15. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Jost Hillenkamp, Würzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Glaskörperblutungen: Wann operieren und wann zuwarten?
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epimakuläre Blutungen: Ursachen und operative Behandlung
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Submakuläre Blutungen: Pathogenese, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
1.4
09.00 - 09.15
Submakuläre Blutungen: Welche Fälle bedürfen einer operativen Intervention und welche Fälle nur IVOM
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.5
09.15 - 09.22
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Hermel, Hagen ; Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Gernot Rößler, Düsseldorf ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andrej Wolf, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Teilnehmer: Constance Neuhann-Lorenz, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.15 - 08.33
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.2
08.33 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.3
08.50 - 09.07
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.4
09.07 - 09.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.5
09.24 - 09.41
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.6
09.41 - 09.58
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Heckmann, St. Gallen ; Anja Eckstein, Essen ; Veit Sturm, Arbon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.4
09.30 - 09.50
Fallbesprechungen
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Teilnehmer: Asem Hizzani, Vreden ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Theoretical aspects: Get to know technical details of your laser / Plasma formation, micro-cavitatio laser cavity etc / Observation, illumination, targeting and treatment beam / Off and on Axis (coaxial) illumination
Asem Hizzani (Vreden)
Asem Hizzani (Vreden)
1.2
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Practical aspects: Patient positioning, head stability to avoid a moving target / Essential check ups before laser treatment / Contact Lenses - Why and Which and how to keep them in perfect shape
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
1.3
09.40 - 10.40
Hands on laser surgery: Target alignment, anterior and posterior offset, anterior and posterior offset / Practical laser exercise with Teflon target plates and Intraocular Lenses
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Teilnehmer: Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
10.00 - 11.30
Theorie
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
2.2
12.00 - 13.00
Praktische Übungen Gruppe A
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Wetlab als Möglichkeit praxisnahen Übens ohne Patienten
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP - was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums durch Hospitationen und Auslandsaufenthalte
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Uwe Peter Press, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.45 - 11.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn - und Mittelgesichtsidefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
4.2
11.25 - 12.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Steffen Herting, Wölfersheim ; Berthold Eckhardt, Landshut ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Schüler, Bremen ; Lothar Krause, Dessau ; Melanie Hellermann, Bremen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nicole Eter, Münster ; Co-Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.2
12.35 - 12.55
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.3
12.55 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationsstellung und Wiederbehandlungskriterien
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
4.4
13.15 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement, Ausblick und Qualitätsmanagement
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
4.5
13.35 - 13.40
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Detlev Spiegel, München ; Co-Moderation: Swaantje Grisanti, Lübeck ; Teilnehmer: Christian van Oterendorp, Göttingen ; Matthias Lüke, Trittau ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laseranwendungen im Kammerwinkel - Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
12.51 - 13.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zyklophotokoagulation - welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
1.3
13.12 - 13.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Excimer-Lasertrabekelablation beim Offenwinkelglaukom
Swaantje Grisanti (Lübeck)
Swaantje Grisanti (Lübeck)
1.4
13.33 - 13.54
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laser oder IVOM beim Neovaskularisationsglaukom?
Matthias Lüke (Trittau)
Matthias Lüke (Trittau)
1.5
13.54 - 14.15
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
YAG-Iridotomie beim Glaukom - Wann und wann nicht?
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.6
14.15 - 14.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Co-Moderation: Martin Grüterich, München ; Teilnehmer: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.3
13.20 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
2.4
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.5
14.10 - 14.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Grimma ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Wolfgang J. Mayer, Innsbruck ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann PRK, wann SMILE, wann LASIK?
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachkorrekturen nach Laser- und Linsenchirurgie - Was macht man wann?
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
1.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokale und EDOF-IOL: Indikationen und Probleme
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
1.4
13.30 - 13.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Bolz, Linz ; Co-Moderation: Katja Hatz, Binningen ; Teilnehmer: Anna Sophie Reisinger, Linz ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.5
13.50 - 13.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Verena Prokosch, Köln ; Bogomil Voykov, Tübingen ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ; Teilnehmer: Inga Neumann, Essen ; Ulrich Schaudig, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Co-Moderation: Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
Claudia Lommatzsch (Münster)
2.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.4
15.00 - 15.20
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.5
15.20 - 15.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Loay Daas, Homburg ; Co-Moderation: Tobias Brockmann, Rostock ; Teilnehmer: Loïc Hamon, Charleroi ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Nóra Szentmáry, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.6
15.30 - 15.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Miriam Meddour, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
2.2
14.50 - 15.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
2.3
15.10 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PRK, LASIK und Femto-LASIK: Technik
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
2.4
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion (SMILE, CLEAR, SmartSight, etc.): Technik
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
2.5
15.50 - 15.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ; Co-Moderation: Olga Furashova, Chemnitz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.2
15.15 - 15.30
OCT-basierte Klassifikation der vitreoretinalen Grenzflächen-Erkrankungen
Olga Furashova (Chemnitz)
Olga Furashova (Chemnitz)
Anschließend wird die aktuelle OCT-basierte Klassifikation der epiretinalen Gliose, des Makulaforamens und der vitreoretinalen Traktion vorgestellt. Dabei werden die Indikationen zur operativen Behandlung erläutert.
Zum Abschluss werden im Rahmen eines Workshops diverse OCT-Fälle anhand von Arbeitsblätter gemeinsam diskutiert.
Der Fokus des Kurses liegt auf einem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern sowie selbstständiger Befundung der Fallbeispiele anhand der Arbeitsblätter.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Cornelia Werschnik, Greifswald ; Arne Viestenz, Halle ; Wolfgang Schrader, Würzburg ; Jens Heichel, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
1.3
15.10 - 16.30
Praktische Übungen
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martina Bombelli-Huber, Lindau ; Anastasia Seifert, Fürth ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Wolfgang Lieb, Karlsruhe- Rüppurr ; Manuel Hermann, Darmstadt ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Holger Bull, Pritzwalk ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Co-Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Matus Rehak, Innsbruck ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Köln ; Rafael Grajewski, Köln ; Dirk Griebau, Fürth ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.00 - 16.12
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venen-verschlüsselten und Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
8.2
16.12 - 16.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
8.3
16.25 - 16.37
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Henrik Faatz (Münster)
Henrik Faatz (Münster)
8.4
16.37 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
8.5
16.50 - 17.02
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP- Syndrom: ist weniger mehr wert?
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.6
17.02 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
8.7
17.15 - 17.27
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Köln)
Tina Schick (Köln)
8.10
17.40 - 17.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.11
17.52 - 18.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Berufsrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Co-Moderation: Loay Daas, Homburg ; Teilnehmer: Peter Rieck, Berlin ; Ingo Schmack, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DMEK Schritt für Schritt und DMEK rapid
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
5.2
17.25 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
5.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
5.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Excimer-assistierte DALK - Konzept, Technik, Vorteile
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
5.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs soll vermitteln, in welchem Glaukomstadium welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie sich die Kontrollintervalle mit den diversen diagnostischen Maßnahmen gestalten. Wie oft sollen Druckkontrollen und Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden? Wie oft werden Papillenfotografien und OCTs angefertigt? Wann reicht eine medikamentöse Therapie, wann erfolgt eine SLT oder wann kommen MICS oder filtrierende Operationen zum Einsatz?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
16. Mai 2025
Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
08.00 - 08.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Durchführung der Gonioskopie und Einteilung
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.2
08.18 - 08.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.3
08.36 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
3.4
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
3.5
09.15 - 09.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Pascal Hasler, Basel ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs bietet eine umfassende theoretische Einführung in die sichere Anwendung und Durchführung von Netzhautlasertherapien, YAG-Kapsulotomien, YAG-Iridotomien und selektiven Lasertrabekuloplastiken (SLT). Der Kurs deckt die physikalischen Grundlagen der Lasertherapie ab und erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Lasertypen. Mit praxisnahen Empfehlungen sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks lernen die Teilnehmer die richtige Patientenpositionierung, Geräteeinstellungen und Behandlungstechniken kennen. Zusätzlich werden mögliche Komplikationen und deren Management besprochen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlungen zu gewährleisten. Videos und Fallbesprechungen runden den Kurs ab.Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Co-Moderation: Amelie Pielen, Nürnberg ; Teilnehmer: Carsten Heinz, Münster ; Dirk Griebau, Fürth ; Anna Lentzsch, Köln ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Sabine Aisenbrey, Berlin ; Mathias Maier, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.2
08.10 - 08.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Aktuelle kassenrechtliche Aspekte zur IVOM
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
10.4
09.02 - 09.28
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Wirkmechanismen der IVOM Medikamente und der PDT, Indikationen der PDT
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
10.7
10.20 - 10.46
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Retinale Venenverschlüsse
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
10.10
11.38 - 12.04
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Praktische Durchführung von IVOM und PDT, mögliche Komplikationen
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Sabine Aisenbrey (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Co-Moderation: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Teilnehmer: Wolfgang Schrader, Würzburg ; Arne Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
2.2
08.15 - 08.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung am Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.3
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen
Wolfgang Schrader (Würzburg)
Wolfgang Schrader (Würzburg)
2.4
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
2.5
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata
Arne Viestenz (Halle)
Arne Viestenz (Halle)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Hammer, Halle ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Alexander Petzold, Leipzig ; Anja Viestenz, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.3
08.10 - 09.30
Praktische Übungen
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Thomas Hammer (Halle); Erik Chankiewitz (Braunschweig); Anja Viestenz (Halle); Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf); Alexander Petzold (Leipzig)
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Berthold Eckhardt, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Co-Moderation: Tim U. Krohne, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ; Teilnehmer: Natasa Mihailovic, Bielefeld ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Ralf Ungerechts, Fulda ; Ralph-Laurent Merté, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
09.00 - 09.19
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Ophthalmochirurgische Verfahren bei kindlichen Tränenwegsstenosen
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
7.2
09.19 - 09.38
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
7.3
09.38 - 09.57
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
7.4
09.57 - 10.16
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Maskerade Tränenwegsstenose: Prävalenz von Tränensacktumoren
Ralph-Laurent Merté (Münster)
Ralph-Laurent Merté (Münster)
7.5
10.16 - 10.35
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Epiphora durch Lidfehlstellungen
Viktoria C. Brücher (Münster)
Viktoria C. Brücher (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lutz Hesse, Heilbronn ; Steffen Hörle, Dillenburg ; Katharina Pollack, Dippoldiswalde ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
- Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christina Leydolt, Wien ; Teilnehmer: Markus Schranz, Wien ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Thurau, München ; Co-Moderation: Charlotte Evers, Münster ; Teilnehmer: Nicole Stübiger, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
12.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medikamenten-induzierte Uveitis am Beispiel der Checkpoint-Inhibitoren
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
12.5
11.20 - 11.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Thurau (München)
Stephan Thurau (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ; Co-Moderation: Markus Lenzhofer, Salzburg ; Teilnehmer: Detlev Spiegel, München ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
4.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Markus Lenzhofer (Salzburg)
Markus Lenzhofer (Salzburg)
4.3
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Co-Moderation: Duy-Thoai Pham, Berlin ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Nikolaos Tsiampalis, Essen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
10.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
10.3
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
10.4
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Nikolaos Tsiampalis (Essen)
Nikolaos Tsiampalis (Essen)
10.5
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
10.6
12.10 - 12.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Josef Wolff (Heppenheim)
Josef Wolff (Heppenheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katharina Krepler, Wien ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars Indorf, Minden ; Norbert G. Schmitz, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lukas Kellner, Wien ; Teilnehmer: Robert Kruger, Wien ; Elias Flockerzi, Homburg ; Albéric Sneyers, Homburg ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teil 1: Tunnel, Kapsulorhexis, Hydrodissektion
Teil 2: Phakoemulsifikation
Teil 3: Kortex und Kapselpolieren
Teil 4: Implantation der Linse
Teil 5: Spezielle Situationen
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Co-Moderation: Esther Hoffmann, Mainz ; Teilnehmer: Matthias K. J. Klamann, Herford ; Simon Ondrejka, Köln ; Thomas Klink, München ; Silvia Schrittenlocher, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekelchirurgie mit oder ohne Stent (Kahook/Trabektom vs. iStent/Hydrus)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
Matthias K. J. Klamann (Herford)
5.2
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab interno oder ab externo
Simon Ondrejka (Köln)
Simon Ondrejka (Köln)
5.3
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Filterkissen mit oder ohne Implantat (TE vs XEN/Preserflo)
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
5.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Trabekulotomie 360° oder traditionell beim kong. Glaukom
Esther Hoffmann (Mainz)
Esther Hoffmann (Mainz)
5.5
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
CPK mikrogepulst oder traditionell
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Silvia Schrittenlocher (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Albert J. Augustin, Baden-Baden ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Andreas Weinberger, Olten ; Andreas Schüler, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der verschiedenen Lasertechniken
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
13.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD)
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
13.5
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vaskuläre Malformationen und Tumore
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
13.6
15.50 - 15.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Albert J. Augustin (Baden-Baden)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Theresia Ring, München ; Co-Moderation: Hermann Dieter Schworm, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie! Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von: - Neugeborenen-Untersuchung
- Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
- Morphologie des Auges
- Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
- Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
- Pupillenmotorik
- Augenmotorik
- Orthoptik / Fixation
- Sehschärfe
- Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Reiter, Landshut ; Daniel Kook, Gräfelfing ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Jens Heichel, Halle ; Arne Viestenz, Halle ; Cornelia Werschnik, Greifswald ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Koch, Frankfurt ; Teilnehmer: Fritz Hengerer, Frankfurt ; Stephan Nikolic, Hannover ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; Berthold Eckhardt, Landshut ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Co-Moderation: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Teilnehmer: Ulrich Giers, Detmold ; Norbert Körber, Overath ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kanaloplastik ab externo und ab interno
Norbert Körber (Köln)
Norbert Körber (Köln)
6.5
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Uveosklerale und subkonjunktivale Shunts
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
6.6
17.15 - 17.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Jan Lübke (Freiburg)
Jan Lübke (Freiburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der USA - und B-Bild-Diagnostik
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.2
16.20 - 16.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
Elisabeth Frieling-Reuss (München)
4.3
16.50 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik Intraokularer Raumforderungen/ Tumoren
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
Gerhard Hasenfratz (Regensburg)
4.4
17.15 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschalldiagnostik der Orbita
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
4.5
17.45 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ultraschall mit hochauflösender Technik (UBM) am vorderen Bulbusabschnitt
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ; Co-Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Teilnehmer: Martin Stattin, Wien ; Claus Zehetner, Innsbruck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Technische Grundlagen und Fehlerquellen
Martin Stattin (Wien)
Martin Stattin (Wien)
14.2
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzfächenerkrankungen
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
14.3
16.40 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Altersabhängige Makuladegeneration
Claus Zehetner (Innsbruck)
Claus Zehetner (Innsbruck)
14.5
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Zentrale seröse Chorioretionpathie
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
14.6
17.40 - 17.45
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Siamak Ansari Shahrezaei (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
17. Mai 2025
Teilnehmer: Pankaj Singh, Frankfurt am Main ; Sebastian Kupferschmid, Ulm ; Manuela Otten, Rombach ; Michael J. Koss, München ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Pieh, Wien ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
13.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - Theoretische Grundlagen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enhanced monofocal IOLs, EDOF und multifokale IOLs - systematische Übersicht der am Markt befindlichen Linsen
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
13.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Implantation mit einer erweiterten Schärfentiefe: Vergleichende Darstellung der klinischen Ergebnisse
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
13.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ergebnisse nach bilanteraler Implantation von MIOLs
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
13.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stefan Riepl, Binningen ; Co-Moderation: Kathrin Köhler, Hannover ; Teilnehmer: Jascha Wendelstein, Zürich ; Georg Gerten, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Übersicht torischer IOLs
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
14.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Kathrin Köhler (Hannover)
Kathrin Köhler (Hannover)
14.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik zur Vorbereitung torischer Linsen
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.4
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
14.5
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aufarbeitung der postoperativen Ergebnisse bei TIOLs
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
14.6
09.40 - 09.50
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Lorenz Barleon, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Argyrios Chronopoulos, Mannheim ; Teilnehmer: Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Mathias Maier, München ; Stephan Nikolic, Hannover ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
2.1
08.00 - 08.45
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
2.2
08.45 - 09.30
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 2
Mathias Maier (München)
Mathias Maier (München)
2.3
09.30 - 10.15
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren - chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz - Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
Stephan Nikolic (Hannover)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Salvatore Grisanti, Lübeck ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg ; Co-Moderation: Abed Atili, Esslingen ; Teilnehmer: Bernd Schroeder, Hamburg ; Arndt Gutzeit, Braunschweig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marc Schargus, Hamburg ; Teilnehmer: Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart ; Jan D. Unterlauft, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.2
09.40 - 09.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lokalanästhesie - von Tropf bis Retro
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.3
09.55 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nahtmaterial und Instrumentarium - was nehme ich wozu?
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.4
10.10 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Haut-, Lidkanten- und Lidwinkelnaht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.5
10.25 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hornhautchirurgie - von der Abrasio bis zum Pterygium
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
6.6
10.40 - 10.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entropium- und Ektropiumchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
6.7
10.55 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kleine Glaukomchirurgie: Zyklokryo - Zyklophoto
Jan D. Unterlauft (Bern)
Jan D. Unterlauft (Bern)
6.8
11.10 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lidtumorchirurgie - Exzision und Deckung mit Beispielen
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart); Jan D. Unterlauft (Bern); Marc Schargus (Hamburg)
6.9
11.25 - 11.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale und parabulbäre Medikamentengabe
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Tobias Meyer-ter-Vehn (Stuttgart)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Barbara Lege, München ; Co-Moderation: Johannes Weisensee, Gerolzhofen ; Teilnehmer: Ekkehard Fabian, Rosenheim ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision mit monofokalen IOL bei Katarakt-Operation
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
5.2
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision vs IOL+Z (Zusatznutzen)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
5.3
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision bei SMILE, LASIK und ICL
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
5.4
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision und LASIK - Eigene Ergebnisse und Literaturübersicht
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
5.5
10.30 - 10.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Konrad Koch, Köln ; Irenäus A. Adamietz, Witten ; Steffen Emmert, Rostock ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
09.45 - 10.09
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Histopathologie, Klinik sowie Diagnostik von benignen und malignen Lidtumoren
Konrad Koch (Köln)
Konrad Koch (Köln)
8.2
10.09 - 10.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgische Resektion sowie plastische Rekonstruktion von Lidtumoren
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
8.3
10.33 - 10.57
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Bestrahlungstherapie bei malignen Lidtumoren
Irenäus A. Adamietz (Witten)
Irenäus A. Adamietz (Witten)
8.4
10.57 - 11.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zielgerichtete Therapieformen bei malignen Lidtumoren
Steffen Emmert (Rostock)
Steffen Emmert (Rostock)
Neben der histologischen Klassifikation der unterschiedlichen Lidtumoren und der prognostischen Konsequenz daraus werden die entsprechenden Leitlinien vorgestellt. In einer virtuellen Tumorkonferenz sollen Fallbeispiele und mögliche Therapieoptionen mit dem Auditorium diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entscheidungskriterien für eine chirurgische Therapie, eine medikamentöse zielgerichtete Therapie, eine Strahlentherapie oder eine alternative Therapieoption, aber auch auf der interdisziplinären Versorgung von Patient*innen mit einem malignen Lidtumor.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nikolaus Feucht, München ; Teilnehmer: Katharina Blobner, München ; Irmingard Neuhann, München ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Katharina Krepler, Wien ; Claudia Jochmann, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spektrum der peripheren Netzhautdegeneration - was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Claudia Jochmann (Leipzig)
Claudia Jochmann (Leipzig)
15.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
15.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Netzhautablösungen - Indikationen zur prophylaktischen Behandlung, Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge,Trauma) Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
15.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ - absolut - evidenzbasiert evidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie)
Katharina Krepler (Wien)
Katharina Krepler (Wien)
15.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Behandlungsverfahren zur Ablationsprophylaxe (Laser, Cryo oder mehr z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Katrin Gekeler, Stuttgart ; Co-Moderation: Karl Boden, Sulzbach ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Sabine Naxer, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
17.2
13.20 - 13.37
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 1
Karl Boden (Sulzbach)
Karl Boden (Sulzbach)
17.3
13.37 - 13.54
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 2
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
17.4
13.54 - 14.11
Blickdiagnosen/Raritäten als Case Reports, Vorstellung durch Panel mit dem Auditorium - Teil 3
Sabine Naxer (Göttingen)
Sabine Naxer (Göttingen)
Der Kurs ist interaktiv gestaltet.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Thomas Kreutzer, München ; Hans Hoerauf, Göttingen ; Svenja Deuchler, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 01.04.2025) / 230,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Randolf A. Widder, Düsseldorf ; Co-Moderation: Alexandra Lappas, Köln ; Teilnehmer: Niklas Plange, Alsdorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.21
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom - Therapie
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
7.2
14.21 - 14.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pseudoexfoliationsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.3
14.42 - 15.03
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pigmentdispersionsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
7.6
15.45 - 15.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Suphi Taneri, Münster ; Teilnehmer: Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
7.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refraktiver Linsenaustausch - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
7.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phake IOLs - Technik, Ergebnisse, Komplikationsmanagement
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Christiane Loth, München ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Praxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Karsten Hufendiek, Hannover ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!