Theo Seiler, Zürich
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Physical basics of collagen crosslinking
Ingo Schmack (Frankfurt)
|
| 3.2 |
|
Treatment protocol
Frederik Raiskup (Dresden)
|
| 3.3 |
|
Post-LASIK ectasia: incidence and prevention
Markus Kohlhaas (Dortmund)
|
| 3.4 |
|
Clinical results in keratoconus and ectasia
Frederik Raiskup (Dresden)
|
| 3.5 |
|
Collagen cross linking – history, technique and results
Theo Seiler (Zürich)
|
| 3.6 |
|
Collagen cross linking – epithelium on or off?
Gernot Steinwender (Graz)
|
|
|
KAT 1 Wenn die Phako nicht mehr geht
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (15.30 - 18.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Theo Signer, Binningen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 |
|
Phako nicht möglich. Ein pathophysiologischer Überblick
Florian Weisskopf (Binningen)
|
| 1.2 |
|
Techniken und Tricks der ECCE
Matthias Gerl (Ahaus)
|
| 1.3 |
|
Techniken und Tricks der ICCE
Duy-Thoai Pham (Berlin)
|
| 1.4 |
|
Oder soll die Linse lieber über die Pars Plana entfernt werden?
Theo Signer (Binningen)
|
| 1.5 |
|
Die Linse sinkt ab: Was nun?
Peter Heidenkummer (München)
|
|
|
SS 1 Netzwerktreffen "Erforschung der Amblyopietherapie"
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Riga (15.30 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Kai Januschowski, Sulzbach
|
|
|
|
|
STRA 2 Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für gerade Augenmuskeln
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (15.30 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Daniel Mojon, Zürich
|
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Strabismuschirurgie - Teil 1
Timm Bredehorn-Mayr (Halle)
|
| 2.2 |
|
Strabismuschirurgie - Teil 2
Matthias Rohleder (München)
|
|
|
W-HH 2 Anteriore lamelläre Keratoplastik
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab 3 (15.30 - 17.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
N. N., Musterhausen Gernot Duncker, Halle/Saale
|
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 15.30 - 16.30 |
|
Anteriore lamelläre Keratoplastik - Teil 1
N. N. (N.)
|
| 2.2 | 16.30 - 17.30 |
|
Anteriore lamelläre Keratoplastik - Teil 2
Gernot Duncker (Halle/Saale)
|
|
In diesem Kurs werden die neuen Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik – Technik nach Melles, Technik nach Anwar („Big Bubble“) und Technik nach Krumeich (Wasserkissen-Technik) – vorgestellt und am Schweineauge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps für das lamelläre Präparieren werden für die einzelnen Verfahrensvariantenaufgezeigt. Die Teilnehmer werden mit der Handhabung des Instrumentariums und dem chirurgischen Vorgehen der neuen Techniken vertraut gemacht. |
|
NH/GK 10 Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Prag (16.00 - 18.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stefan Dithmar, Wiesbaden Hans Hoerauf, Göttingen
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 10.1 |
|
Makulaschichtforamen – OP-Indikationen und OP-Techniken
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
|
| 10.2 |
|
Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem – wann sinnvoll?
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 10.3 |
|
Zentrale Ablatio bei Grubenpapille – OP-Techniken und Langzeitverlauf
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
|
| 10.4 |
|
Persistierende Makulaforamina – wann noch einmal operieren?
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
| 10.5 |
|
Zentrale Netzhautfalten – OP-Indikationen
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
|
| 10.6 |
|
Persistierendes CMÖ nach Peeling
Hans Hoerauf (Göttingen)
|
|
|
NH/GK 11 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Shanghai (16.00 - 18.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Matthias Bolz, Linz
|
|
|
Kategorie: |
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 11.1 |
|
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
|
| 11.2 |
|
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen - Teil 2
Christian Prünte (Binningen)
|
| 11.3 |
|
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen - Teil 3
Katja Hatz (Binningen)
|
|
|
REFR 5 KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal B (16.00 - 19.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Daniel Kook, München
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Präoperative Beratung und Untersuchung
Martin von Busch (Fürth)
|
| 5.2 |
|
PTK – Indikationen, Technik, Komplikationen
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
|
| 5.3 |
|
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
|
| 5.4 |
|
PRK, LASEK, Epi-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
|
| 5.5 |
|
Mechanische Mikrokeratome: Technik
Martin von Busch (Fürth)
|
| 5.6 |
|
Femto-LASIK: Technik
Markus Bauer (München)
|
| 5.7 |
|
SMILE: Technik
Bertram Meyer (Köln)
|
| 5.8 |
|
Abrechnung
Omid Kermani (Köln)
|
| 5.9 |
|
Ergebnisse der refraktiven Laserchirurgie
Daniel Kook (München)
|
| 5.10 |
|
Komplikationen und Behandlung
Daniel Kook (München)
|
|
|
H 7 VIDEO LIVE SURGERY 3D
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (16.10 - 18.40 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Susanne Binder, Wien Edi Haefliger, Binningen Hansjürgen Agostini, Freiburg Michael C. Knorz, Mannheim Rupert M. Menapace, Wien
|
|
|
Kategorie: |
Video Live Surgery |
|
|
|
|
KAT 2 Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der ZU implantierenden Intraokularlinse
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (16.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Oliver Stachs, Rostock
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 |
|
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
|
| 2.2 |
|
Verfahren, Formeln und Optimierung - IOL-Berechnung bei normalen und Problemaugen, torischer Intraokularlinsen
Achim Langenbucher (Homburg)
|
| 2.3 |
|
Praktische Vorschläge zur Optimierung des Biometrieergebnisses
Klaus Mengedoht (Gütersloh)
|
|
|
LID 4 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (16.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Andrej Wolf, Trier
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Einleitung
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 4.2 |
|
Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 4.3 |
|
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
|
| 4.4 |
|
Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse
Andrej Wolf (Trier)
|
| 4.5 |
|
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berück-sichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 4.6 |
|
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berück-sichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe Peter Press (Trier)
|
| 4.7 |
|
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
|
| 4.8 |
|
Die Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Sebastian Ober (Nürnberg)
|
|
|
GLAUK 5 Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Istanbul (16.45 - 18.45 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Reinhard Burk, Bielefeld
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen: Digitale Papillenstereofotografie und Perimetrie
Andreas Bayer (Weilheim)
|
| 5.2 |
|
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDX
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
|
| 5.3 |
|
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
|
| 5.4 |
|
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Digitale Papillenstereophotographie
Andreas Bayer (Weilheim)
|
| 5.5 |
|
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: HRT
Reinhard Burk (Bielefeld)
|
| 5.6 |
|
Methodenvergleich – Technik
Christian Jonescu-Cuypers (Genf)
|
| 5.7 |
|
Methodenvergleich – Klinik
Reinhard Burk (Bielefeld)
|
| 5.8 |
|
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Flaukomverdacht und Glaukomverlauf
Andreas Bayer (Weilheim); Reinhard Burk (Bielefeld); Christian Jonescu-Cuypers (Genf); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
|
|
|
LID 5 Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Oslo (16.45 - 18.45 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Vinodh Kakkassery, Rostock Ludwig M. Heindl, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Histopathologie des Basalzellkarzinoms
Konrad Koch (Köln)
|
| 5.2 |
|
Neue S2 Leitlinien beim Basalzellkarzinom
Vinodh Kakkassery (Rostock)
|
| 5.3 |
|
Plastische Lidrekonstruktion nach chirurgischer Resektion
Ludwig M. Heindl (Köln)
|
| 5.4 |
|
Bestrahlungstherapie des Basalzellkarzinoms
Irenäus Adamietz (Bochum)
|
| 5.5 |
|
Zielgerichtete Therapie des Basalzellkarzinoms
Erwin S. Schultz (Nürnberg)
|
|
|
GLAUK 6 Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Neu-Delhi (17.00 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Thomas S. Dietlein, Köln
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 |
|
Nicht-perforierende Chirurgie
Holger Bull (Groß Pankow / Prignitz)
|
| 6.2 |
|
Trabekulektomie
Hagen Thieme (Magdeburg)
|
| 6.3 |
|
Mikroimplantate
Carl Erb (Berlin)
|
| 6.4 |
|
Trabekelchirurgie
Matthias K. J. Klamann (Herford)
|
| 6.5 |
|
Drainageimplantate
Thomas S. Dietlein (Köln)
|
|
|
KAT 3 Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kopenhagen (17.00 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Paul-Rolf Preußner, Mainz
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Überblick über die gängigen IOL-Formeln und ihre Limitierung in der Vorhersagegenauigkeit
Lars Zumhagen (Castrop-Rauxel)
|
| 3.2 |
|
Ophthalmologisch relevante Grundlagen zum Raytracing
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
|
| 3.3 |
|
Verlässliche IOL-Berechnung bei Augen nach Hornhautchirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
|
| 3.4 |
|
Klinische Anwendungen des Raytracing zur IOL-Berechnung
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
|
|
Ziel: Vermitteln von theoretischen & praktischen Kenntnissen, auch schwierige IOL-Berechnungen sicher zu meistern |
|
KAT 4 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Sydney (17.00 - 19.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stephan Kohnen, Aachen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
|
| 4.2 |
|
Harte Kerne, intumeszente Katarakt
Frank Sachers (Basel)
|
| 4.3 |
|
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
|
| 4.4 |
|
(Sub)luxierte Linse, Zonulolyse
Thomas Kohnen (Frankfurt)
|
| 4.5 |
|
IOLs, Implantationstechniken, IOL-Explantation
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
|
| 4.6 |
|
Kapselruptur, Vitrektomien
Christian Ahlers (Walsrode)
|
|
|
OAPK 16 Notfallsituation in der Praxis (Wdh.)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Hongkong (17.00 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Matthias Kühn, Berlin
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 16.1 | 17.00 - 18.30 |
|
Notfallsituation in der Praxis
Matthias Kühn (Berlin); Beate Lühe (Berlin)
|
|
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. |
|
KAT 5 Cataract-OP trifft Netzhaut
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (17.30 - 19.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Cat-OP bei Maculapucker:
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
|
| 5.2 |
|
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): - Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD?
- Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden?
- Was ist gesichert – was ist Spekulation?
Carsten H. Meyer (Olten)
|
| 5.3 |
|
Cat-OP bei Maculatraktion: - Spontanlösung abwarten?
- Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung?
- Gefahr der Lochbildung?
Christos Haritoglou (München)
|
| 5.4 |
|
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: - Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen?
- Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-Op behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
|
|
Welche Netzhautveränderungen sind nach einer Cat-OP zu erwarten?
Wie ist eine vorbestehende Prä-Disposition in die OP-Planung und Ausführung einzubeziehen?
Planung - Aufklärung – Prophylaxe. |
|