Certification
Notes on certification
DOC 2025 is recognised by the Bavarian Medical Association as an advanced training event for certification in Category A.
The following applies to participation on site
For documentation purposes for the Bavarian Medical Association and to obtain certification points, your attendance will be recorded when you enter/leave the lecture hall. When entering the lecture hall, please have your participant badge scanned for each session. You must leave the room at the end of the session or have your badge scanned again outside the room before the start of the next session.
The following applies to digital participation:
Your attendance during the live session will be recorded by means of tracking for documentation purposes for the Bavarian Medical Association and to obtain certification points. Please note that the awarding of continuing education points requires full attendance at the respective session.
Certificates
Certificates for digital and on-site participants will be made available approximately 3 weeks after the end of the event via the participant management portal.
NOTE:
As the Satellite Symposia and Booth Lectures are company events, no continuing education points can be awarded for them.
Please note that certification points cannot be awarded for overlapping program items. Certification points are only awarded for one program item.
Please note that this also applies to overlaps between the face-to-face event and the online event.
Certificate of participation
A certificate of participation will be available to all participants (digital and on-site) approx. 3 weeks after the event in the MCN GmbH participant management portal under the menu item “Downloads/Documents”. You will be informed by e-mail as soon as it is available.
Certification points
Session abbreviation | Session topic | Points |
---|---|---|
AS 1 | Anästhesie Symposium | 5 |
BAS 1 | Belegarzt-Symposium | 3 |
CD 1 | Consilium Diagnosticum I | 2 |
CD 2 | Consilium Diagnosticum II | 2 |
CR 1 | Consilium retinologicum – operieren, injizieren oder protrahieren? | 2 |
CT 1 | Consilium Therapeuticum I | 2 |
CT 2 | Consilium Therapeuticum II | 2 |
D-KAT 1 | Best in Class Application of YAG Laser Technology - Knowing your tools | 2 |
D-KAT 2a | Kataraktchirurgie - EyeSi | 3 |
D-KAT 2b | Kataraktchirurgie - EyeSi | 3 |
D-KAT 2c | Kataraktchirurgie - EyeSi | 3 |
D-RET 1a | Pars Plana Vitrektomie – Eyesi | 3 |
D-RET 1b | Pars Plana Vitrektomie – Eyesi | 3 |
D-RET 1c | Pars Plana Vitrektomie – Eyesi | 3 |
FP 1 | Free Paper: Allgemeine Ophthalmologie | 1 |
FP 2 | Free Paper: Retina I | 1 |
FP 3 | Free Paper: Retina II | 1 |
FP 4 | Free Paper: Glaukom | 2 |
FP 5 | Free Paper: Katarakt | 2 |
FP 6 | Free Paper: Refraktive Chirurgie I | 1 |
FP 7 | Free Paper: Refraktive Chirurgie II | 1 |
FP 8 | Free Paper: Hornhaut | 1 |
F 1 | Forum Eye Surgery in developing countries: “open glaucoma management in low- and middle income settings” | 2 |
GLAUK 1 | Laser in der Glaukomchirurgie | 2 |
GLAUK 2 | Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik- OCT & Angio-OCT, Digitale Photographie, GDx | 2 |
GLAUK 3 | Gonioskopie | 2 |
GLAUK 4 | Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome - Medikamente, LASER, Operationen | 1 |
GLAUK 5 | Die Konkurrenten in der Glaukomchirurgie - Was, wann, wie und warum | 2 |
GLAUK 6 | Minimal-invasive Glaukomchirurgie | 2 |
GLAUK 7 | Therapie von komplexen Glaukomen | 2 |
H 1 | Glaukom | 2 |
H 2 | Glaukom - Fortsetzung | 1 |
H 3 | Kataraktchirurgie | 2 |
H 4 | Kataraktchirurgie - Fortsetzung | 2 |
H 5 | Video Live Surgery | 2 |
H 6 | Video Live Surgery Festival | 2 |
H 7 | GENERAL SESSION, HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN | 2 |
H 8 | Hornhautchirurgie | 1 |
H 9 | Refraktive Chirurgie | 2 |
H 10 | Refraktive Chirurgie Fortsetzung | 1 |
H 11 | Refraktive Chirurgie Fortsetzung: Shark Tank | 1 |
H 12 | Retina | 2 |
H 13 | Retina - Fortsetzung | 1 |
H 14 | Lid/Orbita | 1 |
H 15 | Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie: Interaktive Videosprechstunde mit Panel und Zuhörer-Diskussion | 2 |
HH 1 | Crosslinking | 2 |
HH 2 | Erkrankungen der Hornhautoberfläche - Neue Konzepte in der Therapie | 2 |
HH 3 | Infektiöse Keratitis – Ursachen, Diagnostik und stadiengerechte Behandlung | 2 |
HH 4 | Corneale Allogene Intrastromale Ringsegmente (CAIRS) | 2 |
HH 5 | Lamellierende Keratoplastik | 2 |
HH 6 | DMEK for Beginners – Von der Präparation bis zur Ausbreitung: Das hätte ich gerne früher gewusst! | 2 |
IGeL 1 | Igel Symposium - Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und Selbstzahler-Medizin in der Praxis | 2 |
KA 1 | Einführung in die Ophthalmochirurgie: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen | 4 |
KA 2 | Schrittweises Vorgehen in der Glaukomtherapie | 2 |
KA 3 | Laserkurs für Ärzte in Weiterbildung | 2 |
KA 4 | Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie | 3 |
KA 5 | Fortgeschrittene Glaukomdiagnostik: Tipps und Tricks von OCT bis Funduskopie | 2 |
KA 6 | Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt | 3 |
KAT 1 | Videotutorial zum schrittweisen Erlernen des Komplikationsmanagements bei komplizierter Kataraktoperation | 2 |
KAT 2 | Raytracing zur Intraokularlinsenberechnung | 2 |
KAT 3 | Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? | 2 |
KAT 4 | Management der lockeren Zonula und der subluxierten Linse | 2 |
KAT 5 | Innovative und alternative Methoden der Presbyopiebehandlung | 2 |
KAT 6 | Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie sowohl am Vorder- als auch am Hinterabschnitt | 3 |
KAT 7 | Zufriedenheit als höchstes Ziel - Fallstricke rund um die Kataraktchirurgie | 2 |
KAT 8 | Problemfälle in der Biometrie - Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse | 2 |
KAT 9 | Phakoemulsification für Fortgeschrittene (Advanced phakoemulsification) | 2 |
KAT 10 | Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie | 2 |
KAT 11 | Femtolaser-Kataraktchirurgie auf dem Prüfstand: was kann sie jetzt und in Zukunft leisten? | 2 |
KAT 12 | Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks | 2 |
KAT 13 | MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation | 2 |
KAT 14 | Torische IOL | 2 |
KAT 15 | Techniken und Implantate für die sklerale Linsenfixation bei fehlendem kapsulärem oder zonulärem Support | 2 |
KAT 16 | Cataract-OP trifft Netzhaut | 2 |
LID 1 | Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region | 2 |
LID 2 | Kosmetische Anwendungen von BotulinumToxin A in der ophthalmologischen Praxis | 4 |
LID 3 | Chirurgische Interventionen bei Tumoren am und im Auge | 2 |
LID 4 | Rekonstruktion großer Lideffekte | 2 |
LID 5 | Basiskurs Lidchirurgie | 2 |
LID 6 | Ästhetische Lidchirurgie - Blepharoplastik der Ober- und Unterlider | 3 |
LID 7 | Update Tränenwegschirurgie | 2 |
LID 8 | Benigne und maligne Lidtumoren - Histologie, Klinik, Diagnostik und Behandlungsoptionen | 2 |
MC 1 | Intraokularlinsen - Eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung | 1 |
MC 2 | Presbyopiekorrektur - der neueste Stand | 1 |
MC 3 | Neueste Bildgebungstechniken am Vorder- und Hinterabschnitt | 1 |
MC 4 | Medical Retina | 1 |
MC 5 | Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen | 1 |
MC 6 | Vitreoretinale Chirurgie: State of the Art | 1 |
MC 7 | Trockene AMD - Geographische Atrophie (GA) - Diagnostik und Therapie: Was geht aktuell, was ist in der Pipeline? | 1 |
MC 8 | Perforierende und lamelläre Keratoplastik - Indikation und Operation | 2 |
MC 9 | Lidchirurgie | 1 |
MC 10 | Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen | 1 |
MC 11 | IOLs zur Korrektur von Astigmatismus und Presbyopie: Indikationsstellung, Implantatauswahl, chirurgische Techniken und Nachsorge | 2 |
OP 1 | Einführung in die Kataraktchirurgie: Die Phakoemulsifikation step by step - Grundlagen und Konzepte | 2 |
OP 2 | Trabekulektomie und Drainageimplantate: Grundlagen und Konzepte | 1 |
OP 3 | Pars Plana Vitrektomie - Grundlagen und Konzepte | 2 |
OP 4 | Glaukomchirurgie: filtrierende und nicht-filtrierende MIGS Grundlagen und Konzepte | 2 |
REFR 1 | KRC - Aufbaukurs | 2 |
REFR 2 | KRC Basiskurs I - Refraktive Laserchirurgie und PTK | 2 |
REFR 3 | Refraktive Kataraktchirurgie bei klarer Linse (Wahlleistung) mit multifokalen IOLs | 2 |
REFR 4 | Laser-Lentikel-extraktion - Die 3. Generation der refraktiven Chirurgie | 2 |
REFR 5 | Monovision - Die ideale Presbyopiekorrektur | 2 |
REFR 6 | Torische Multifokallinsen (TMIOL) | 2 |
REFR 7 | KRC Basiskurs II - Refraktive Implantate | 2 |
RET 1 | Blutungen im hinteren Augenabschnitt: Wann und wie behandeln? | 2 |
RET 2 | Was tun, wenn die Netzhaut runterkommt? | 2 |
RET 3 | Update IVOM 2025 | 2 |
RET 4 | Update AMD-Therapie - Aktuelle Strategien | 2 |
RET 5 | OCT - Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen | 2 |
RET 6 | Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore | 2 |
RET 7 | Vitreoretinale Grenzfläche: Pathophysiologie & OCT | 2 |
RET 8 | Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) | 3 |
RET 9 | Myopie: Ursachen, Folgen, Prävention | 2 |
RET 10 | Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) | 5 |
RET 11 | Frühgeborenen-Retinopathie | 2 |
RET 12 | Uveitis 2025 | 2 |
RET 13 | Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen | 2 |
RET 14 | Update Optische Kohärenztomographie: Grundlagen und klinische Anwendungen | 2 |
RET 15 | Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie? | 2 |
RET 16 | Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie | 2 |
RET 17 | OCT-Rätsel aus dem klinischen Alltag! Innovationen, Blickdiagnosen und Raritäten | 2 |
RET 18 | Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update | 2 |
SA 1 | Seminar für die Praxis des Augenarztes (Freitag) | 5 |
SA 2 | Seminar für die Praxis des Augenarztes (Samstag) | 5 |
SKI 1 | Symposium KI in Augenchirurgie und Augenheilkunde | 2 |
SN 1 | Symposium Nachhaltigkeit in der Augenchirurgie – was müssen wir jetzt tun? | 2 |
SPA 1 | Mini-Symposium: Ein neuer Beruf - der Physician Assistant (PA) | 1 |
STRA 1 | Strabismus verstehen und behandeln: Ein praxisorientierter Workshop | 2 |
STRAS 1 | Strabologisches Symposium | 7 |
UP 1 | DOC Update - der Goldstandard: Block I - Retina | 2 |
UP 2 | DOC Update - der Goldstandard: Block II - Glaukom | 2 |
UP 3 | DOC Update - der Goldstandard: Block III - Katarakt - Die Auswahl der richtigen Intraokularlinse – welche Linse für welches Auge? | 2 |
VAR 1 | Augenheilkunde in den Entwicklungsländern | 3 |
VAR 2 | Traumatologie des Auges | 2 |
VAR 3 | Kinder-Augenheilkunde | 5 |
VAR 4 | Kinder-Augenheilkunde | 5 |
VAR 5 | Praktische Übungen zur Strichskiaskopie | 4 |
W-GLAUK 1 | Glaukom: MIGS und Max-Surgery | 3 |
W-GLAUK 2 | Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken | 3 |
W-KA 1 | Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen | 3 |
W-KA 2 | Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen | 3 |
W-KA 3 | Nahtkurs Lidchirurgie | 2 |
W-KAT 1a | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 1b | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 1c | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 1d | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 1e | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 1f | Phakoemulsifikation | 3 |
W-KAT 2 | Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen | 3 |
W-REFR 1 | Refraktive Implantate | 2 |
W-REFR 2 | Refraktive Implantate | 2 |
W-RET 1a | Pars Plana Vitrektomie | 4 |
W-RET 1b | Pars Plana Vitrektomie | 4 |
W-RET 2a | 23/25 Gauge Vitrektomie | 3 |
W-RET 2b | 23/25 Gauge Vitrektomie | 3 |
W-VAR 1 | Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen | 3 |
W-VAR 2 | Regionalanästhesie am Auge | 2 |