Breakfast-Symposien
15. Mai 2025
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, Landshut ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz ; Co-Moderation: Jascha Wendelstein, Zürich ; Teilnehmer: Jochen Wahl, Wiesbaden ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Jochen Wahl (Wiesbaden)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
2.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
2.6
09.45 - 09.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Catharina Latz, Potsdam ; Co-Moderation: Gangolf Sauder, Stuttgart ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
4.3
10.40 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
4.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refixation subluxierter IOL
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
4.6
11.45 - 11.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Timo Eppig, Nettetal ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
EDOF-Linsen. Wie funktionieren sie, wie können sie angewendet werden.
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
5.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & match mit Monofokal, EDOF und Multifokallinsen
Daniel Schartmüller (Wien)
Daniel Schartmüller (Wien)
5.5
11.50 - 11.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Uthoff (Köln)
Daniel Uthoff (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Grimma ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Wenzel, Trier ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Ludger Kreutzer, Warburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
7.4
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Abbildungsqualität: Subjektive Beschwerden und diagnostische Möglichkeiten (Skiaskopie, Aberrometrie Tiefenschärfe, Wahl der besten Optik etc.)
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
7.5
16.20 - 16.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!