Saal: Saal Seoul
17. Mai 2025 - (12.00 - 13.30)
Sitzungstitel: RET 15 Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
Sie bewerten die gesamte Sitzung.
Bezieht sich Ihre Bewertung auf einen Bestimmten Vortrag, können Sie diesen hier klicken.
>>>Gesamte Sitzung<<<
Spektrum der peripheren Netzhautdegeneration - was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmloseVeränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für dieAblatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Risikofaktoren für Netzhautablösungen - Indikationen zur prophylaktischen Behandlung, Beschreibungder Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge,Trauma) Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ - absolut - evidenzbasiertevidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie)
Behandlungsverfahren zur Ablationsprophylaxe (Laser, Cryo oder mehr z.B. Plombe, Cerclage):Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Fallvorstellung mit Diskussion
Wie bewerten Sie Inhalt und Aktualität dieser Veranstaltung?
gut
befriedigend
ausreichend
Wie bewerten Sie die Präsentation der Vorträge (Verständlichkeit und praktischer Nutzen)?
gut
befriedigend
ausreichend
Hatten Sie ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren?
gut
befriedigend
ausreichend
Die Referenten der Sitzung freuen sich über eine Bewertung.
Eine individuelle Bewertung kann am Ende im Freitextfeld erfolgen.
Silvia Bopp (Bremen)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Claudia Jochmann (Leipzig)
Katharina Krepler (Wien)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Teilen Sie uns gern etwas mit. (Was fanden Sie gut, oder was könnten wir zukünftig besser machen?)
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!