MEYER-SCHWICKERATH LECTURE
![]() |
Warum wir die proliferative Vitreoretinopathie noch immer nicht besiegt haben! Michael H. Foerster, Berlin |
---|---|
Samstag, 25. Juni 2022 - 11.15 Uhr |
Saal Tokio |
HAUPTSITZUNG RETINA - FORTSETZUNG |
|
Prof. Dr. med. Michael H. Foerster, FEBO Kurfürstendamm 102 10711 Berlin Tel.: +49 30 89044889 Email: foerster@augenaerzteberlin.de |
|
geboren | 15.12.1943 Windsbach/Mfr. |
Schulen 1953 – 1963 | Gymnasium Windsbach, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Goethe-Gymnasium Berlin |
Studium 1963 – 1969 | Universität Tübingen, Freie Universität Berlin, University of Miami, Choral Gables Fla. USA (Bascom Palmer Eye Institute Prof. Dr. EWD Norton) |
1969 | Staatsexamen |
1971 | Promotion: FU Berlin Neurophysiologie (Prof. Dr. O.-J. Grüsser) Entladungsmuster retinaler Neurone in Abhängigkeit von der Narkosetiefe |
1970 | Approbation nach Medizinalassistenzeit Wenckebachkrankenhaus Berlin, Gefängniskrankenhaus Berlin, Neurophysiologisches Institut II der FU Berlin |
1970 – 1972 | Forschungsassistent Neurophysiologie Berlin |
1972 – 1976 | Facharztausbildung Universitätsaugenklinik Tübingen unter Prof. Dr. Elfriede Aulhorn, Prof. Dr. GOH Naumann + Prof. Dr. A. Wessing |
1976 – 1978 | Facharzt und Oberarzt Universitätsaugenklinik Tübingen |
1977 | Hospitation Augenklinik Rotterdam (Prof. Dr. H. Henkes und Prof. Dr. HGM van Lith) |
1978 – 1990 | Oberarzt; ab 4/1984 ltd. Oberarzt Universitätsaugenklinik Essen Prof. Dr. G. Meyer-Schwickerath; Prof. Dr. A Wessing |
1979 | Forschungsaufenthalt Hadassah Med. University, Jerusalem (Prof. Dr. E. Auerbach) |
1987 | Habilitation in klinischer Retinologie |
1990 – 2010 | Direktor: Augenklinik Klinikum Steglitz der FU Berlin, ab 1998 Charité, Klinikum Benjamin Franklin |
1993 – 1995 | Dekan der Med. Fakultät der FU Berlin |
1995 – 1998 | Ärztlicher Direktor Klinikum Benjamin Franklin der FU Berlin |
2010 – 2013 | Augenklinik des DRK Klinikums Berlin Westend |
2010 – 2018 | Lehrbeauftragter Università di Bologna |
2017 – 2020 | Chefarzt Augenklinik Heliosklinikum Berlin Buch |
Forschungsschwerpunkte Elektrophysiologie des Sehsystems unter unterschiedlichen klinischen Bedingungen. Indirekte Ophthalmoskopie (Patent 1982), Frühgeborenenretinopathie + Standardisierung der Therapie 1984, Optimierung der Netzhautchirurgie (SPR Studie) 2001; Einführung der Strahlentherapie bei Augentumoren mit Ruthenium-Applikatoren in Essen 1978 und Berlin 1992, sowie Etablierung der Protonentherapie am Hahn-Meitner Institut in Berlin 1998, Nachsorge + Folgeerkrankungen + Metastasierung (Diagnostik + Therapie) interdisziplinär; Entwicklung der mikrochirurgischen Techniken der Exo- und Endoresektion bei intraokularen Tumoren |
|
Mitgliedschaften Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft seit 1972 Vorstandsmitglied seit 1998, DOG Präsident 2004/5 Ehrenmitglied seit 2016 SOE (European Ophthalmological Society) Executive Committee Member 2001-2004, Secretary General 2004 – 2008 International Member American Academy of Ophthalmology, San Francisco 1982, since 2020 Life Time International Member Retinologische Gesellschaft seit 1988, Vorstand von 1996 – 2004, Ehrenmitglied seit 2016 Retina Society Boston seit 2007 Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft seit 1991, Vorstand bis 2010 Berater bei der Bildung einer Med. Fakultät der Johannes Keppler Universität Linz 2013 – 2014 Club Jules Gonin Lausanne seit 1988 European Academy of Ophthalmology (Chair XXVIII) Ocular Oncology Group (ongoing) |
|
Ehrungen Bundesverdienstkreuz 2005 zur Entwicklung der Protonentherapie an der Charité und am Hahn Meitner Institut des Helmholtz Zentrums Berlin Meyer-Schwickerath Vorlesung der Retinologischen Gesellschaft 2009 2014 Georg Klemperer Medaille der Ärztekammer Berlin 2016 Ehrenmitgliedschaft der Retinologischen Gesellschaft und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2017 Albrecht von Graefe Medaille der Berliner Med. Gesellschaft + Graefe Gedenkvorlesung |
|
Publikationen Mehr als 200 in Peer Review Journalen (pubmed) zu dem in den Forschungsschwerpunkten genannten Themenkreis und mehr als 400 Vorträge. |

Wien
2015

Berlin
2022

Leipzig
2016

Ulm
2017

Köln
2018

Kopenhagen (Dänemark)
2019

Bonn
2021