22. Juni 2024
        
        
        
        
            
            
            
            
            
                        
                                                                    Moderation:                                     Ulrich Giers, Detmold ; Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf ;                                                                         Teilnehmer:                                     Martin Wenzel, Trier ; Philipp Eberwein, Rosenheim ; Gabor Scharioth, Recklinghausen ; Ursula Hahn, Düsseldorf ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            1.1
08.00 - 08.22
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von BDOC, DOG, DGII und BVA                                             
											
Martin Wenzel (Trier)
	
					    
                                    Martin Wenzel (Trier)
1.2
08.22 - 08.44
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                MDK-Verfahren – den fachlichen Dialog sinnvoll gestalten                                             
											
Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
	
					    
                                    Ruth Koelb-Keerl (Düsseldorf)
1.3
08.44 - 09.06
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes                                             
											
Philipp Eberwein (Rosenheim)
	
					    
                                    Philipp Eberwein (Rosenheim)
1.4
09.06 - 09.28
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen                                             
											
Ulrich Giers (Detmold)
	
					    
                                    Ulrich Giers (Detmold)
1.5
09.28 - 09.50
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Netzhautchirurgie in der Belegabteilung                                             
											
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
	
					    
                                    Gabor Scharioth (Recklinghausen)
1.6
09.50 - 10.12
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Berufspolitische Diskussion rund um die belegärztliche Versorgung                                             
											
Ursula Hahn (Düsseldorf)
	
					    
                                    Ursula Hahn (Düsseldorf)
1.7
10.12 - 10.34
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen                                             
											
N. N. (N.)
	
					    
                                    N. N. (N.)
                                                                    Moderation:                                     Mathias Maier, München ; Thomas Kreutzer, München ; Hans Hoerauf, Göttingen ; Svenja Deuchler, Frankfurt ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Drylabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 03.05.2024) / 230,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Susanne Binder, Wien ; Katharina Krepler, Wien ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Hauptvorträge                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            12.1
08.00 - 08.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Makulaforamen, Makulaschicht-Foramen, Pseudoforamen: Was ist was und wann operieren?                                             
											
Siegfried G. Priglinger (München)
	
					    
                                    Siegfried G. Priglinger (München)
12.2
08.15 - 08.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Prophylaktische Behandlung der Augen vor refraktiver Katarakt-OP                                             
											
Katharina Krepler (Wien)
	
					    
                                    Katharina Krepler (Wien)
12.3
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Pneumatische Retinopexie - sollen wir sie wieder revitalisieren?                                             
											
Susanne Binder (Wien)
	
					    
                                    Susanne Binder (Wien)
12.4
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Subretinal hemorrhage in AMD – knife or needle                                             
											
Timothy Jackson (London)
	
					    
                                    Timothy Jackson (London)
12.5
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Trockene AMD – die richtige Patientenselektion bei IVOM  Applikation von C3-Hemmern                                             
											
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
	
					    
                                    Hansjürgen Agostini (Freiburg)
12.6
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Gen- und Zelltherapien bei retinalen Dystrophien heute und morgen                                             
											
Knut Stieger (Gießen)
	
					    
                                    Knut Stieger (Gießen)
                                                                    Moderation:                                     Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                        
                                                
                                                                            In der praktischen Glaukomdiagnostik haben wir zahlreiche Möglichkeiten wie Funduskopie der Papillen-Morphologie,
Gesichtsfelduntersuchung und Papillen-OCT. In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Heiko Lägel, Sulzbach ; Stephan Leers, Saarbrücken ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Julia Harris, Köln ; Anne Hunold, Aachen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Claudia Mandaus, Fürth ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                        
                                                
                                                                            Der Erfolg einer Praxis basiert auf einer ausgewogenen Umsetzung verschiedener Faktoren. Neben einer hohen Qualität in der medizinischen Versorgung, sind sowohl die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitenden als auch Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. Der Praxis-Check dient genaueren Betrachtung dieser Erfolgsfaktoren und hilft Optimierungspotential zu identifizieren. Vorgestellt werden Teilbereiche des Audits wie „Erster Eindruck“, „Personalmanagement“, „Kommunikation- und Konfliktmanagement“, „Prozessanalyse“ und „Ausstattung“, die im Rahmen einer Praxishospitation und Interviews in einer Checkliste dokumentiert und ausgewertet werden. Tipps zur Umsetzung in der eigenen Praxis werden gegeben. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ;                                                                         Teilnehmer:                                     Detlef Holland, Kiel ; Achim Langenbucher, Homburg ; Tobias Neuhann, München ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            6.1
08.00 - 08.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps                                            
											
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
	
					    
                                    Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.2
08.24 - 08.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele                                            
											
Detlef Holland (Kiel)
	
					    
                                    Detlef Holland (Kiel)
6.3
08.48 - 09.12
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse                                            
											
Achim Langenbucher (Homburg)
	
					    
                                    Achim Langenbucher (Homburg)
6.4
09.12 - 09.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Markierung der Referenz - und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung                                            
											
Tobias Neuhann (München)
	
					    
                                    Tobias Neuhann (München)
Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Jan Lübke, Freiburg ;                                                                         Teilnehmer:                                     Verena Prokosch, Köln ; Bogomil Voykov, Tübingen ; Matthias K. J. Klamann, Herford ; Marc Schargus, Hamburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 03.05.2024) / 180,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Fritz Hengerer, Frankfurt ; Karsten Klabe, Düsseldorf ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 03.05.2024) / 180,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Salvatore Grisanti, Lübeck ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 03.05.2024) / 180,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Christina Leydolt, Wien ; Jascha Wendelstein, Zürich ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Free Paper                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            5.1
08.30 - 08.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Klinische Ergebnisse der Implantation einer multifokalen Intraokularlinse nach Kataraktoperation                                             
											
Cemre Altas (Rostock); Rusch Wladislaw (Rostock); Michael Steirat (Rostock); Thomas Fuchsluger (Rostock); Marcus Walckling (Rostock); Tobias Brockmann (Rostock)
	
					    
                                    Cemre Altas (Rostock); Rusch Wladislaw (Rostock); Michael Steirat (Rostock); Thomas Fuchsluger (Rostock); Marcus Walckling (Rostock); Tobias Brockmann (Rostock)
5.2
08.37 - 08.44
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Vergleichende Analyse der funktionellen Ergebnisse nach der Implantation von zwei diffraktiven multifokalen Intraokularlinsen                                            
											
Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Lusine Vogormian (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
5.3
08.44 - 08.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Modifizierte klinische Streulichtmessung bei Patienten mit multifokalen diffraktiven Intraokularlinsen: eine Vergleichsstudie                                            
											
Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Asu Rayamajhi (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg)
	
					    
                                    Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Asu Rayamajhi (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg)
5.4
08.51 - 08.58
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Einfluss des mesopischen Pupillen-Durchmessers auf die Patientenzufriedenheit nach Implantation einer trifokalen IOL mit einer 3,2 mm diffraktiven Zone                                            
											
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
5.5
08.58 - 09.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Case of secondary multifocal intraocular lens implantation.                                             
											
Konstantin Russkov (Samara); Konstantin Telegin (Saint Petersburg)
	
					    
                                    Konstantin Russkov (Samara); Konstantin Telegin (Saint Petersburg)
5.6
09.05 - 09.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Vergleich der visuellen Ergebnisse, der Patientenzufriedenheit und der Brillenunabhängigkeit von vier monofokalen asphärischen Intraokularlinsen mit unterschiedlichen Ansätzen der Erzeugung einer erhöhten Tiefenschärfe                                            
											
Matthias Gerl (Ahaus); Labib Alshaweesh (Ahaus); Heba Al Saraiji (Ahaus); Birgit Terwolbeck (Ahaus); Annalena Hinkens (Ahaus); Ariane Farwick (Ahaus); Max Richter (Ahaus); Moritz Pieper (Ahaus); Melanie Hartog (Ahaus); Matthias Müller (Ahaus)
	
					    
                                    Matthias Gerl (Ahaus); Labib Alshaweesh (Ahaus); Heba Al Saraiji (Ahaus); Birgit Terwolbeck (Ahaus); Annalena Hinkens (Ahaus); Ariane Farwick (Ahaus); Max Richter (Ahaus); Moritz Pieper (Ahaus); Melanie Hartog (Ahaus); Matthias Müller (Ahaus)
5.7
09.12 - 09.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Klinische Ergebnisse nach binokularer Implantation einer nicht-diffraktiven, monofokalen, intraokularen Linse mit erweiterter Schärfentiefe in Kombination mit einer Mini-Monovision                                            
											
Muntadher Al Karam (Zürich); Stephan Michels (Zürich); Stephan Kaminski (Zürich)
	
					    
                                    Muntadher Al Karam (Zürich); Stephan Michels (Zürich); Stephan Kaminski (Zürich)
5.8
09.19 - 09.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von monofokal+ Intraokularlinsen mit positiver sphärischer Aberration ohne Monovision                                            
											
Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Lizaveta Chychko (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
5.9
09.26 - 09.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Monofokal Plus Linse in Kombination mit  torischer Add On Linse  bei hoher Ametropie: erste klinische Ergebnisse                                            
											
Lutz Blomberg (Hildesheim)
	
					    
                                    Lutz Blomberg (Hildesheim)
5.10
09.33 - 09.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Visual and refractive outcomes up to 6 months postoperatively following implantation of a ‘Monofocal-Plus’ lens (IOL) implantation after radial keratotomy.                                            
											
Konstantin Russkov (Samara)
	
					    
                                    Konstantin Russkov (Samara)
                                                                    Moderation:                                     Ralph-Laurent Merté, Münster ;                                                                         Teilnehmer:                                     Jens Heichel, Halle ; Matthias Keserü, Hamburg ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ; Natasa Mihailovic, Bielefeld ; Larissa Lahme, Münster ; Ralf Ungerechts, Fulda ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            8.1
08.30 - 08.47
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Ophthalmochirurgische Verfahren bei kindlichen Tränenwegsstenosen                                             
											
Jens Heichel (Halle)
	
					    
                                    Jens Heichel (Halle)
8.2
08.47 - 09.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Einfluss der Lider auf die Tränenwege und Herausforderungen kombinierter Operationen                                             
											
Matthias Keserü (Hamburg)
	
					    
                                    Matthias Keserü (Hamburg)
8.3
09.04 - 09.21
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen                                             
											
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
	
					    
                                    Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
8.4
09.21 - 09.38
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie                                             
											
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
	
					    
                                    Natasa Mihailovic (Bielefeld)
8.5
09.38 - 09.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Maskerade Tränenwegsstenose: Prävalenz von Tränensacktumoren                                             
											
Ralph-Laurent Merté (Münster)
	
					    
                                    Ralph-Laurent Merté (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Wie können wir die Herpes und Zoster Keratouveitis von einer Cytomegalovirus (CMV) Keratouveitis abgrenzen? Wie sieht die Therapie der akuten CMV-Keratitis aus?
Die virale Keratouveitis neigt häufig zu Rezidiven, können wir Rezidive verhindern? Gibt es eine Langzeittherapie der viralen Keratouveitis?
Verhindert die Immunisierung durch Impfung gegen das Varizellen-Zostervirus eine Zoster Keratouveitis, hilft die Impfung bei der chronisch rezidivierenden Zoster Keratouveitis?
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Nach welchen amblyogenen Risikofaktoren sollten wir beim Screening und bei der augenärztlichen Vorsorge fahnden? Welche Untersuchungsmethoden sollten wir Augenärzte für die Amblyopieprophylaxe anwenden, in welchem Alter der Säuglinge/Kleinkinder sollten wir damit beginnen?
Wie intensiv sollten wir eine faziale Teilzeit-Okklusionstherapie der Säuglinge/Kleinkinder verordnen:
A: In Abhängigkeit vom Alter
B: In Abhängigkeit von der Tiefe der Amblyopie
Müssen wir bei der Verordnung der Okklusionstherapie Rücksicht auf ein volles oder reduziertes räumliches Sehvermögen nehmen? Sollte man bei einer Amblyopie durch streng einseitiges Einwärtsschielen ohne Stereopsis intensiver okkludieren als bei einer Amblyopie durch Auswärtsschielen mit reduzierter Stereopsis? Wie okkludieren wir eine einseitigen kongenitalen Katarakt ohne Operationsindikation? Wie lange sollten wir die Okklusion fortsetzen, wann brechen wir ab? Was machen wir mit Kleinkindern, bei denen die Eltern glaubhaft versichern, dass eine Okklusionstherapie nicht möglich sei? Kann hier der Kinderpsychologe helfen?
                                                                    Moderation:                                     Jens Neth, Uelzen ; Roberto Castello, Berlin ; Josef Weindler, Esslingen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            1.4
11.15 - 11.45
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Parabulbäranästhesie unter Antikoagulation- interdisziplinäre Zusammenarbeit                                             
											
Andrea Pfundstein (Nürnberg)
	
					    
                                    Andrea Pfundstein (Nürnberg)
1.5
11.45 - 12.15
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Komplikationen bei regionalen Anästhesieverfahren in der Ophthalmochirurgie und deren Management                                             
											
Marc Schargus (Hamburg)
	
					    
                                    Marc Schargus (Hamburg)
                                                                    Moderation:                                     Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Die Kursinhalte sind:
- Zukunftssichere und zeitgemäße Ausgestaltung der Augenpraxis
- Über Geld reden: Flatrate, Vollkasko oder Eigenbeteiligung?
- Das erfolgreiche Team, das gelungene Patientengespräch
- Ethik und Zuzahlung: Ein Widerspruch?
- Gekonntes Ambiente, gefühlte Qualität wie entsteht ein „Image“?
- Raus aus dem Hamsterrad: Der zufriedene Patient!
Teilnahmegebühr: 65,- € (bis 03.05.2024) / 85,-€ (ab 04.05.2024)
                                                                    Moderation:                                     Gudrun Bischoff, Hamburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            1.1
09.00 - 09.05
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Begrüßung: Kooperation der Kontaktlinsen-Professionen Trend der Zeit – wer steht wofür?                                             
											
Gudrun Bischoff (Hamburg)
	
					    
                                    Gudrun Bischoff (Hamburg)
1.2
09.05 - 09.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 3 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Frühdetektion und Progressionsbeurteilung beim Keratokonus mittels Tomographie und Biomechanik                                             
											
Elias Flockerzi (Homburg)
	
					    
                                    Elias Flockerzi (Homburg)
1.3
09.20 - 09.30
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Kontaktlinsen Update 2024 - Keratokonusversorgung mit speziellen Kontaktlinsen, was ist neu auf dem Markt                                            
											
Cornelius Berzas (Offenbach)
	
					    
                                    Cornelius Berzas (Offenbach)
1.4
09.30 - 09.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 3 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Regularisierung der Hornhaut mit modifizierten Methoden des Cross-Linkings                                             
											
Robert Herber (Dresden)
	
					    
                                    Robert Herber (Dresden)
1.5
09.45 - 10.00
inkl. 3 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 3 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Keratokonus und Intrakorneale Ringsegmente ICRS - ein Revival aus früheren Tagen oder lohnenswerter neuer therapeutischer Ansatz?                                            
											
Loic Hamon (Homburg)
	
					    
                                    Loic Hamon (Homburg)
1.6
10.00 - 10.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 3 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Keratoplastik beim Keratokonus – aktueller Stand                                             
											
Berthold Seitz (Homburg)
	
					    
                                    Berthold Seitz (Homburg)
1.7
10.15 - 10.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 3 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Aktueller Stand der Myopie-Prävention – globaler Vergleich und neue therapeutische Ansätze                                             
											
Udo Heuer (Hamburg)
	
					    
                                    Udo Heuer (Hamburg)
1.8
10.30 - 10.40
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Kontaktlinsenassoziierte Komplikationen beim Einsatz spezieller Kontaktlinsen zur Myopie-Prävention                                             
											
Yaser Abu Dail (Homburg)
	
					    
                                    Yaser Abu Dail (Homburg)
                                                                    Moderation:                                     Andrea Arlt, Schwabach ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            In diesem Workshop werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie sich in dieser Position stärken und das Führungsinstrument Mitarbeitergespräche strukturiert, ziel- und lösungsorientiert in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
                                                                    Vorsitz:                                     Annette von Heissen, Fürth ; Florian Rüfer, Kiel ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            8.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Verschiedenen Glaukomformen – verschiedene Therapien. Ist das chronische Offenwinkelglaukom eine neurodegenerative Erkrankung? Was ist die Besonderheit des Engwinkelglaukoms? Was verstehen wir unter einem Normaldruckglaukom? Was sind PEX? Wie kann uns das Vorderabschnitts-OCT in der Diagnostik helfen?                                            
											
Florian Rüfer (Kiel)
	
					    
                                    Florian Rüfer (Kiel)
8.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Welche operativen Verfahren werden heute bei Glaukomerkrankungen angewandt?                                             
											
Elnaz Emrani (München)
	
					    
                                    Elnaz Emrani (München)
                                                                    Moderation:                                     Klaus Rohrschneider, Heidelberg ; Abed Atili, Esslingen ; Bernd Schroeder, Hamburg ; Arndt Gutzeit, Braunschweig ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                                                
                                                                            An Kunstaugen und bei entsprechenden Fortschritten auch gegenseitig werden die Grundphänomene der Strichskiaskopie geübt und schließlich ein Skiaskopie-Ablauf erarbeitet, der in der Praxis funktioniert. Voraussetzung für diesen Kurs ist die Theorie über das Skiaskopieren.Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 03.05.2024) / 110,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                                                                    Vorsitz:                                     Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; Karl Schmiedt, Leverkusen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Martin Spitzer, Hamburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Satellitensymposium                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            20.2
09.35 - 10.05
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Ein Blick in die Diagnostik der geographischen Atrophie                                             
											
Peter Charbel Issa (München)
	
					    
                                    Peter Charbel Issa (München)
20.3
10.05 - 10.35
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Ein Blick in die Zukunft für die Therapie der geographischen Atrophie                                             
											
Martin Spitzer (Hamburg)
	
					    
                                    Martin Spitzer (Hamburg)
                                                                    Moderation:                                     Tanja Hasselberg-Priebe, München ; Tatiana Reislhuber, München ; Josef Märtz, Landshut ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            1.1
09.30 - 09.40
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Begrüßung                                             
											
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
	
					    
                                    Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
1.2
09.40 - 10.15
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Humangenetik in der Orthoptik – wann besteht Abklärungsbedarf?                                             
											
Teresa Neuhann (München)
	
					    
                                    Teresa Neuhann (München)
1.4
10.50 - 11.35
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Diagnostik und Therapie des kindlichen Glaukoms                                             
											
Marc Mackert (München); Theresia Ring (München)
	
					    
                                    Marc Mackert (München); Theresia Ring (München)
1.7
13.50 - 14.25
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Typische Okulomotorikstörungen bei Schwindelerkrankungen im Kindesalter                                             
											
Constanze Friedericke Dunker (München)
	
					    
                                    Constanze Friedericke Dunker (München)
1.8
14.25 - 15.15
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Spannendes aus Strabologie/Kinderaugenheilkunde/Neuroophtahlmologie mit Quiz                                             
											
Martin Nentwich (Würzburg); Caroline Daniel (Würzburg)
	
					    
                                    Martin Nentwich (Würzburg); Caroline Daniel (Würzburg)
                                                                    Moderation:                                     Anton-Bernhard Hommer, Wien ;                                                                         Teilnehmer:                                     Christoph Faschinger, Graz ; Detlev Spiegel, München ; Thomas Klink, München ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            4.1
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“                                             
											
Anton-Bernhard Hommer (Wien)
	
					    
                                    Anton-Bernhard Hommer (Wien)
4.2
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“                                             
											
Christoph Faschinger (Graz)
	
					    
                                    Christoph Faschinger (Graz)
4.3
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“                                            
											
Detlev Spiegel (München)
	
					    
                                    Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Ulrike Stolba, Wien ; Philipp S. Müther, Aachen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                        
                                                
                                                                            Die bildgebenden Verfahren der Netzhaut haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Neben den klassischen Verfahren der Fluorescein- und Indocyanin-Grün-Angiografie ermöglichen nicht-invasive Verfahren wie die Weitwinkelfotografie, Fundusautofluoreszenz, OCT und OCT-Angiografie eine Frühdiagnose und verbesserte Verlaufskontrolle bei vielen Netzhauterkrankungen. Die verschiedenen Verfahren werden mit ihren Vor- und Nachteilen und Indikationen dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Welche Operationsmethode des Pterygiums wählt man heute in Hinblick auf eine spätere Rezidivfreiheit? Gibt es Besonderheiten bei der Operations-Durchführung?
Wann sollte die Fadenentfernung erfolgen? Ist eine spezielle Nachbehandlung erforderlich?
                                                                    Moderation:                                     Jörg C. Schmidt, Duisburg ;                                                                         Teilnehmer:                                     Carsten H. Meyer, Davos ; Stefan Mennel, Feldkirch ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            14.2
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden? Was ist gesichert - was ist Spekulation?                                            
											
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
	
					    
                                    Jörg C. Schmidt (Duisburg)
14.3
11.00 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? – Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / - Gefahr der Lochbildung?                                            
											
Carsten H. Meyer (Davos)
	
					    
                                    Carsten H. Meyer (Davos)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Wie sieht die Retinoblastom-Therapie heute aus? Welche Therapiestrategien gibt es? Operation, intraarterielle und intravitreale Chemotherapie, Radiatio?
Wie lange müssen die Kinder nachbehandelt und nachuntersucht werden?
                                                                    Vorsitz:                                     Achim Langenbucher, Homburg ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Free Paper                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            6.1
10.15 - 10.22
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Rotationsstabilität von 4 verschiedenen acrylhaltigen torischen IOLs                                             
											
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Martin Kotula (Castrop-Rauxel); Uta Hoffmann (Castrop-Rauxel)
	
					    
                                    Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Martin Kotula (Castrop-Rauxel); Uta Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.2
10.22 - 10.29
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Messung und Vorhersage von Verkippung und Dezentrierung einer neuen glistening-freien, hydrophoben, einteiligen Intraokularlinse mittels Machine Learning                                            
											
Klemens Waser (Linz); Klaus Straßmair (Linz); Haidar Khalil (Linz); Peter Laubichler (Linz); Leon Pomberger (Linz); Nino Hirnschall (Linz)
	
					    
                                    Klemens Waser (Linz); Klaus Straßmair (Linz); Haidar Khalil (Linz); Peter Laubichler (Linz); Leon Pomberger (Linz); Nino Hirnschall (Linz)
6.3
10.29 - 10.36
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Prediction of IOL decentration, tilt and axial position using anterior segment OCT data                                             
											
Achim Langenbucher (Homburg); Jascha Wendelstein (Zürich); Peter Hoffmann (Castrop)
	
					    
                                    Achim Langenbucher (Homburg); Jascha Wendelstein (Zürich); Peter Hoffmann (Castrop)
6.4
10.36 - 10.43
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Unterschiede zwischen Keratometry und Total Keratometry Messungen in einem großen Datensatz eines modernen swept-source OCT-Biometers                                            
											
Jascha Wendelstein (Zürich); Theo Seiler (Zürich); Matthias Bolz (Linz); Achim Langenbucher (Homburg); Peter Hoffmann (Castrop)
	
					    
                                    Jascha Wendelstein (Zürich); Theo Seiler (Zürich); Matthias Bolz (Linz); Achim Langenbucher (Homburg); Peter Hoffmann (Castrop)
6.5
10.43 - 10.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                High-Power IOLs in der Kataraktchirurgie – Charakteristika und Outcomes der kurzgebauten Augen                                             
											
Maximilian Hammer (Heidelberg); Lilly Teich (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg)
	
					    
                                    Maximilian Hammer (Heidelberg); Lilly Teich (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg)
6.6
10.50 - 10.57
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Vorderkammerstabilität während der Kapsulorhexis – Vergleich von Hyaluronsäure und Hydroxypropylmethylcelluolose                                            
											
Chiraz Ben Abdallah (Fulda); Walter Sekundo (Marburg); Markus S. Ladewig (Marburg); Daniel M. Handzel (Fulda)
	
					    
                                    Chiraz Ben Abdallah (Fulda); Walter Sekundo (Marburg); Markus S. Ladewig (Marburg); Daniel M. Handzel (Fulda)
6.7
10.57 - 11.04
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Vorderkammerstabilität bei Verwendung unterschiedlicher Viskoelastika – Implikationen für die Soft-Shell-Technik                                            
											
Daniel M. Handzel (Fulda); Chiraz Ben Abdallah (Fulda); Walter Sekundo (Marburg); Markus S. Ladewig (Marburg)
	
					    
                                    Daniel M. Handzel (Fulda); Chiraz Ben Abdallah (Fulda); Walter Sekundo (Marburg); Markus S. Ladewig (Marburg)
6.8
11.04 - 11.11
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                2024 – 25 years ULIB (User Group for Laser Interference Biometry)                                             
											
Sibylle Scholtz (Homburg/Saar); Rudolf Guthoff (Rostock); Oliver Stachs (Rostock); Frank Goes (Antwerpen); Lee MacMorris (Homburg/Saar); Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
	
					    
                                    Sibylle Scholtz (Homburg/Saar); Rudolf Guthoff (Rostock); Oliver Stachs (Rostock); Frank Goes (Antwerpen); Lee MacMorris (Homburg/Saar); Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
6.9
11.11 - 11.18
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Vergleich von zwei unterschiedlichen IOL Designs bei der Phakovitrektomie                                             
											
Karl Boden (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar); Andre Akansu (Sulzbach/Saar); Andre Messias (Sulzbach/Saar); Anna-Theresa Lorenz (Sulzbach/Saar); Gregor Ehrlich-Treuenstaett (Sulzbach/Saar); Clemens Rudolph (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
	
					    
                                    Karl Boden (Sulzbach/Saar); Annekatrin Rickmann (Sulzbach/Saar); Andre Akansu (Sulzbach/Saar); Andre Messias (Sulzbach/Saar); Anna-Theresa Lorenz (Sulzbach/Saar); Gregor Ehrlich-Treuenstaett (Sulzbach/Saar); Clemens Rudolph (Sulzbach/Saar); Philip Wakili (Sulzbach/Saar)
6.10
11.18 - 11.25
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Zusammenhang zwischen Kalziumphosphatmengen und optischer Beeinträchtigung in primärer und sekundärer Linsenkalzifikation                                            
											
Leoni Britz (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Fabian Jester (Heidelberg); Jan Freudenberg (Heidelberg); Uwe Bunz (Heidelberg); Christian Scholz (Heidelberg); Hans-Peter Meyer (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Leoni Britz (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Fabian Jester (Heidelberg); Jan Freudenberg (Heidelberg); Uwe Bunz (Heidelberg); Christian Scholz (Heidelberg); Hans-Peter Meyer (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
6.11
11.25 - 11.32
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Einfluss des Wassergehalts von Intraokularlinsen auf Kalzifikation und Glistenings                                             
											
Rebecca Buhl (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Leoni Britz (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Gerd Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
	
					    
                                    Rebecca Buhl (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Leoni Britz (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Gerd Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
6.12
11.32 - 11.39
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Analyse der Pupillenbewegungen während der Kataraktoperation und deren Einfluss auf die postoperative Netzhautdicke mittels automatisierter Videoanalyse                                            
											
Max Brinkmann (Lübeck); Doris Putzgruber-Adamitsch (Klagenfurt); Jakob Schweighofer (Wien); Natalia Matha (Klagenfurt); Mario Taschwer (Wien); Carmen Gruzei (Klagenfurt); Klaus Schöffmann (Klagenfurt); Mario Toro (Neapel); Yosuf El-Shabrawi (Klagenfurt)
	
					    
                                    Max Brinkmann (Lübeck); Doris Putzgruber-Adamitsch (Klagenfurt); Jakob Schweighofer (Wien); Natalia Matha (Klagenfurt); Mario Taschwer (Wien); Carmen Gruzei (Klagenfurt); Klaus Schöffmann (Klagenfurt); Mario Toro (Neapel); Yosuf El-Shabrawi (Klagenfurt)
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Daniel Salchow, Berlin ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                                                                    Vorsitz:                                     Annette von Heissen, Fürth ; Thomas Will, Fürth ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            9.1
10.45 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Bewährtes und Neues bei der Kataraktchirurgie                                             
											
Marc Schargus (Hamburg)
	
					    
                                    Marc Schargus (Hamburg)
9.2
11.10 - 11.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die asphärische Linse bei der Katarakt-Operation: Standard oder Luxus?                                             
											
Heiko Lägel (Sulzbach)
	
					    
                                    Heiko Lägel (Sulzbach)
                                                                    Moderation:                                     Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Silvia Bopp, Bremen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Hauptvorträge                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            13.1
10.50 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Interdisziplinäres Projekt kindliches Schütteltrauma: Inzidenz und Behandlungsempfehlungen                                             
											
Andreas Stahl (Greifswald)
	
					    
                                    Andreas Stahl (Greifswald)
13.2
11.05 - 11.20
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                MEYER-SCHWICKERATH LECTURE: Vitrectomy for diabetic tractional retinal detachment                                            
											
Noemi Lois (Belfast)
	
					    
                                    Noemi Lois (Belfast)
13.4
11.25 - 11.30
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine 
oder nur in selektierten Fällen? - Pro                                            
											
Silvia Bopp (Bremen)
	
					    
                                    Silvia Bopp (Bremen)
13.5
11.30 - 11.35
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine 
oder nur in selektierten Fällen? - Contra                                            
											
Sandrine Zweifel (Zürich)
	
					    
                                    Sandrine Zweifel (Zürich)
13.6
11.35 - 11.40
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine 
oder nur in selektierten Fällen? - Diskussion                                            
											
Silvia Bopp (Bremen); Sandrine Zweifel (Zürich)
	
					    
                                    Silvia Bopp (Bremen); Sandrine Zweifel (Zürich)
13.7
11.40 - 12.15
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                RUNDTISCHGESPRÄCH RETINA:
Was ist die ideale optische Versorgung für Patienten mit retinalen Erkrankungen?
- IOL-Wahl bei Patienten mit vorbestehenden Netzhautpathologien
- Pseudophake Augen mit Sonderlinsen und Einfluss auf vitreoretinale Chirurgie
- Indikation spezifischer IOL bei Makulaerkrankungen (z.B. vergrößernde add-on, Teleskop-IOL)
- Optische Reha: vergrößernde Sehhilfen, Best Brille, Kantenfilter
Mathias Maier (München); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Silvia Bopp (Bremen); Thomas Kohnen (Frankfurt); Rupert M. Menapace (Wien); Sandrine Zweifel (Zürich)
	
					    
                                    Was ist die ideale optische Versorgung für Patienten mit retinalen Erkrankungen?
- IOL-Wahl bei Patienten mit vorbestehenden Netzhautpathologien
- Pseudophake Augen mit Sonderlinsen und Einfluss auf vitreoretinale Chirurgie
- Indikation spezifischer IOL bei Makulaerkrankungen (z.B. vergrößernde add-on, Teleskop-IOL)
- Optische Reha: vergrößernde Sehhilfen, Best Brille, Kantenfilter
Mathias Maier (München); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Silvia Bopp (Bremen); Thomas Kohnen (Frankfurt); Rupert M. Menapace (Wien); Sandrine Zweifel (Zürich)
                                                                    Moderation:                                     Michael Müller, Frankfurt am Main ;                                                                         Teilnehmer:                                     Hermann Gümbel, Ulm ; Manuela Otten, Rombach ; Michael J. Koss, München ; Pankaj Singh, Frankfurt am Main ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Drylabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 03.05.2024) / 230,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Jens Steigner, Bonn ; Elisabeth Bohl, Bonn ; Mareike Grimm, Dillenburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
                                                                    Vorsitz:                                     Elnaz Emrani, München ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Mike P. Holzer, Weinheim ; Anja Liekfeld, Potsdam ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                        
                                                
                                                                            Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopie- Korrektur mittels Hornhaut- und Premiumlinsenchirurgie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopie-Korrektur erfahren.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Alireza Mirshahi, Bonn ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Satellitensymposium                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            17.2
11.10 - 11.22
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Innovation vs. Tradition – Neue Trends & Entwicklungen in der Glaukom Behandlung                                             
											
Swaantje Grisanti (Lübeck)
	
					    
                                    Swaantje Grisanti (Lübeck)
17.3
11.22 - 11.34
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                MIGS in Deutschland - Was sagen uns randomisierte kontrollierte Studien, was nicht?                                             
											
Fritz Hengerer (Frankfurt)
	
					    
                                    Fritz Hengerer (Frankfurt)
17.4
11.34 - 11.46
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Medikamententräger: Hoffnungsträger bei Glaukom und Netzhauterkrankungen                                             
											
Alireza Mirshahi (Bonn)
	
					    
                                    Alireza Mirshahi (Bonn)
17.5
11.46 - 11.58
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                KI in der Ophthalmologie – praxisrelevante Aspekte                                             
											
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
	
					    
                                    Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
17.6
11.58 - 12.10
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Glaukomprogression und Lebensqualität - Wenn auch die Seele am Glaukom erkrankt                                             
											
Gabriele Emmerich (Darmstadt)
	
					    
                                    Gabriele Emmerich (Darmstadt)
                                                                    Moderation:                                     Wolfgang Lieb, Karlsruhe ;                                                                         Teilnehmer:                                     Manuel Hermann, Darmstadt ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Holger Bull, Pritzwalk ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Thomas Klink, München ;                                                                         Teilnehmer:                                     Verena Prokosch, Köln ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            4.4
11.40 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Diskussion                                             
											
Verena Prokosch (Köln); Thomas Klink (München)
	
					    
                                    Verena Prokosch (Köln); Thomas Klink (München)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Claudia Lommatzsch, Münster ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            5.1
11.30 - 12.07
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie                                            
											
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
	
					    
                                    Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
5.2
12.07 - 12.44
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT                                            
											
Claudia Lommatzsch (Münster)
	
					    
                                    Claudia Lommatzsch (Münster)
5.3
12.44 - 13.21
inkl. 7 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 7 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen                                            
											
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen); Claudia Lommatzsch (Münster)
	
					    
                                    Stephan Kremmer (Gelsenkirchen); Claudia Lommatzsch (Münster)
5.4
13.21 - 14.00
inkl. 9 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 9 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf                                            
											
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
	
					    
                                    Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gabor Scharioth, Recklinghausen ;                                                                         Teilnehmer:                                     Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Andreas Mohr, Bremen ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            15.1
11.30 - 12.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 10 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX; Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixationstechniken bei Zonulardefekten oder - insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapselspannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsenfixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue - und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.                                            
											
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
	
					    
                                    Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
15.2
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 10 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Nahtlose sklerale (Re-)Fixationstechniken                                             
											
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
	
					    
                                    Gabor Scharioth (Recklinghausen)
15.3
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 10 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Irisfixationstechniken: Artisan prä - und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL                                             
											
Andreas Mohr (Bremen)
	
					    
                                    Andreas Mohr (Bremen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Verena Prokosch, Köln ;                                                                         Teilnehmer:                                     Norbert Pfeiffer, Mainz ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Karsten Klabe, Düsseldorf ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Satellitensymposium                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                                                
                                                                            Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Alcon Deutschland GmbH.                        
                        
                                                                    Moderation:                                     Armin Scharrer, Nürnberg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Symposien/Consilien/Forum                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            1.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Brauchen wir mehr oder weniger Ökonomie im Gesundheitswesen?                                             
											
Achim Wambach (Mannheim)
	
					    
                                    Achim Wambach (Mannheim)
1.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Der Blick über de Grenze - Erfahrungen aus krankenhauszentrierten und planwirtschaftlichen Gesundheitssystemen in unseren Nachbarländern                                            
											
Ursula Hahn (Düsseldorf)
	
					    
                                    Ursula Hahn (Düsseldorf)
1.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                MVZ und Private Equity - brauchen wir Kapital im Gesundheitswesen?                                             
											
Frank-Ulrich Fricke (Nürnberg)
	
					    
                                    Frank-Ulrich Fricke (Nürnberg)
                                                                    Moderation:                                     Matthias Schmidt, Ahaus ; Matthias Elling, Düsseldorf ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                                                
                                                                            In diesem Wetlab werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 03.05.2024) / 130,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Anja Eckstein, Essen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Welche Schemata haben sich bei der Diagnostik eines Papillenödems bewährt?
                                                                    Moderation:                                     Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Satellitensymposium                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            19.1
12.00 - 12.20
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Der supraziliäre Raum: Vielversprechende Möglichkeiten                                             
											
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
	
					    
                                    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
19.2
12.20 - 12.40
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                Wie Effektivität und Anwendbarkeit bisher bei MINIject zusammengespielt haben und was an MINIject nun neu ist                                            
											
Jan Unterlauft (Bern)
	
					    
                                    Jan Unterlauft (Bern)
19.3
12.40 - 13.00
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                MINIject S – wie es meine operativen Ergebnisse und meine Patientenauswahl beeinflusst                                             
											
Jan Lübke (Freiburg)
	
					    
                                    Jan Lübke (Freiburg)
                                                                    Moderation:                                     Maren Klemm, Hamburg ;                                                                         Teilnehmer:                                     Norbert Körber, Köln ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Herbert Reitsamer, Salzburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            6.2
12.33 - 12.51
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Kanaloplastik ab externo und ab interno                                             
											
Norbert Körber (Köln)
	
					    
                                    Norbert Körber (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Anja Eckstein, Essen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                                                                    Vorsitz:                                     Anne Hunold, Aachen ; Detlef Holland, Kiel ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Free Paper                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            7.1
12.30 - 12.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Screening vor refraktiven Hornhauteingriffen: Übereinstimmungsstudie zwischen internationalen Experten im multimodalen Imaging                                            
											
Niklas Mohr (München); Martin Dirisamer (Linz); Jorge Alio del Barrio (Alicante); Alain Saad (Paris); Stefan Kassumeh (München); Wolfgang Mayer (München); Siegfried Priglinger (München); Nikolaus Luft (München)
	
					    
                                    Niklas Mohr (München); Martin Dirisamer (Linz); Jorge Alio del Barrio (Alicante); Alain Saad (Paris); Stefan Kassumeh (München); Wolfgang Mayer (München); Siegfried Priglinger (München); Nikolaus Luft (München)
7.2
12.37 - 12.44
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Epithelmapping nach refraktiver Korneachirurgie – Lentikelextraktion vs. Femto-LASIK                                             
											
Milena Pahlitzsch (Berlin); Marie-Luise Pahlitzsch (Berlin); Mareike Saathoff (Berlin); Thomas Pahlitzsch (Berlin)
	
					    
                                    Milena Pahlitzsch (Berlin); Marie-Luise Pahlitzsch (Berlin); Mareike Saathoff (Berlin); Thomas Pahlitzsch (Berlin)
7.3
12.44 - 12.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Functional outcomes after automated customized ray-tracing based LASIK vs. wavefront optimized LASIK in myopia and myopic astigmatism: An intraindividual comparison                                            
											
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Kessler (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Ramin Khoramnia (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Kessler (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
7.4
12.51 - 12.58
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Aberrationen höherer Ordnung nach automatisierter, individualisierter, auf Ray-Tracing basierter LASIK vs. wellenfrontoptimierter LASIK bei Myopie und myopem Astigmatismus: eine randomisierte Studie                                            
											
Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
	
					    
                                    Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Katharina Fabian (Heidelberg); Lucy Joanne Kessler (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
7.5
12.58 - 13.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Ray-tracing for calculation of a non-diffractive wavefront-shaping extended depth of focus IOL following myopic LASIK                                            
											
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main); Titus Schug (Frankfurt am Main); Julian Bucur (Frankfurt am Main); Christoph Lwowski (Frankfurt am Main); Klemens Kaiser (Frankfurt am Main)
	
					    
                                    Thomas Kohnen (Frankfurt am Main); Titus Schug (Frankfurt am Main); Julian Bucur (Frankfurt am Main); Christoph Lwowski (Frankfurt am Main); Klemens Kaiser (Frankfurt am Main)
7.6
13.05 - 13.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                PresbyEDoF: Eine neue Strategie zur Korrektur der Presbyopie mit einem Excimer-Laser                                             
											
David Lücht (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Amr Saad (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
	
					    
                                    David Lücht (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Amr Saad (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
7.7
13.12 - 13.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Binokulare Funktionsergebnisse nach bilateraler Implantation einer diffraktiven Edof-IOL bei kleinen photopischen Pupillen                                            
											
Florian Rüfer (Kiel); Detlef Holland (Kiel)
	
					    
                                    Florian Rüfer (Kiel); Detlef Holland (Kiel)
7.8
13.19 - 13.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Blended Vision mit einer neuen EDoF IOL mit Blaulichtfilter                                             
											
Amr Saad (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); David Lücht (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
	
					    
                                    Amr Saad (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); David Lücht (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
7.9
13.26 - 13.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Erste visuelle Ergebnisse mit einer neuen nicht-diffraktiven verbesserten monofokalen IOL in einer Überblendvisus Strategie und Bewertung der photopischen Phänomene                                            
											
Lena Beckers (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); David Lücht (Düsseldorf); Amr Saad (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
	
					    
                                    Lena Beckers (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); David Lücht (Düsseldorf); Amr Saad (Düsseldorf); Florian Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev Breyer (Düsseldorf)
7.10
13.33 - 13.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Mikromonovision mit einer neuen monofokal plus IOL: Ergebnisse nach bilateraler Implantation bei 50 Patienten                                            
											
Detlef Holland (Kiel); Florian Rüfer (Kiel)
	
					    
                                    Detlef Holland (Kiel); Florian Rüfer (Kiel)
7.11
13.40 - 13.47
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Klinische Ergebnisse einer neuen trifokalen Intraokularlinse                                             
											
Jens Schrecker (Glauchau); Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
	
					    
                                    Jens Schrecker (Glauchau); Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
7.12
13.47 - 13.54
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Evaluation Of Reading Performance After Diffractive Trifocal IOL Implantation In Refractive Lens Exchange Using An Electronic Reading Desk                                            
											
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Isabella Baur (Augsburg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Ramin Khoramnia (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Isabella Baur (Augsburg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
7.13
13.54 - 14.01
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Visuelle Ergebnisse nach binokularem Femtosekundenlaser-assistiertem refraktivem Linsenaustausch mit Implantation einer diffraktiven trifokalen IOL                                            
											
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Isabella Baur (Augsburg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
	
					    
                                    Ramin Khoramnia (Heidelberg); Isabella Baur (Augsburg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
7.14
14.01 - 14.08
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                The Influence of Lens Position, Vault Prediction, and Posterior Cornea on Phakic Posterior Chamber Intraocular Lens Power                                            
											
Jascha Wendelstein (Zürich); Achim Langenbucher (Homburg); Suphi Taneri (Münser); Burkhard Dick (Bochum)
	
					    
                                    Jascha Wendelstein (Zürich); Achim Langenbucher (Homburg); Suphi Taneri (Münser); Burkhard Dick (Bochum)
                                                                    Moderation:                                     Rupert M. Menapace, Wien ; Christina Leydolt, Wien ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 03.05.2024) / 70,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; Dieter Mattern, Heidelberg ; Matthias Beck, Nürnberg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Albert J. Augustin, Baden-Baden ;                                                                         Teilnehmer:                                     Joachim Wachtlin, Berlin ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Stephan Michels, Zürich ; Thorsten Böker, Dortmund ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            19.1
12.30 - 12.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Pharmakologische Substanzen und Wirkungsmechanismen - Rolle von Steroiden und Kombinationen, zukünftige Entwicklungen, z.B. Implants                                            
											
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
	
					    
                                    Albert J. Augustin (Karlsruhe)
19.2
12.48 - 13.06
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Indikation und diagnostisches Vorgehen - Rolle von Klinik, OCT, OCT-Angiographie, koventioneller Angiographie                                            
											
Joachim Wachtlin (Berlin)
	
					    
                                    Joachim Wachtlin (Berlin)
19.3
13.06 - 13.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter                                             
											
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
	
					    
                                    Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
19.4
13.24 - 13.42
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD                                             
											
Stephan Michels (Zürich)
	
					    
                                    Stephan Michels (Zürich)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Annette von Heissen, Fürth ; Friederike Schaub, Rostock ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            10.1
12.45 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die häufigsten Erkrankungen der Makula – welche Symptome und welche Diagnostik?                                             
											
Friederike Schaub (Rostock)
	
					    
                                    Friederike Schaub (Rostock)
10.2
13.10 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Was ist eine epiretinale makuläre Gliose und was sind makuläre Traktionssyndrome? Welche Maßnahmen sind sinnvoll?                                            
											
Christos Haritoglou (München)
	
					    
                                    Christos Haritoglou (München)
10.3
13.35 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die intravitreale Injektion (IVOM) bei Makula-Erkrankungen – Indikation und Procedere                                             
											
Philipp S. Müther (Aachen)
	
					    
                                    Philipp S. Müther (Aachen)
10.4
14.00 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die Vorstufen einer Netzhautablösung, welche Symptome? Beobachten, Zuwarten oder Therapieren?                                             
											
Silvia Bopp (Bremen)
	
					    
                                    Silvia Bopp (Bremen)
10.5
14.25 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Die Netzhautablösung - welche Symptome schildert der Patient, wie schnell sollten Diagnostik und Therapie erfolgen, wie wird operiert?                                            
											
Focke Ziemssen (Leipzig)
	
					    
                                    Focke Ziemssen (Leipzig)
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Anja Eckstein, Essen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                                                                    Moderation:                                     Christoph Hintschich, München ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Hauptvorträge                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            14.2
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Augenlidkarzinome - State of the Art: Diagnostik und Therapie                                             
											
Ludwig M. Heindl (Köln)
	
					    
                                    Ludwig M. Heindl (Köln)
14.3
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Neue therpeutische Optionen zur Therapie der EO (vonMMF zu IGF-R Antagonisten)                                             
											
Eckart Bertelmann (Berlin)
	
					    
                                    Eckart Bertelmann (Berlin)
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Anja Eckstein, Essen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            A: Wie sollten wir diese Blutungen bei der fAMD therapieren?
B: Wie sollten wir generell mit einer Antikoagulation bei fortgeschrittener AMD im höheren Alter umgehen? Sollten wir im individuellen Gespräch mit Patient und Hausarzt zur Reduzierung oder gar zum Absetzen der Antikoagulation im höheren Alter raten?
In einer Studie von Kichhof et al., die 2023 auf dem ESC-Kongress in Amsterdam vorgestellt und im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, wird der Wert der NOAK-Antikoagulation zur Apoplexprophylaxe bei bestimmten Formen der Vorhofarrhythmien bestritten.
Ist es nicht zuletzt auch eine ethische Frage, wenn aus einer prophylaktischen Maßnahme eine Erkrankung mit erheblichen Krankheitswert (Verlust der Sehfähigkeit) resultiert?
                                                                    Moderation:                                     Rainer Wiltfang, München ;                                                                         Teilnehmer:                                     Martin Dirisamer, Linz ; Bertram Meyer, Köln ; Victor Derhartunian, Wien ; Marcus Blum, Erfurt ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            7.1
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Lasek, Lasik oder Laser-Lentikel-Extraktion? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und Patientenselektion                                            
											
Martin Dirisamer (Linz)
	
					    
                                    Martin Dirisamer (Linz)
7.2
13.55 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Laser-Lentikel-Extraktion – Tipps zum operativen Ablauf                                             
											
Rainer Wiltfang (München)
	
					    
                                    Rainer Wiltfang (München)
7.3
14.20 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Komplikationsmanagement Laser-Lentikel-Extraktion                                             
											
Bertram Meyer (Köln)
	
					    
                                    Bertram Meyer (Köln)
7.4
14.45 - 15.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Alternative Lentikelextraktion – Erste Erfahrungen                                             
											
Victor Derhartunian (Wien)
	
					    
                                    Victor Derhartunian (Wien)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Gernot Petzold, Kulmbach ; Anja Eckstein, Essen ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Welche Ursachen führen neben den viralen Keratouveitis-Fällen, mit denen wir uns heute Morgen beschäftigt haben, zur Uveitis anterior. Welche Ursachen sind dabei besonders häufig, welche selten? Welches systematische Vorgehen in der Diagnostik der Uveitis anterior hat sich bewährt? Sind vom Spaltlampenbefund und von der Anamnese her schon bestimmte Ätiologien der Iridozyklitis wahrscheinlich oder gar sicher? Spricht das Alter der Patienten (Kinder, junge Erwachsene, ältere Erwachsene) für bestimmte mögliche Ursachen der Iridozyklitis? Sind bei einer Iridozyklitis bestimmte serologische und bildgebende Verfahren nach wie vor erforderlich? Hat die Klärung der Iridozyklitis-Ursache in jeden Fall auch Konsequenzen für die Therapie?
                                                                    Moderation:                                     Nikolaus Feucht, München ; Katharina Blobner, München ; Irmingard Neuhann, München ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Drylabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 210,- € (bis 03.05.2024) / 230,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Thomas S. Dietlein, Köln ;                                                                         Teilnehmer:                                     Matthias K. J. Klamann, Herford ; Simon Ondrejka, Köln ; Thomas Klink, München ; Esther Hoffmann, Mainz ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            7.1
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Trabekelchirurgie mit oder ohne Stent (Kahook/Trabektom vs. iStent/Hydrus)                                             
											
Matthias K. J. Klamann (Herford)
	
					    
                                    Matthias K. J. Klamann (Herford)
7.2
14.15 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Kanaloplastik ab interno oder ab externo                                             
											
Simon Ondrejka (Köln)
	
					    
                                    Simon Ondrejka (Köln)
7.3
14.30 - 14.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Filterkissen mit oder ohne Implantat (TE vs XEN/Preserflo)                                             
											
Thomas Klink (München)
	
					    
                                    Thomas Klink (München)
7.4
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Trabekulotomie 360° oder traditionell beim kong. Glaukom                                             
											
Esther Hoffmann (Mainz)
	
					    
                                    Esther Hoffmann (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Peter Mussinghoff, Münster ; Karsten Kortüm, Ludwigsburg ; Manuel Opitz, München ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Seminare                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 03.05.2024) / 90,-€ (ab 04.05.2024)
                                                                    Vorsitz:                                     Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 03.05.2024) / 45,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Daniel Mojon, Zürich ;                                                                         Panel:                                     Katharina Krepler, Wien ; Siegfried G. Priglinger, München ; Gabor Scharioth, Recklinghausen ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Thomas Kohnen, Frankfurt ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Hauptvorträge                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            15.2
14.27 - 14.39
                                        
                                        
                                            
                                            
                                                                                                PEX Syndrom mit enger Pupille und ausgeprägter Zonuloptahie - Kleine Tricks mit großer Wirkung                                             
											
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
	
					    
                                    Gabor Scharioth (Recklinghausen)
                                                                    Moderation:                                     Josef Wolff, Heppenheim ;                                                                         Teilnehmer:                                     Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            16.1
14.15 - 14.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat?                                             
											
Josef Wolff (Heppenheim)
	
					    
                                    Josef Wolff (Heppenheim)
16.2
14.27 - 14.39
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke?                                             
											
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
	
					    
                                    Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
16.3
14.39 - 14.51
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wie positioniere ich TIOLs exakt: trackinggestützte Methoden                                             
											
Josef Wolff (Heppenheim)
	
					    
                                    Josef Wolff (Heppenheim)
16.4
14.51 - 15.03
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle Methoden                                             
											
Rupert M. Menapace (Wien)
	
					    
                                    Rupert M. Menapace (Wien)
16.5
15.03 - 15.15
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur                                             
											
Rupert M. Menapace (Wien)
	
					    
                                    Rupert M. Menapace (Wien)
16.6
15.15 - 15.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 4 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Intraoperative Skiaskopie und postoperatives Troubleshooting                                             
											
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
	
					    
                                    Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Verena Bhakdi-Gerl, Essen ; Thomas Will, Fürth ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                OAP                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                                                
                                                                            In diesem Wetlab werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.Teilnahmegebühr: 120,- € (bis 03.05.2024) / 130,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Paul-Rolf Preußner, Mainz ;                                                                         Teilnehmer:                                     Jochen Wahl, Wiesbaden ; Jascha Wendelstein, Zürich ; Achim Langenbucher, Homburg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Kurse                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            17.1
14.30 - 14.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde                                             
											
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
	
					    
                                    Paul-Rolf Preußner (Mainz)
17.2
14.48 - 15.06
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie                                             
											
Jochen Wahl (Wiesbaden)
	
					    
                                    Jochen Wahl (Wiesbaden)
17.3
15.06 - 15.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung                                             
											
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
	
					    
                                    Paul-Rolf Preußner (Mainz)
17.4
15.24 - 15.42
inkl. 5 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 5 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis                                             
											
Jascha Wendelstein (Zürich)
	
					    
                                    Jascha Wendelstein (Zürich)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Sebastian Ober, Nürnberg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            
                        
                                                
                                                                            Theorie: Nahtmaterial – Nadeln – TechnikenPraxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 03.05.2024) / 180,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Moderation:                                     Jens Neth, Uelzen ;                                                                         Teilnehmer:                                     Karsten Hufendiek, Hannover ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Wetlabs                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 03.05.2024) / 180,-€ (ab 04.05.2024)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
                                                                    Vorsitz:                                     Lamis Baydoun, Münster ; Hyeck Soo Son, Heidelberg ;                                     
                            
                                                
                                                                                                Sitzungsart:
                                                                Free Paper                                                    
                        
                        
                        
                            
			
                            
                                Vorträge:
                            
                            
                            8.1
14.45 - 14.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Evaluierung der Sicherheit einer neuartigen konservierungsmittelfreien Formulierung von Brimonidintartrat-Augentropfenlösung                                            
											
Sebastian Siebelmann (Solingen)
	
					    
                                    Sebastian Siebelmann (Solingen)
8.2
14.52 - 14.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Interzonen-Epitheldickenunterschiede zur Früherkennung des Keratokonus mittels optischer Kohärenztomographie                                            
											
Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Maximilian Friedrich (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Victor A. Augustin (Heidelberg)
	
					    
                                    Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Maximilian Friedrich (Heidelberg); Hyeck-Soo Son (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Victor A. Augustin (Heidelberg)
8.3
14.59 - 15.06
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Frühe Änderungen der kornealen Densitometrie nach EndoArt®.                                             
											
Johanna Wiedemann (Köln); Claus Cursiefen (Köln); Björn Bachmann (Köln)
	
					    
                                    Johanna Wiedemann (Köln); Claus Cursiefen (Köln); Björn Bachmann (Köln)
8.4
15.06 - 15.13
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                UV Licht zur Behandlung von Keratitiden: Sind Antibiotika noch erforderlich?                                             
											
Detlef Holland (Kiel); Sunil Shah (West Midland); Jennifer Craig (Auckland); Simon Dean (Auckland)
	
					    
                                    Detlef Holland (Kiel); Sunil Shah (West Midland); Jennifer Craig (Auckland); Simon Dean (Auckland)
8.5
15.13 - 15.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Kombinierte perforierende Keratoplastik und Pars Plana Vitrektomie: Indikationen und Ergebnisse von 129 Fällen                                            
											
Shady Suffo (Homburg/Saar); Yasser Abu Dail (Homburg/Saar); Loay Daas (Homburg/Saar); Berthold Seitz (Homburg/Saar)
	
					    
                                    Shady Suffo (Homburg/Saar); Yasser Abu Dail (Homburg/Saar); Loay Daas (Homburg/Saar); Berthold Seitz (Homburg/Saar)
8.6
15.20 - 15.27
inkl. 2 Minuten Diskussion
                                        
                                        inkl. 2 Minuten Diskussion
                                            
                                            
                                                                                                Lamelläre Keratektomie in Kombination mit einer Descemet Membran Endothelkeratoplastik (DMEK) bei kornealer Fibrose infolge eines chronischen Hornhautödems in Augen mit Endotheldysfunktion: eine Fallserie                                            
											
Lamis Baydoun (Münster); Verena Englmaier (Münster); Stefanie Bobe (Münster); Nicole Eter (Münster)
	
					    
                                    Lamis Baydoun (Münster); Verena Englmaier (Münster); Stefanie Bobe (Münster); Nicole Eter (Münster)