Retina-NH/GKchirurgie
23. Juni 2022
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation:
Mathias Maier, München ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Matthias Becker, Zürich ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Krakau (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
– Periphere Foramen beim Saving – wie erkennen, wie vermeiden, wie behandeln?
– Geheimnisse der Phako-Vitrektomie – welche Reihenfolge, unter Silikonöl, bei geplanter Gastamponade?
– Flap beim MAkulaforamen – propfen oder wie bleibt die ILM am Ort, was passiert mit dem Gewebe im Verlauf?
– Was beachten bei Autoaggression?
– Wie vorgehen bei hochbulböser exsudativer Ablatio (Nanophthalmus/Coats)?
– Expulsion – wann dran denken, früh erkennen, wie abwenden, wann behandeln?
– Management von Komplikationen der Linsenchirurgie in der Hand des Netzhautchirurgen
– Doppelbilder nach Buckelchirurgie – worauf muss der NH-Chirurg achten?
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (08.30 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Albert J. Augustin, Karlsruhe ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
3.4
09.42 - 10.06
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD) mit kritischer Diskussion der Ns-Technologie
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Kiew (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation:
Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (09.00 - 11.40 Uhr)
Moderation:
Andreas Mohr, Bremen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
5.1
09.00 - 09.13
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
5.3
09.26 - 09.39
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
5.4
09.39 - 09.52
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN , treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
5.5
09.52 - 10.05
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP – Syndrom: ist weniger mehr ?
N. N. (N.)
N. N. (N.)
5.6
10.05 - 10.18
Die Protokolle des DRCR – Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
5.7
10.18 - 10.31
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie – synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Siegburg)
Tina Schick (Siegburg)
5.9
10.44 - 10.57
Katarakt und anti – VEGF Therapie: Behandlungsalgorithmus und Besonderheiten
Clemens Lange (Münster)
Clemens Lange (Münster)
5.10
10.57 - 11.10
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Gießen)
Matus Rehak (Gießen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (10.30 - 12.00 Uhr)
Moderation:
Christos Haritoglou, München ; Armin Wolf, Ulm ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Kursinhalte
Diskutiert werden praxisrelevante Komplikationen nach vitreoretinaler Chirurgie wie unter anderem Doppelbilder nach Makulachirurgie, Makulafalten nach Operation der Netzhautablösung, Visusverlust unter Silikonöltamponade, Probleme nach Buckelchirurgie, das zystoide Makualödem nach peeling oder das persistierende Makulaforamen. Neben relevanten diagnostischen Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) sollen mit den Teilnehmern/innen die Grenzen bzw. Möglichkeiten der Behandlung der besprochenen Komplikationen auch anhand von Operationsvideos diskutiert werden.
Zuhörerkreis
- Weiterbildungsassistent/-in
- Facharzt/Ärztin in Klinik
- Niedergelassene/r Arzt/Ärztin
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Ulrich Kellner, Siegburg ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
7.2
11.30 - 12.00
Aspekte der chirurgischen Applikation der retinalen Gentherapie
M. Dominik Fischer (Tübingen)
M. Dominik Fischer (Tübingen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Wetlab Raum 1 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Matthias Becker, Zürich ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (12.15 - 13.45 Uhr)
Moderation:
Matthias Bolz, Linz ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Seoul (12.30 - 14.00 Uhr)
Moderation:
Christos Haritoglou, München ; Mathias Maier, München ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Kursinhalte
Diskutiert werden neue und bewährte Möglichkeiten in der Makulachirurgie. Besonderen inhaltlichen Stellenwert haben bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT), sowohl als präoperative Diagnostik im Rahmen der Indikationsstellung zur Operation als auch zur Darstellung möglicher prädiktiver Faktoren hinsichtlich des Operationserfolges. Die Sinnhaftigkeit bzw der (ideale) Zeitpunkt traktive Veränderungen der Makula im Rahmen anderer Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration und dem diabetischen Makulaödem zu beseitigen wird diskutiert. Neben den chirurgischen Optionen sollen die Möglichkeiten alternativer oder begleitender intravitrealer pharmakologischer Behandlungswege diskutiert werden. Neben der Rolle der prä- und postoperativen Bildgebung im Rahmen der Makulachirurgie, liegen weitere Schwerpunkte auf der korrekten Indikationsstellung und Differentialdiagnose aber auch auf der Entscheidung wann welche Therapie für den individuellen Patienten/in die beste ist.
Zuhörerkreis
- Weiterbildungsassistent/-in - Facharzt/Ärztin in Klinik - Niedergelassene/r Arzt/Ärztin
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (14.15 - 15.45 Uhr)
Moderation:
Hans Hoerauf, Göttingen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
10.4
15.25 - 15.35
Wechsel von einem VEGF-Hemmer zum anderen – sinnvoll und wann?
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Singapur (14.30 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Antonia Joussen, Berlin ; Norbert Bornfeld, Essen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Budapest (16.30 - 18.00 Uhr)
Moderation:
Arnd Gandorfer, Lindau ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal B (16.45 - 18.15 Uhr)
Moderation:
Nicole Eter, Münster ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
13.2
17.07 - 17.29
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Prag (17.30 - 18.30 Uhr)
Moderation:
Silvia Bopp, Bremen ;
Kategorie:
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)


Vorträge:
14.1
17.30 - 17.45
Prognostische Bedeutung, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
14.2
17.45 - 18.00
Intravitreale medikamentöse Therapie (anti-VEGF, rtPA, Gas): Indikationen, Resultate
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
14.3
18.00 - 18.15
Intravitrealer/subretinaler Zugang: Techniken und Resultate
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)