Zertifizierung
Zertifizierung für Ärzte
Der Kongress wird von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.
Zur Anerkennung Ihrer Zertifizierungspunkte muss dem Veranstalter (MCN) Ihre einheitliche Fortbildungsnummer
(EFN) vorliegen. Bitte melden Sie sich täglich ab 12.00 Uhr am Tagungsbüro um Ihre Anwesenheit zu erfassen.
Teilnehmer welche nicht Mitglied einer deutschen Ärztekammer sind tragen sich bitte deutlich mit Vor- und Zunamen,
Ihrer Teilnehmernummer sowie Ihrer Unterschrift in die ausliegenden Listen ein. Für Mitglieder einer deutschen Ärztekammer reicht die tägliche Erfassung der Anwesenheit durch einen Mitarbeiter am Tagungsbüro.
Zur Zertifizierung der Kurse, Seminare, etc. melden Sie sich bitte bei einem unseren Mitarbeitern vor dem
Veranstaltungsraum.
Bitte berücksichtigen Sie, dass keine nachträgliche Eintragung für zurückliegende Programmpunkte an vergangenen
Tagen erfolgen kann. Gleichzeitig stattfindende Programmpunkte können ebenfalls nicht zertifiziert werden. Bitte
prüfen Sie die durch Sie gebuchten Programmpunkte daher auf mögliche Überschneidungen. Regularien zu Um- und
Nachbuchungen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedienungen. Vielen Dank.
Der Upload Ihrer Fortbildungspunkte bei der Bundesärztekammer erfolgt automatisch, sofern uns Ihre EFN bekannt
ist.
Das Zertifikat (für Ärzte) mit den Fortbildungspunkten steht Ihnen ca. 3 Wochen nach der Veranstaltung zum
Download über die Veranstaltungshomepage zur Verfügung. Diese werden nicht mehr postalisch zugesandt!
Die nötigen Zugangsdaten (persönliches Passwort, Teilnehmernummer etc.) sind auf Ihrer Teilnahmebescheinigung
eingedruckt. Diese liegt für Sie während des Kongresses am Tagungsschalter zur Abholung bereit.
<< ZUM DOWNLOAD IHRES ZERTIFIKATS >>
Nutzen Sie als Login die Daten "Nachname, Teilnehmernummer (nur Zahlen ohne Sonderzeichen oder Buchstaben) und Ihr personifiziertes Passwort", welche auf der Teilnahmebescheinigung eingedruckt sind (siehe Abbildung unten in "Rot" umrahmt). Bitte beachten Sie, die Gross- und Kleinschreibung Ihres Passwortes sowie die Verwendung von Sonderzeichen!
Die folgenden Programmpunkte wurden durch die Ärztekammer zertifiziert:
Tageszertifizierung Donnerstag, 11.05.2017 | 6 Punkte |
Tageszertifizierung Freitag, 12.05.2017 | 6 Punkte |
Tageszertifizierung Samstag, 13.05.2017 | 6 Punkte |
Consilium Therapeuticum | 2 Punkte |
Kontaktlinsen-Update-Symposium 2017 | 2 Punkte |
Mini-Symposium: Diabetes mellitus & Auge - Neues, Vergessenes und Unbekanntes | 2 Punkte |
Seminar für die Praxis des Augenarztes - Teil 1 (Freitag, 12.05.2017) | 5 Punkte |
Seminar für die Praxis des Augenarztes - Teil 2 (Samstag, 13.05.2017) | 5 Punkte |
Anästhesie-Symposium | 5 Punkte |
GLAUK 1: Therapie von komplexen Glaukomen | 2 Punkte |
GLAUK 2: Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs | 2 Punkte |
GLAUK 3: Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome - Medikamente, Laser, Operationen | 2 Punkte |
GLAUK 4: Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie | 2 Punkte |
GLAUK 5: Glaukomchirurgie - Step-by-Step demonstriert und erklärt | 2 Punkte |
GLAUK 6: Minimal-invasive Glaukomchirurgie | 2 Punkte |
GLAUK 7: Gonioskopie | 2 Punkte |
GLAUK 8: Laser in der Glaukomchirurgie | 2 Punkte |
HH 1: Erkrankungen der Hornhautoberfläche - Neue Konzepte in der Therapie | 2 Punkte |
HH 2: Lamellierende Keratoplastik | 2 Punkte |
HH 3: Corneal Ectasia | 2 Punkte |
KA 1: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen | 3 Punkte |
KA 2: Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt | 2 Punkte |
KA 3: Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie | 3 Punkte |
KAT 1: Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen | 2 Punkte |
KAT 2: Torische IOL | 2 Punkte |
KAT 3: Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie | 2 Punkte |
KAT 4: Irischirurgie | 2 Punkte |
KAT 5: Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung | 2 Punkte |
KAT 6: Phako-Op-Techniken - "Divide & Conquer", "Chop" oder "Rotation" | 2 Punkte |
KAT 7: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene - I (Advanced Phacoemulsification) | 2 Punkte |
KAT 8: Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? | 2 Punkte |
KAT 9: MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation | 2 Punkte |
KAT 10: Wenn die Phako nicht mehr geht | 3 Punkte |
KAT 11: Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen | 2 Punkte |
KAT 12: Problemfälle in der Biometrie - Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse | 2 Punkte |
KAT 13: Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks | 2 Punkte |
KAT 14: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene - II (Advanced Phacoemulsification) | 2 Punkte |
KAT 15: Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie - interaktive Videosprechstunde mit Panel-und Zuhörerdiskussion | 2 Punkte |
LID 1: Kosmetische Anwendungen von Botulinum - Toxin A in der ophthalmologischen Praxis | 4 Punkte |
LID 2: Pterygium: The Outcome measure is cosmesis, not recurrence | 2 Punkte |
LID 3: Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region | 2 Punkte |
LID 4: Ästhetische Lidchirurgie - Blepharoplastik der Ober- und Unterlider | 3 Punkte |
LID 5: Ptosischirurgie | 2 Punkte |
LID 6: Basalzellkarzinom - aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen | 2 Punkte |
LID 7: Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region (Wdh.) | 2 Punkte |
LID 8: Graduierte chirurgische Therapie der Endokrinen Orbitopathie - Innovatives und Bewährtes | 2 Punkte |
LID 9: Rekonstruktion großer Lideffekte | 2 Punkte |
MC 1: Torische und multifokale Linsen in der Katchirurgie – wann, wo, wie? | 1 Punkt |
NH/GK 1: Uveitis 2017 | 2 Punkte |
NH/GK 2: Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivveträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) | 5 Punkte |
NH/GK 3: OCT - Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen | 2 Punkte |
NH/GK 4: Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene | 2 Punkte |
NH/GK 5: Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen | 2 Punkte |
NH/GK 6: Tumorkurs 2017: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz? | 2 Punkte |
NH/GK 7: Makuläre Blutungen bei AMD - was tun? | 2 Punkte |
NH/GK 8: Prävention und Therapie bei AMD | 2 Punkte |
NH/GK 9: Wie kann ich Floater-Patienten helfen? | 2 Punkte |
NH/GK 10: Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update | 2 Punkte |
NH/GK 11: Update intravitreale AMD-Therapie - Aktuelle Strategien und Optimierung der Behandlungsergebnisse | 2 Punkte |
NH/GK 12: Frühgeborenen - Retinopathie | 2 Punkte |
NH/GK 13: Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen | 2 Punkte |
NH/GK 14: Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) | 2 Punkte |
NH/GK 15: Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie | 2 Punkte |
NH/GK 16: Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) | 3 Punkte |
NH/GK 17: Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie? | 2 Punkte |
NH/GK 18: OCT-Update in Diagnostik und Therapie 2020 | 2 Punkte |
REFR 1: Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers | 2 Punkte |
REFR 2: Smile - die 3. Generation der refraktiven Chirurgie | 2 Punkte |
REFR 3: KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate | 3 Punkte |
REFR 4: Monovision - Die ideale Presbyopiekorrektur | 2 Punkte |
REFR 5: Torische Multifokallinsen (TMIOL) | 2 Punkte |
REFR 6: KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK | 3 Punkte |
REFR 8: KRC - Aufbaukurs | 2 Punkte |
STRA 1: Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure - mehr als nur kombinierte Horizontal-OP`s | 2 Punkte |
VAR 1: Wege zur Augenchirurgin | 1 Punkt |
VAR 2: Traumatologie des Auges | 2 Punkte |
VAR 3: Unerwünschte Operationsergebnisse - Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs | 2 Punkte |
VAR 4: Kinder-Augenheilkunde | 4 Punkte |
VAR 5: Kinder-Augenheilkunde | 4 Punkte |
VAR 6: Praktische Übungen zur Strichskiaskopie | 4 Punkte |
VAR 7: Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose - Therapie - Chirurgie | 2 Punkte |
VAR 8: Augenheilkunde in den Entwicklungsländern | 2 Punkte |
W-GLAUK 1: Glaukomchirurgie - Operative Basistechniken | 4 Punkte |
W-GLAUK 2: Antiglaukomatöse Implantationschirurgie | 3 Punkte |
W-HH 1: Posteriore lamelläre Keratoplastik | 2 Punkte |
W-HH 2: Anteriore lamelläre Keratoplastik | 2 Punkte |
W-KA 1: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen | 3 Punkte |
W-KA 2: Nahtkurs Lidchirurgie | 2 Punkte |
W-KAT 1a: Phakoemulsifikation | 3 Punkte |
W-KAT 1b: Phakoemulsifikation | 3 Punkte |
W-KAT 1c: Phakoemulsifikation | 3 Punkte |
W-KAT 1d: Phakoemulsifikation | 3 Punkte |
W-KAT 1e: Phakoemulsifikation | 4 Punkte |
W-KAT 1f: Phakoemulsifikation | 4 Punkte |
W-KAT 2: Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern | 3 Punkte |
W-KAT 3: Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen | 4 Punkte |
W-KAT 4: Kataraktchirurgie - Eyesi | 4 Punkte |
W-NH/GK 1a: Pars Plana Vitrektomie | 3 Punkte |
W-NH/GK 1b: Pars Plana Vitrektomie | 3 Punkte |
W-NH/GK 2a: 23/25 Gauge Vitrektomie | 4 Punkte |
W-NH/GK 2b: 23/25 Gauge Vitrektomie | 3 Punkte |
W-NH/GK 3a: Pars Plana Vitrektomie - Eyesi | 3 Punkte |
W-NH/GK 3b: Pars Plana Vitrektomie - Eyesi | 3 Punkte |
W-REFR 1a: Refraktive Implantate | 2 Punkte |
W-REFR 1b: Refraktive Implantate | 2 Punkte |
W-VAR 1: Traumatologie des Auges - Versorgung perforierender Augenverletzungen | 3 Punkte |
W-VAR 2: Regionalanästhesie am Auge | 2 Punkte |
Zertifizierung für Pflege-/OAP-Personal
Der gesamte Kongress wird durch die „Registrierung beruflich Pflegende“ zertifiziert.
Die Gewährung der Zertifizierungspunkte richtet sich nach Ihrer Anwesenheit an den einzelnen Veranstaltungstagen.
Insgesamt werden maximal 14 Punkte gewährt:
6 Punkte - Teilnahme an 1 Tag
10 Punkte - Teilnahme an 2 Tagen
14 Punkte - Teilnahme an 3 Tagen
Als Nachweis gilt das Programm sowie die vor Ort am Tagungsbüro abzuholende Teilnahmebescheinigung und das
Zertifikat.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.regbp.de.