RICHARD P. KRATZ LECTURE 2018
![]() |
„Innovations in Cataract surgery“ Die Kapsurlorhexis – warum und wie ich sie entwickelt habe Thomas Neuhann, München |
Donnerstag, 14. Juni 2018, 12.45 Uhr Hauptsitzung – Kataraktchirurgie |
Lebenslauf | ||
1964 – 1970 | Medizinstudium in München und Lausanne | |
1970 – 1972 | Assistenzarzt in der Inneren Medizin, Kardiologie | |
1972 – 1977 | Facharztweiterbildung Augenheilkunde an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg | |
1977 | Facharzt für Augenheilkunde | |
1977 – 1982 | Facharzt und Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Mainz | |
1982 | Habilitation für das Fach Augenheilkunde | |
Seit 1982 | Niedergelassener Augenarzt in München; Leiter der belegärztlichen Augenabteilung am Rotkreuzklinikum München | |
1987 | Gründung des Jahrestages der Deutschen Ophthalmochirurgen, heute DOC Kongress | |
1988 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Augenheilkunde an der Universität Mainz | |
1991 | Gründung der Hornhautbank München | |
1996 | Gründung der alz augenklinik münchen (heute EuroEyes® alz augenklinik münchen) | |
1997 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München | |
1997 | Gründungsmitglied des Verbandes der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e. V. (VSDAR), (2006 – 2007 Präsident) | |
1998 – 2000 | Präsident der European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) | |
2002 – 2017 | Mitglied der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). (2002 – 2010 1. Vorsitzender, von 2010 – 2017 2. Vorsitzender) | |
Mehrere nationale und internationale Anerkennungen | ||
Richard P. Kratz (*1920, † 2015) hat einen der wichtigsten Beiträge zur modernen Kataraktchirurgie geleistet. Er war der große Wegbereiter der modernen Phakoemulsifikation. Er hat die bimanuelle Phakoemulsifikation als erster entwickelt und eingeführt. Richard P. Kratz war innovativer Vorreiter, eine perfekte Architektur der Wunde in der modernen Kataraktchirurgie zu konstruieren (Skleratunnel). Neben seiner brillanten Intelligenz, seiner hohen Kreativität und Innovationskraft war Richard Kratz ein excellenter Lehrer, der all das, was er wusste, didaktisch ausgereift an viele Schüler weitergegeben hat. Die Augenchirurgie verdankt ihm viel. | ||
|