Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

DOC
Abstract

Abstracteinreichung

Bitte beachten Sie zur Abfassung Ihres Abstracts die entsprechenden Richtlinien!
Abstract einreichen


Anmeldung/Frist

  • Abstracts können ausschließlich digital eingereicht werden. Sollte es technische Probleme geben, wenden Sie sich bitte an nebenstehende Ansprechpartnerin.
  • Anmeldeschluss ist der 31. März 2026.
  • Die Anmeldung eines Abstracts setzt die Teilnahme am 38. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie voraus

Thema/Sprache

  • Jeder Beitrag muss bei der Einreichung einem der folgenden Themen zugeordnet werden:
    • Katarakt
    • Retina
    • Refraktive Chirurgie
    • Glaukom
    • Hornhaut
    • Allgemeine Ophthalmochirurgie
  • Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert (Free Paper) werden.

Anforderungen zur Annahme der Abstracts

  • Gliederung der Abstracts in:
    a) Zielsetzung b) Methode c) Ergebnis d) Schlussfolgerung
  • Ein Referent darf höchstens dreimal als Autor aufgeführt sein
  • Abstracts, die durch Unternehmen der Pharmazie und Medizintechnik eingereicht werden bzw. MitarbeiterInnen der Unternehmen als Vortragende benannt sind, können nicht berücksichtigt werden
  • Es sollten nur bisher unveröffentlichte Ergebnisse eingereicht werden
  • Autoren müssen Rechte an allen Inhalten (Texte, Tabellen, Abbildungen etc.) klären und Einverständnis aller genannten Personen einholen
  • Wird Material (z.B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwendet, muss eine schriftliche Erklärung des Inhabers der Urheberrechte vorgelegt werden, dass dieser mit einer Veröffentlichung unter einer Lizenz einverstanden ist

Die jeweilige Kommission weist darauf hin, dass Abstracts, die inhaltlich nicht diesen Anforderungen entsprechen, leider abgelehnt werden müssen.


Auswahl/Bewertung

  • Alle eingereichten Abstracts werden von einem ausgewählten Expertenteam geprüft
  • Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses (ca. Mitte Mai 2026) erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail, ob Ihre Arbeit angenommen oder abgelehnt wurde

Offenlegung finanzieller Interessen

Jeder Autor/Referent wird gebeten, während der Abstracteinreichung evtl. finanzielle/wirtschaftliche Verflechtungen gemäß folgenden Parametern bekannt zu geben:

Berater (B): Kommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.)*
Eigentümer (E): Eigentümerinteresse an Arzneimittel/Medizinprodukten (z.B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz, etc.)
Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.)*
Keine (K): Keine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form
Mitarbeiter (M): Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers)*
Produkt (P): Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.)*

* Nennung des Unternehmens namentlich erforderlich!


Veröffentlichung der Abstracts

  • Mit der Einreichung des Abstracts erklärt der Autor sich einverstanden, dass das Abstract nach den Grundsätzen des freien Zugangs (Open Access) veröffentlicht und der Creative Commonslizenz Attribution 4.0 International CCBY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) verwendet wird.
  • Die Veröffentlichung erfolgt über das Publikationsportal German Medical Sience (http://www.egms.de/).
  • Mit Abgabe seines Abstracts überlässt der Einreichende unentgeltlich alle Rechte der Weiterverwertung gleich welcher Art dem Veranstalter. Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwertung nach eigenem Bedarf.
  • Falls der Beitrag bereits ganz oder in Teilen anderweitig veröffentlicht wurde, muss die Originalquelle genannt werden. Veröffentlicht der Autor einen Beitrag parallel an anderer Stelle, so sollte dies nach und unter Hinweis auf die Veröffentlichung bei GMS erfolgen.
  • Darüber hinaus werden die Abstracts im Archiv der DOC auf der Veranstaltungshomepage veröffentlicht
  • Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache abzuändern.

German Medical Science:

German Medical Science (GMS) ist eine Publikationsplattform, auf der Forschende aus dem medizinischen Bereich ihre Ergebnisse qualitätsgesichert veröffentlichen können. Bei GMS werden Online-Zeitschriften, Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte publiziert. Den Publikationen können bei Bedarf auch Videos oder andere Daten beigefügt werden.

Jeder Kongress erhält einen eigenen Bereich innerhalb des Portals.

Die Vorteile einer Publikation über GMS:
Jeder einzelne Beitrag wird nach hohen redaktionellen Standards für die Online-Publikation aufbereitet und bekommt die persistenten Identifikatoren DOI und URN, wodurch er zitierfähig wird. Durch die Publikation bei GMS sind die Beiträge nach dem Open-Access-Prinzip dauerhaft frei verfügbar, über alle wichtigen Suchmaschinen auffindbar und langzeitarchiviert.

Die Einreichung erfolgt über nachfolgenden Link:
Abstract einreichen


Präsentationsform (nach Annahme des Abstracts)

Für die Vorträge sind Redezeiten von jeweils 5 Minuten vorgesehen (anschließend 2 Minuten Diskussion). Darüber hinaus bitten wir zu berücksichtigen, dass die Redezeit einzuhalten ist und dass bei Überschreitung der Vortrag abgebrochen wird.
Für die Vorträge ist eine PC-Projektion in den Vortragssälen vorhanden.

Die Prämierung des besten Free Paper pro Fachbereich erfolgt am Ende der jeweiligen Sitzung durch die Vorsitzenden!

Die Einreichung erfolgt über nachfolgenden Link:
Abstract einreichen


Präsentationsform (nach Annahme des Abstracts)

ePoster können zu einem ophthalmochirurgischen/ophthalmologischen Thema eingereicht werden. Diese müssen als PDF-Dokument mit maximal 5 Seiten im Querformat (16:9) erstellt werden. Die ePoster sind während der gesamten DOC für alle Teilnehmer an Poster-Terminals verfügbar. Eine offizielle Präsentation findet nicht statt.

Die Bewertung der ePoster erfolgt im Vorfeld durch die Posterkommission der DOC und es wird ein Preis für das beste ePoster verliehen.

Die Prämierung des besten ePosters findet am Freitag, 19. Juni 2026, im Rahmen der Sitzung General Session statt.

Ihre Ansprechpartnerin

Miriam Quanz
Miriam Quanz
Senior Projektmanagerin Kongresse (präsent & digital)

 +49 (0)911/39316-39
 +49 (0)911/39316-20
 quanz@mcn-nuernberg.de


Wichtige Termine für Einreichende:

  • 31.03.2026 – Schließung Abstracteinreichung