23. Juni 2022
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (08.00 - 09.20 Uhr)
Vorsitz:
Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
Kategorie:
Hornhautchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
1.1
08.00 - 08.15
KEY NOTE LECTURE Hornhaut-Diagnostik: Was ist alles nötig, um Hornhauterkrankungen differenziert zu diagnostizieren?
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
1.4
08.45 - 09.00
DALK – eine diffizile Technik: Wie kommen wir zu besseren Operationsergebnissen?
Ist das intraoperative OCT der neue Standard?
Claus Cursiefen (Köln)
Claus Cursiefen (Köln)
1.5
09.00 - 09.05
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Keratoplastik
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
1.6
09.05 - 09.10
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Hornhautvernetzung
Markus Kohlhaas (Dortmund)
Markus Kohlhaas (Dortmund)
1.7
09.10 - 09.15
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Amniontransplantation
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Budapest (08.00 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Christoph Hintschich, München ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 2 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation:
Martin Hermel, Hagen ; Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation:
Mathias Maier, München ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stockholm (08.15 - 10.15 Uhr)
Moderation:
Frank Wilhelm, Greifswald ;
Kategorie:
Varia (Themenbereich)


Vorträge:
1.4
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Oslo (08.30 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Detlev Spiegel, München ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
Laseranwendungen im Kammerwinkel – Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
09.00 - 09.30
Zyklophotokoagulation – Welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kopenhagen (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Maren Klemm, Hamburg ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (08.30 - 09.30 Uhr)
Vorsitz:
Alexander Schweiker, Pforzheim ; Burkhard Awe, Wilhelmshaven ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Matthias Becker, Zürich ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Krakau (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
– Periphere Foramen beim Saving – wie erkennen, wie vermeiden, wie behandeln?
– Geheimnisse der Phako-Vitrektomie – welche Reihenfolge, unter Silikonöl, bei geplanter Gastamponade?
– Flap beim MAkulaforamen – propfen oder wie bleibt die ILM am Ort, was passiert mit dem Gewebe im Verlauf?
– Was beachten bei Autoaggression?
– Wie vorgehen bei hochbulböser exsudativer Ablatio (Nanophthalmus/Coats)?
– Expulsion – wann dran denken, früh erkennen, wie abwenden, wann behandeln?
– Management von Komplikationen der Linsenchirurgie in der Hand des Netzhautchirurgen
– Doppelbilder nach Buckelchirurgie – worauf muss der NH-Chirurg achten?
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (08.30 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Albert J. Augustin, Karlsruhe ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.4
09.42 - 10.06
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD) mit kritischer Diskussion der Ns-Technologie
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Neu-Delhi (08.30 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf ;
Kategorie:
Refraktive Chirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
2.1
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
2.2
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
2.3
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf)
Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf)
2.4
Markierung der Referenz- und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
Tobias Neuhann (München)
Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Riga 70 (09.00 - 13.00 Uhr)
Moderation:
Ralph-Laurent Merté, Münster ; Vortrag:
Ines Lanzl, Prien ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Es wird die Wirkungsweise von Botulinum Toxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.
Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Zuteilung ist der Teilnahmebestätigung bzw. dem -ausweis zu entnehmen.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Henning A. Goebel, Düsseldorf ;


Vorträge:
Gerade die Qualität der operativen Leistung sowie ein professionelles Schnittstellenmanagement sind wesentliche Faktoren für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Voraussetzungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die insbesondere unter Berücksichtigung des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB) für die Kooperation zwischen operativ tätigen Zentren und Zuweisern von Bedeutung sind.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (09.00 - 10.00 Uhr)
Vorsitz:
Carola Diekmann, Steinheim ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal A (09.00 - 10.00 Uhr)
Vorsitz:
Aryan Boujan, Frankfurt ; Tina Schick, Siegburg ;


Vorträge: Beginnend mit einer Einführung in die Anatomie des hinteren Augenabschnittes wird auf die heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung eingegangen, sowie deren Erfolgsprognosen bei Erkrankungen des hintern Augenabschnitts dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf aktuelle operative Techniken gelegt. Im Bereich der medikamentösen Therapie werden aktuelle Behandlungsstrategien von Makulaerkrankungen vorgestellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
St. Petersburg (09.00 - 10.15 Uhr)
Vorsitz:
Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Marc Schargus, Hamburg ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (09.00 - 11.40 Uhr)
Moderation:
Andreas Mohr, Bremen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
5.1
09.00 - 09.13
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
5.3
09.26 - 09.39
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
5.4
09.39 - 09.52
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN , treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
5.5
09.52 - 10.05
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP – Syndrom: ist weniger mehr ?
N. N. (N.)
N. N. (N.)
5.6
10.05 - 10.18
Die Protokolle des DRCR – Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
5.7
10.18 - 10.31
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie – synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Siegburg)
Tina Schick (Siegburg)
5.9
10.44 - 10.57
Katarakt und anti – VEGF Therapie: Behandlungsalgorithmus und Besonderheiten
Clemens Lange (Münster)
Clemens Lange (Münster)
5.10
10.57 - 11.10
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Gießen)
Matus Rehak (Gießen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Singapur (09.00 - 12.00 Uhr)
Moderation:
Daniel Kook, Gräfelfing ;
Kategorie:
Refraktive Chirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 3 (09.00 - 11.30 Uhr)
Moderation:
Iris Winter, Radebeul ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (09.30 - 10.30 Uhr)
Vorsitz:
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Christina Leydolt, Wien ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
2.1
09.30 - 09.45
Subjektiver Seheindruck nach refraktivem Linsentausch mit einer trifokalen Multifokallinse
Walter Sekundo (Marburg)
Walter Sekundo (Marburg)
2.2
09.45 - 10.00
EDOF Linsen. Was ist das, was können sie, wie funktioniert es?
Christina Leydoldt (Wien)
Christina Leydoldt (Wien)
2.3
10.00 - 10.15
Veränderungen der optischen Eigenschaften und Aberrationen der Hornhaut in der Nähe
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (10.00 - 11.00 Uhr)
Vorsitz:
Ina Plevnik, Ahaus ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Sydney (10.30 - 12.00 Uhr)
Panel:
Alireza Mirshahi, Bonn ; Anja Eckstein, Essen ; Arnd Gandorfer, Lindau ; Maren Klemm, Hamburg ; Detlef Holland, Kiel ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Jochen Wahl, Wiesbaden ;


Vorträge:
1.6
11.20 - 11.30
Ein langer Weg zum Glück - Zufriedenheit nach komplizierter refraktiver Hornhautchirurgie
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Krakau (10.30 - 13.30 Uhr)
Moderation:
Frank Wilhelm, Greifswald ;


Vorträge:
1.3
Instrumentenkunde – OP-Assistenz als wichtige Voraussetzung für das Arbeiten im Augen-OP
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.4
Vom Umgang mit Phakomaschine und Mikroskop – wie gut muss man seine Geräte kennen?
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
Video-Aufzeichnung – eine wertvolle Hilfe für die OP-Vorbereitung und Qualitätssicherung
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (10.30 - 11.30 Uhr)
Vorsitz:
Lena Münninghoff, Castrop-Rauxel ; Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal A (10.30 - 11.30 Uhr)
Vorsitz:
Viktoria Bau, Dresden ; Sylvia Motz, Prien ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (10.30 - 12.00 Uhr)
Moderation:
Christos Haritoglou, München ; Armin Wolf, Ulm ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Kursinhalte
Diskutiert werden praxisrelevante Komplikationen nach vitreoretinaler Chirurgie wie unter anderem Doppelbilder nach Makulachirurgie, Makulafalten nach Operation der Netzhautablösung, Visusverlust unter Silikonöltamponade, Probleme nach Buckelchirurgie, das zystoide Makualödem nach peeling oder das persistierende Makulaforamen. Neben relevanten diagnostischen Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) sollen mit den Teilnehmern/innen die Grenzen bzw. Möglichkeiten der Behandlung der besprochenen Komplikationen auch anhand von Operationsvideos diskutiert werden.
Zuhörerkreis
- Weiterbildungsassistent/-in
- Facharzt/Ärztin in Klinik
- Niedergelassene/r Arzt/Ärztin
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kopenhagen (10.30 - 12.00 Uhr)
Moderation:
Michael Ulbig, München ;


Vorträge:
18.1
10.30 - 12.00
Moderierte Diskussionsrunde mit aktuellen Fragestellungen zur Therapie vaskulärer Netzhauterkrankungen (nAMD, DMÖ, RVV und mCNV). Die Expertenrunde möchte Ihnen nützliche Tipps und Empfehlungen für Ihre tägliche Praxis mit auf den Weg geben und Sie bei Ihrem Ziel unterstützen, Ihre Patient:innen bestmöglich zu versorgen.
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Nikolaus Feucht (München); Bernd Junker (Nürnberg)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Nikolaus Feucht (München); Bernd Junker (Nürnberg)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (10.30 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Georg Michelson, Nürnberg ; Hansjürgen Agostini, Freiburg ;


Vorträge:
1.1
10.30 - 10.40
Telekonsultation: TalkingEyes Netzwerk und Mobiles Tele-Augenkonsil
Georg Michelson (Nürnberg)
Georg Michelson (Nürnberg)
1.3
10.50 - 10.55
Diskussion
Georg Michelson (Nürnberg); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Peter Mussinghoff (Münster)
Georg Michelson (Nürnberg); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Peter Mussinghoff (Münster)
1.5
11.05 - 11.15
Der digitale Arzt – unsere Erfahrungen in 5 Jahren Telemedizin in 30 Fachrichtungen
Katharina Jünger (München)
Katharina Jünger (München)
1.6
11.15 - 11.25
Diskussion
Georg Michelson (Nürnberg); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Katharina Jünger (München)
Georg Michelson (Nürnberg); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Katharina Jünger (München)
1.7
11.25 - 11.40
Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde: automatisiertes interdisziplinäres Screening bei diabetischer Retinopathie und andere Anwendungen
Andreas Stahl (Greifswald)
Andreas Stahl (Greifswald)
1.8
11.40 - 12.00
Key Note Lecture: Artifical Intelligence and Ophthalmology: Taking the first steps down a long road
Rory Pilgrim (Paolo Alto)
Rory Pilgrim (Paolo Alto)
1.9
12.00 - 12.10
Easee Online Sehtest – die Zeit nach den ersten Erfahrungen
Kai Januschowski (Trier); Martin Wenzel (Trier)
Kai Januschowski (Trier); Martin Wenzel (Trier)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
St. Petersburg (10.45 - 12.25 Uhr)
Vorsitz:
Gernot Petzold, Kulmbach ; Friederike Schaub, Köln ;


Vorträge:
2.1
10.45 - 11.10
Die häufigsten Erkrankungen der Makula - Symptome und Diagnostik
Friederike Schaub (Köln)
Friederike Schaub (Köln)
2.2
11.10 - 11.35
Die intravitreale Injektion (IVOM) bei Makula-Erkrankungen - wann ist sie indiziert, wie wird sie durchgeführt?
Felix Rommel (Lübeck)
Felix Rommel (Lübeck)
2.3
11.35 - 12.00
Die Netzhautablösung - welche Symptome schildert der Patient, wie schnell sollten Diagnostik und Therapie erfolgen, wie wird operiert?
Focke Ziemssen (Tübingen)
Focke Ziemssen (Tübingen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Budapest (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Thomas Klink, München ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Clemens Vass, Wien ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.1
11.00 - 11.30
Die Optimierung der Trabekulektomie: Step by Step
Thomas Klink (München); Stefan Schüller (St. Gallen)
Thomas Klink (München); Stefan Schüller (St. Gallen)
3.2
11.30 - 12.00
iStent und Innfocus Mikroshunt: zusätzliche chirurgische Optionen
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Neu-Delhi (11.00 - 13.00 Uhr)
Moderation:
Theo Seiler, Zürich ;
Kategorie:
Hornhautchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Birgit Fischer, Jever ; Claudia Bilen, Wilhelmshaven ;


Vorträge:
Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Perso-nalmanagements mit einem Schwerpunkt auf Personalsuche, -einstellung und -bindung.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Ulrich Kellner, Siegburg ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
7.2
11.30 - 12.00
Aspekte der chirurgischen Applikation der retinalen Gentherapie
M. Dominik Fischer (Tübingen)
M. Dominik Fischer (Tübingen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Oslo (11.00 - 13.00 Uhr)
Moderation:
Hermann Dieter Schworm, München ; Veit Sturm, St. Gallen ;
Kategorie:
Strabismus (Themenbereich)


Vorträge:
1.1
Operationen an den schrägen Augenmuskeln – ein alltagstaugliches Konzept
Hermann Dieter Schworm (München)
Hermann Dieter Schworm (München)
1.3
Operationstechniken bei Lähmungsschielen – von Gegenparese bis Transposition
Hermann Dieter Schworm (München)
Hermann Dieter Schworm (München)
1.5
Operationen bei restriktivem Strabismus – Verbesserung der Motilität ist das Ziel
Hermann Dieter Schworm (München)
Hermann Dieter Schworm (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stockholm (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Vinodh Kakkassery, Lübeck ; Ludwig M. Heindl, Köln ;
Kategorie:
Varia (Themenbereich)


Vorträge:
2.1
Aniridie-Syndrom: vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Verständnis
Jens Martin Rohrbach (Tübingen)
Jens Martin Rohrbach (Tübingen)
2.4
Chirurgische Therapiemöglichkeiten von benignen und malignen Irisveränderungen
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (11.15 - 13.45 Uhr)
Vorsitz:
Rupert M. Menapace, Wien ; Andreas Scheider, Essen-Werden ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.1
11.15 - 11.30
Irvine Gass-Syndrom nach Cat-OP – Inzidenz, Prophylaxe und Stufentherapie
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Andreas Scheider (Essen-Werden)
3.2
11.30 - 11.45
Femtosekundenlaser und Ultraschallkonsum: Einsparungspotenzial und Auswirkung auf Makula
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
3.3
11.45 - 12.00
Möglichkeiten und Grenzen des Maschinenlernens bei der Berechnung von Kunstlinsen
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
3.4
12.00 - 12.15
IOL-Implantation bei sehr hoher Hyperopie. Ein gelöstes Problem?
Jascha Wendelstien (Linz)
Jascha Wendelstien (Linz)
3.5
12.15 - 12.30
RICHARD P. KRATZ LECTURE Wege zur Nachstarvermeidung: Was war zielführend und was nicht?
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
3.6
12.30 - 12.35
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - monofokal
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
3.7
12.35 - 12.40
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - multifokal
Katrin Gekeler (Stuttgart)
Katrin Gekeler (Stuttgart)
3.8
12.40 - 12.45
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - Diskussion
Paul-Rolf Preußner (Mainz); Katrin Gekeler (Stuttgart)
Paul-Rolf Preußner (Mainz); Katrin Gekeler (Stuttgart)
3.9
12.45 - 12.50
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Nein
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
3.10
12.50 - 12.55
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Doch
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
3.11
12.55 - 13.00
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Diskussion
Nicole Eter (Münster); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Nicole Eter (Münster); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
3.12
13.00 - 13.15
Individuelle Lösungen für die Anisometropie bei einseitiger Katarakt
Thomas Neuhann (München)
Thomas Neuhann (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (11.30 - 12.30 Uhr)
Vorsitz:
Seleman Bedar, Siegburg ; Claudia Lommatzsch, Münster ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 2 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Alfredo Ferrer Ruiz, Denia ; Josef Wolff, Heppenheim ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 1 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Matthias Becker, Zürich ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (12.00 - 13.00 Uhr)
Moderation:
Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; Dieter Mattern, Heidelberg ; Matthias Beck, Nürnberg ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal A (12.15 - 13.15 Uhr)
Vorsitz:
Julia Harris, Köln ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (12.15 - 13.45 Uhr)
Moderation:
Matthias Bolz, Linz ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Sydney (12.30 - 14.00 Uhr)
Moderation:
Florian Gekeler, Stuttgart ; Anja Eckstein, Essen ; Irmingard Neuhann, München ; Martin Spitzer, Hamburg ; Christoph Deuter, Tübingen ;


Vorträge:
1.2
12.33 - 12.41
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 1
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.4
12.44 - 12.52
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 2
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
1.6
12.55 - 13.03
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 3
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
1.8
13.06 - 13.14
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 4
Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.10
13.17 - 13.25
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 5
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.12
13.28 - 13.36
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 6
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
1.14
13.39 - 13.47
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 7
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Singapur (12.30 - 14.00 Uhr)
Moderation:
Thomas S. Dietlein, Köln ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (12.30 - 14.00 Uhr)
Moderation:
Christos Haritoglou, München ; Mathias Maier, München ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Kursinhalte
Diskutiert werden neue und bewährte Möglichkeiten in der Makulachirurgie. Besonderen inhaltlichen Stellenwert haben bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT), sowohl als präoperative Diagnostik im Rahmen der Indikationsstellung zur Operation als auch zur Darstellung möglicher prädiktiver Faktoren hinsichtlich des Operationserfolges. Die Sinnhaftigkeit bzw der (ideale) Zeitpunkt traktive Veränderungen der Makula im Rahmen anderer Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration und dem diabetischen Makulaödem zu beseitigen wird diskutiert. Neben den chirurgischen Optionen sollen die Möglichkeiten alternativer oder begleitender intravitrealer pharmakologischer Behandlungswege diskutiert werden. Neben der Rolle der prä- und postoperativen Bildgebung im Rahmen der Makulachirurgie, liegen weitere Schwerpunkte auf der korrekten Indikationsstellung und Differentialdiagnose aber auch auf der Entscheidung wann welche Therapie für den individuellen Patienten/in die beste ist.
Zuhörerkreis
- Weiterbildungsassistent/-in - Facharzt/Ärztin in Klinik - Niedergelassene/r Arzt/Ärztin
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kopenhagen (12.30 - 14.00 Uhr)


Vorträge:
1.2
12.53 - 13.15
DMÖ - strukturiert und strategisch behandeln (mit Fallbeispielen)
Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg)
Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Poster Area (12.45 - 14.09 Uhr)
Moderation:
Arnd Gandorfer, Lindau ; Silvia Bopp, Bremen ; Ulrich Kellner, Siegburg ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;


Vorträge:
1.1
12.45 - 12.51
Optimierung der peri-medizinischen Versorgung von AMD-Patienten durch Fortbildung Medizinischer Fachangestellter (FORMOSA)
Ursula Witt (Münster); Daniel Pauleikhoff (Münster)
Ursula Witt (Münster); Daniel Pauleikhoff (Münster)
1.2
12.51 - 12.57
Antibiotics misuse in conjunctivitis, a step towards the post-antibiotic era!
MINA ABDELMSEIH (Hoyerswerda)
MINA ABDELMSEIH (Hoyerswerda)
1.3
12.57 - 13.03
Erhöhter Augendruck und Sehverschlechterung in einem pseudophaken Auge
Thomas Falb (Graz); Ewald Lindner (Graz)
Thomas Falb (Graz); Ewald Lindner (Graz)
1.4
13.03 - 13.09
Iris-Ischämie nach transskleraler Micropulse-Zyklophotokoagulation
Jens Ulrich Werner (Ulm); Armin Wolf (Ulm); Susanna König (Ulm)
Jens Ulrich Werner (Ulm); Armin Wolf (Ulm); Susanna König (Ulm)
1.5
13.09 - 13.15
Langzeitverlauf klinischer Ergebnisse nach Trabekulektomie mit MMC
Felix Mathias Wagner (Mainz); Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz); Keywan Kianusch (Mainz); Julia Verena Stingl (Mainz); Norbert Pfeiffer (Mainz); Esther Maria Hoffmann (Mainz)
Felix Mathias Wagner (Mainz); Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz); Keywan Kianusch (Mainz); Julia Verena Stingl (Mainz); Norbert Pfeiffer (Mainz); Esther Maria Hoffmann (Mainz)
1.6
13.15 - 13.21
Could Netarsudil be the promising treatment of Glaucoma?
MINA ABDELMSEIH (Hoyerswerda)
MINA ABDELMSEIH (Hoyerswerda)
1.7
13.21 - 13.27
Risikofaktoren für periphere hypertrophe subepitheliale Hornhauttrübungen
Jana Riedl (Mainz); Alexander Schuster (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz); Adrian Gericke (Mainz); Aminat Misirkhanova (Mainz)
Jana Riedl (Mainz); Alexander Schuster (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz); Adrian Gericke (Mainz); Aminat Misirkhanova (Mainz)
1.8
13.27 - 13.33
Zwei-Jahres Ergebnisse nach allogener limbaler Epithel- Transplantation (AlloSLET)
Jana Riedl (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz); Bert Giers (Mainz); Norbert Pfeiffer (Mainz); Adrian Gericke (Mainz)
Jana Riedl (Mainz); Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz); Bert Giers (Mainz); Norbert Pfeiffer (Mainz); Adrian Gericke (Mainz)
1.9
13.33 - 13.39
Intraokularlinsen für Patienten mit AMD: Analyse verschiedener Konzepte
Uwe Oberheide (Köln); Sarah Tölle (Köln)
Uwe Oberheide (Köln); Sarah Tölle (Köln)
1.10
13.39 - 13.45
Partieller Abriss der Haptik bei hydrophilen Linsenimplantaten: Inzidenz, Ursachen und klinische Langzeitbeobachtungen
Heinrich Gerding (Olten)
Heinrich Gerding (Olten)
1.11
13.45 - 13.51
Neuartige Kombination zweier diffraktiver Intraokularlinsen mit unterschiedlicher Nahaddition beim presbyopen Patienten
Rüdiger Schmid (Ulm); Christian Halder (Ulm)
Rüdiger Schmid (Ulm); Christian Halder (Ulm)
1.12
13.51 - 13.57
Aspekte der Gesundheitsversorgung von Patienten mit diabetischem Makulaödem (DMÖ) in Deutschland - Ergebnisse der nicht interventionellen Beobachtungsstudie PACIFIC mit Ranibizumab
Christos Haritoglou (München); Erik Beeke (Osnabrück); Hüsnü Berk (Köln); Amin Gamael (Rostock); Matthias Grüb (Breisach am Rhein); Thomas Hammer (Halle); Katrin Lorenz (Mainz); Matthias Müller-Holz (Dresden); Christoph Winkler von Mohrenfels (Neutraubling); Matthias Iwersen (Nürnberg); Bettina Müller (Nürnberg); Focke Ziemssen (Leipzig)
Christos Haritoglou (München); Erik Beeke (Osnabrück); Hüsnü Berk (Köln); Amin Gamael (Rostock); Matthias Grüb (Breisach am Rhein); Thomas Hammer (Halle); Katrin Lorenz (Mainz); Matthias Müller-Holz (Dresden); Christoph Winkler von Mohrenfels (Neutraubling); Matthias Iwersen (Nürnberg); Bettina Müller (Nürnberg); Focke Ziemssen (Leipzig)
1.13
13.57 - 14.03
Vergleich der Buckelchirurgie und der Pars-plana-Vitrektomie in Augen mit Netzhautablösung ohne hintere Glaskörperabhebung
Georgios Mylonas (Wien); Ioanna Dimakopoulou (Wien); Michael Georgopoulos (Wien); Eibenberger Katharina (Wien); Stefan Sacu (Wien); Andreas Pollreisz (Wien); Claudette Abela-Formanek (Wien); Ursula Schmidt-Erfurth (Wien)
Georgios Mylonas (Wien); Ioanna Dimakopoulou (Wien); Michael Georgopoulos (Wien); Eibenberger Katharina (Wien); Stefan Sacu (Wien); Andreas Pollreisz (Wien); Claudette Abela-Formanek (Wien); Ursula Schmidt-Erfurth (Wien)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Industrieausstellung (13.00 - 14.00 Uhr)
Vortrag:
Ludwig M. Heindl, Köln ;
Die Inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma FCI S.A.S.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
5.1
13.00 - 13.15
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
5.2
13.15 - 13.30
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Christoph Faschinger (Graz)
Christoph Faschinger (Graz)
5.3
13.30 - 13.45
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Peter Heinz, Schlüsselfeld ;


Vorträge: Die Augenheilkunde ist ein Fach, welches angesichts der demographischen und medizinisch-technischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist die Niederlassung als freiberuflich selbstständige/r Augenarzt/-ärztin auch in heutiger Zeit weiterhin sehr erfüllend und vor allen Dingen auch wirtschaftlich lukrativ. Das gilt sowohl für die operative als auch für die konservative augenärztliche Tätigkeit. Der Schritt, sich nach der Facharztausbildung in eigener Praxis als freiberufliche/r selbstständige/r Augenarzt/-ärztin niederzulassen ist dabei für viele die wichtigste Entscheidung in ihrem beruflichen Leben - und wie alles Wichtige im Leben - mit einigen Fallstricken verbunden. Deshalb muss dieser Schritt gut überlegt und vor allem sehr gut vorbereitet werden.
Der Kurs soll Ihnen die Komplexität eines solchen Schrittes verdeutlichen und gleichzeitig auf-zeigen, dass es sich dabei nicht um ein „Hexenwerk“ handelt vor dem man Angst haben muss, da man mit solchen Dingen in der Ausbildung eher selten konfrontiert war. Es werden Ihnen die wichtigsten Punkte aufgezeigt, auf die man bei einer Existenzgründung achten muss, wel-che Möglichkeiten der Niederlassung/Unternehmensformen es gibt und wie man die gröbsten Fehler vermeiden kann.
Hierzu werden Ihnen die Schritte einer Existenzgründung aus zwei Sichtweisen, nämlich der einer erfahrenen Praxisberaterin/-managerin, die schon viele Augenärztinnen und -ärzte bei einem solchen Vorhaben begleitet hat, und aus der Sicht eines langjährig niedergelassenen Augenarztes, der über seine Erfahrungen hinaus aber auch Tipps und Tricks einbringt, aufgezeigt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (13.00 - 14.00 Uhr)
Vorsitz:
Andreas Schüler, Bremen ; Tina Schick, Siegburg ;


Vorträge: Die verschiedenen Verfahren der Netzhautchirurgie (eindellende Verfahren, verschiedene Techniken der Vitrektomie), ihre unterschiedlichen Indikationen, besonderen intraoperativen Abläufe und Vorteile und Risiken werden dargestellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stockholm (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Björn Bachmann, Köln ; Friedrich E. Kruse, Erlangen ;


Vorträge:
In diesem Kurs wird die Technik der lamellären Keratoplastik anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Markus Kohlhaas, Dortmund ;


Vorträge:
In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Budapest (13.30 - 16.00 Uhr)
Moderation:
Gerhard Hasenfratz, Regensburg ; Christian Mardin, Erlangen ;


Vorträge:
2.1
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der US A- und B-Bilddiagnostik
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
2.2
Ultraschall mit hochauflösender Technik, UBM am vorderen Bulbusabschnitt
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Hongkong (13.30 - 15.00 Uhr)
Vorsitz:
Annette von Heissen, Fürth ; Claudia Mandaus, Fürth ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
St. Petersburg (13.30 - 14.45 Uhr)
Vorsitz:
Gernot Petzold, Kulmbach ; Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ;


Vorträge:
3.1
13.30 - 13.55
Die Nachsorge nach unkomplizierter Katarakt-Operation – welche Kontrollintervalle, welche Medikamente, wann sollte man hellhörig werden?
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
3.2
13.55 - 14.20
Die Nachsorge nach unkomplizierter Glaukomoperation - vom Laser über Implantate bis zur fistulierenden Operation. Welche Kontrollintervalle sind wichtig?
Hagen Thieme (Magdeburg)
Hagen Thieme (Magdeburg)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Oslo (13.30 - 15.00 Uhr)
Moderation:
Ekkehard Fabian, Rosenheim ;
Kategorie:
Refraktive Chirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Neu-Delhi (14.00 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Theo Signer, Binningen ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Krakau (14.00 - 16.00 Uhr)
Moderation:
Ralph-Laurent Merté, Münster ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.2
Einfluss der Lider auf die Tränenwege und Herausforderungen kombinierter Operationen
Matthias Keserü (Hamburg)
Matthias Keserü (Hamburg)
3.3
Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
3.4
Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie
Natasa Mihailovic (Fulda)
Natasa Mihailovic (Fulda)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (14.00 - 15.00 Uhr)
Vorsitz:
Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; N. N., N. ;


Vorträge: Die Kataraktoperation mit Phakoemulsifikation (mittlerweile auch laserassistiert) und Implantation faltbarer Intraokularlinsen ist heutzutage Goldstandard. In diesem Seminar wird die Entwicklung der Operationstechniken vorgestellt und anhand von Videomaterial veranschaulicht. OP-Techniken für Sekundär-Implantationen und kombinierte Katarakt/Glaukom-Operationen werden ebenfalls dargestellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (14.15 - 15.45 Uhr)
Moderation:
Hans Hoerauf, Göttingen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
10.4
15.25 - 15.35
Wechsel von einem VEGF-Hemmer zum anderen – sinnvoll und wann?
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Sydney (14.30 - 16.00 Uhr)
Moderation:
Raimund Balmes, Ahlen ; Rudolf F. Guthoff, Rostock ;


Vorträge:
1.3
15.00 - 15.15
Non-Profit vs for-profit Eye Care in Middle Income Countries: 10 y experience at JB Eye-Clinic at An
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
1.4
15.15 - 15.30
Appropriate technology for eye care in low-income countries
Adrian Hopkins (London)
Adrian Hopkins (London)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (14.30 - 15.30 Uhr)
Vorsitz:
Christoph Hintschich, München ; Susanne Pitz, Frankfurt am Main ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
4.1
14.30 - 14.45
Die IgG4 assoziierte Erkrankung: das "new kid on the block"
Susanne Pitz (Frankfurt am Main)
Susanne Pitz (Frankfurt am Main)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (14.30 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Gabor Scharioth, Recklinghausen ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
2.1
Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX; Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixationstechniken bei Zonulardefekten oder -insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapselspannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsenfixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue- und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
2.3
Irisfixationstechniken: Artisan prä- und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (14.30 - 15.30 Uhr)
Vorsitz:
Rosemarie Kubernus, Düsseldorf ;


Vorträge: Im Arbeitsalltag kann man schnell in Situationen geraten, in denen man mit Anforderungen konfrontiert wird, die die Routine auf das Äußerste beanspruchen. Diese Stresssituationen können das körperliche und seelische Gleichgewicht spürbar bedrohen. Mit einem adäquaten Bewältigungsprogramm kann verhindert werden, dass dabei die Balance verloren geht. Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie man die eigenen Stressanteile erkennen kann. Das wirkt befreiend in Bezug auf die erlebte einseitige Abhängigkeit von den äußeren Umständen und erhält den Spaß am Arbeitsplatz.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal A (14.30 - 16.00 Uhr)
Moderation:
Tina Schick, Siegburg ; Ulrich Kellner, Siegburg ; Seleman Bedar, Siegburg ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Singapur (14.30 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Antonia Joussen, Berlin ; Norbert Bornfeld, Essen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kopenhagen (14.30 - 16.00 Uhr)


Vorträge:
2.2
14.50 - 15.05
Vorstellung des neu etablierten europäischen ROP Registers (EU-ROP)
Johanna Pfeil (Greifswald)
Johanna Pfeil (Greifswald)
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (15.00 - 17.00 Uhr)
Moderation:
Randolf A. Widder, Düsseldorf ;
Kategorie:
Glaukomchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
6.1
15.00 - 15.24
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom – Therapie
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stockholm (15.00 - 17.00 Uhr)
Moderation:
Friedrich E. Kruse, Erlangen ;
Kategorie:
Hornhautchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (15.00 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Victoria Pollig, Düsseldorf ; Jonas Eberle, Düsseldorf ;


Vorträge:
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Perso-nal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unter-schiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durch-zuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren kön-nen, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Schwerpunkt hierbei bildet das bedarfs- und ressourcengesteuerte Termin- und Slot-Management. Sowohl Anforderungen an ein gutes Terminplanungssystem als auch konkrete Umsetzungsvorschläge „von der Theorie in die Pra-xis“ sind Inhalte des Kurses.
Hinweis: Der Kurs enthält (im Vergleich zum gleichnamigen Kurs des Vorjahres) zahlreiche neue Inhalte.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (15.00 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Andreas Stahl, Greifswald ; Katharina Krepler, Wien ;


Vorträge: In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, desweiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 1 (15.00 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Norbert Anders, Berlin ; Steffen Herting, Wölfersheim ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge: In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 2 (15.00 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Karsten Klabe, Düsseldorf ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
St. Petersburg (15.15 - 16.30 Uhr)
Vorsitz:
Gernot Petzold, Kulmbach ; Viktoria Bau, Dresden ;


Vorträge:
4.1
15.15 - 15.40
Die verschiedenen Indikationen für die Optische Kohärenztomographie (OCT), für welche Indikation sind welche Scans wichtig?
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
4.2
15.40 - 16.05
Die Abrechnung der IVOM und deren Nachsorge, wo sind die Fallstricke? Welche Nachuntersuchungsintervalle müssen beachtet werden?
Julia Harris (Köln)
Julia Harris (Köln)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (15.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitz:
Anja Liekfeld, Potsdam ; Verena Bhakdi-Gerl, Essen ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Oslo (15.30 - 18.30 Uhr)
Moderation:
Thomas Kohnen, Frankfurt ;
Kategorie:
Refraktive Chirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
4.1
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (16.00 - 17.30 Uhr)
Vorsitz:
Michael C. Knorz, Mannheim ; Bernd Kirchhof, Köln ; Silvia Bopp, Bremen ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ;
Kategorie:
Video Live Surgery


Vorträge:
5.2
16.09 - 16.17
Kahook-Dual-Blade-Kammerwinkelchirurgie im Rahmen der kombinierten Katarakt-Glaukom-Chirurgie
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
5.5
16.37 - 17.12
Excimerlaser-assistierte Perforierende Keratoplastik – Excimer-PKP
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (16.00 - 17.00 Uhr)
Vorsitz:
Markus Kohlhaas, Dortmund ; Karl Schmiedt, Köln ;


Vorträge: Ziel dieses Seminares ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachtet werden sollte.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Krakau (16.30 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Peter Szurman, Sulzbach/Saar ;
Kategorie:
Hornhautchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.3
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
3.4
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
3.5
Praktische Aspekte des Femtosekundenlaser-Einsatzes bei der lamellären Keratoplastik
Tobias Neuhann (München)
Tobias Neuhann (München)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Sydney (16.30 - 18.30 Uhr)
Moderation:
Uwe Peter Press, Trier ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
4.1
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn- und Mittelgesichtsdefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
4.2
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Hongkong (16.30 - 18.00 Uhr)
Vorsitz:
Matthias Kühn, Berlin ;


Vorträge: Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal A (16.30 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Tina Schick, Siegburg ; Seleman Bedar, Siegburg ; Ulrich Kellner, Siegburg ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Budapest (16.30 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Arnd Gandorfer, Lindau ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (16.45 - 19.00 Uhr)
Moderation:
Vinodh Kakkassery, Lübeck ; Ludwig M. Heindl, Köln ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (16.45 - 18.15 Uhr)
Moderation:
Nicole Eter, Münster ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
13.2
17.07 - 17.29
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Singapur (17.00 - 18.30 Uhr)
Moderation:
Paul-Rolf Preußner, Mainz ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.3
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung.
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Neu-Delhi (17.00 - 19.00 Uhr)
Moderation:
Josef Wolff, Heppenheim ;
Kategorie:
Kataraktchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Shanghai (17.00 - 18.00 Uhr)
Vorsitz:
Mira Grigat, Münster ; Orlin Valentinov Velinov, Essen ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
St. Petersburg (17.00 - 18.15 Uhr)
Vorsitz:
Gernot Petzold, Kulmbach ; Viktoria Bau, Dresden ;
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (17.00 - 19.00 Uhr)
Moderation:
Ralf-Christian Lerche, Hamburg ;
Kategorie:
Refraktive Chirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
5.1
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Vor- Nachuntersuchung und Aufklärung
Johannes Gonnermann (Hamburg)
Johannes Gonnermann (Hamburg)
5.2
Biometrie und IOL-Berechnung – auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
5.4
Aspekte der vitreoretinalen Chirurgie nach Multifokallinsen – Implantation
Theo Signer (Binningen)
Theo Signer (Binningen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stockholm (17.30 - 19.00 Uhr)
Moderation:
Christoph Hintschich, München ;
Kategorie:
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Istanbul (17.30 - 18.30 Uhr)
Vorsitz:
Burkhard Awe, Wilhelmshaven ; Jörg Hassel, Grafrath ;


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (17.30 - 18.30 Uhr)
Moderation:
Silvia Bopp, Bremen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
14.1
17.30 - 17.45
Prognostische Bedeutung, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
14.2
17.45 - 18.00
Intravitreale medikamentöse Therapie (anti-VEGF, rtPA, Gas): Indikationen, Resultate
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
14.3
18.00 - 18.15
Intravitrealer/subretinaler Zugang: Techniken und Resultate
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Tokio (17.40 - 19.10 Uhr)
Vorsitz:
Michael C. Knorz, Mannheim ; Claus Eckardt, Frankfurt ;
Kategorie:
Video Live Surgery


Vorträge:
6.2
18.10 - 18.35
Pars-plana Vitrektomie mit subretinaler Eingabe von rt-PA und Avastin bei subretinaler Massenblutung
Matthias Gutfleisch (Münster)
Matthias Gutfleisch (Münster)
6.3
18.35 - 19.00
Pars-plana Vitrektomie mit ILM-Peeling bei Grubenpapille
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Die Video Live Surgery in 3D wurde im Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster aufgezeichnet.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der:
KATARAKT
GLAUKOMCHIRURGIE
NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE
HORNHAUTCHIRURGIE
REFRAKTIVEN CHIRURGIE