Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Da für keine Vorträge mit der gesetzten Filterauswahl geplant sind, haben wir den Zeitraum für die Suche erweitert.
15. Mai 2025
08.00 Uhr
RET 1   Blutungen im hinteren Augenabschnitt: Wann und wie behandeln?
08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Neu-Delhi
08.00 Uhr
VAR 1   Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
08.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Oslo
08.00 Uhr
W-KAT 1a   Phakoemulsifikation
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 2
08.00 Uhr
W-RET 1a   Pars Plana Vitrektomie
08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 1
08.15 Uhr
LID 1   Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
08.15 Uhr - 10.15 Uhr
Saal A
08.30 Uhr
H 1   Glaukom
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Tokio
08.30 Uhr
KAT 1   Videotutorial zum schrittweisen Erlernen des Komplikationsmanagements bei komplizierter Kataraktoperation
08.30 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Budapest
08.30 Uhr
KAT 2   Raytracing zur Intraokularlinsenberechnung
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Stockholm
08.30 Uhr
MC 1   Intraokularlinsen - Eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Kopenhagen
08.30 Uhr
OAPK 1   Refraktive Hornhautchirurgie: Aktuelle Verfahren; Hinweise zu Planung und Berechnung (Aufbaukurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal St. Petersburg
08.30 Uhr
OAPK 2   Das haben wir schon immer so gemacht - Praxis-Check als interne Prozessüberprüfung
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Istanbul
08.30 Uhr
OAPK 3   Kataraktchirurgie: Grundlagen für das OP-Personal. OP-Vorbereitung, Assistenz, Nachbetreuung (Basiskurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Kyjiw
08.30 Uhr
OAPK 4   Katarakt: Aktuelle Operationstechniken (Basiskurs)
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal B
08.30 Uhr
OAPK 47   Essentials der Buchhaltung in einer augenärztlichen Praxis
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Saal Seoul
08.30 Uhr
RET 2   Was tun, wenn die Netzhaut runterkommt?
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Singapur
08.30 Uhr
STRA 1   Strabismus verstehen und behandeln: Ein praxisorientierter Workshop
08.30 Uhr - 10.00 Uhr
Saal Prag
09.00 Uhr
D-KAT 1   Best in Class Application of YAG Laser Technology - "Knowing your tools" (Drylab is presented in english)
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
Wetlab Raum 3
09.00 Uhr
M 1   Modernes Prozess-Design für Augenzentren – mit Lean und Six Sigma zu nachhaltigem Erfolg
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Saal Helsinki
09.00 Uhr
OAPV 1   Kinderaugenheilkunde
09.00 Uhr - 10.45 Uhr
Saal Sydney
09.45 Uhr
HH 1   Crosslinking
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Kopenhagen
09.45 Uhr
KAT 3   Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
09.45 Uhr - 11.45 Uhr
Saal Shanghai
10.00 Uhr
KAT 4   Management der lockeren Zonula und der subluxierten Linse
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Kyjiw
10.00 Uhr
LID 2   Kosmetische Anwendungen von BotulinumToxin A in der ophthalmologischen Praxis
10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Riga
10.00 Uhr
LID 3   Chirurgische Interventionen bei Tumoren am und im Auge
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Krakau
10.00 Uhr
OAPK 5   GOÄ Abrechnung: operative Augenarztpraxis
10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Saal B
10.30 Uhr
CD 1   Consilium Diagnosticum I
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal St. Petersburg
10.30 Uhr
KA 1   Einführung in die Ophthalmochirurgie: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
10.30 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Neu-Delhi
10.30 Uhr
KAT 5   Innovative und alternative Methoden der Presbyopiebehandlung
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Prag
10.30 Uhr
OAPK 6   Refraktive Presbyopie-Korrektur: hornhaut- und Linsenchirurgie
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Istanbul
10.30 Uhr
OP 1   Einführung in die Kataraktchirurgie: Die Phakoemulsifikation step by step - Grundlagen und Konzepte
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Singapur
10.30 Uhr
RET 3   Update IVOM 2025
10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Seoul
10.45 Uhr
H 2   Glaukom - Fortsetzung
10.45 Uhr - 11.30 Uhr
Saal Tokio
10.45 Uhr
LID 4   Rekonstruktion großer Lideffekte
10.45 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Stockholm
11.00 Uhr
M 2   Personalbedarfsplanung und Termin- & Slot-Management für ophthalmochirurgische Zentren
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Saal Helsinki
11.00 Uhr
MC 2   Presbyopiekorrektur - der neueste Stand
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal Oslo
11.00 Uhr
OAPK 7   Fehlermanagement interaktiv (Basiskurs)
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Saal A
11.00 Uhr
OAPV 2   Glaukom
11.00 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Sydney
11.15 Uhr
OAPK 8   Kommunikation 1: Der erste Eindruck / Kommunikationsstil
11.15 Uhr - 12.45 Uhr
Saal Budapest
11.30 Uhr
BL 10   Booth Lecture 10 - Hanita Lenses GmbH
11.30 Uhr - 12.00 Uhr
Industrieausstellung
11.30 Uhr
OAPK 9   Hygiene: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene – Was gibt es Neues? (Aufbaukurs)
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
Saal B
11.30 Uhr
W-KAT 1b   Phakoemulsifikation
11.30 Uhr - 14.30 Uhr
Wetlab Raum 2
11.30 Uhr
W-RET 1b   Pars Plana Vitrektomie
11.30 Uhr - 14.30 Uhr
Wetlab Raum 1
12.00 Uhr
BL 2   Einsatzmöglichkeiten der IOL Experience mit RALV® im klinischen Alltag
12.00 Uhr - 12.30 Uhr
Industrieausstellung
12.00 Uhr
OAPK 10   Vom Lid bis zur Netzhaut: Ein tiefgreifender Blick in die Anatomie und Pathologie des Auges”
12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Saal Istanbul
12.15 Uhr
RET 4   Update AMD-Therapie - Aktuelle Strategien
12.15 Uhr - 13.45 Uhr
Saal Shanghai
12.30 Uhr
CT 1   Consilium Therapeuticum I
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal St. Petersburg
12.30 Uhr
GLAUK 1   Laser in der Glaukomchirurgie
12.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Singapur
12.30 Uhr
H 3   Kataraktchirurgie
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Tokio
12.30 Uhr
HH 2   Erkrankungen der Hornhautoberfläche - Neue Konzepte in der Therapie
12.30 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Prag
12.30 Uhr
KAT 6   Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie sowohl am Vorder- als auch am Hinterabschnitt
12.30 Uhr - 15.00 Uhr
Saal Kyjiw
12.30 Uhr
MC 3   Neueste Bildgebungstechniken am Vorder- und Hinterabschnitt
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Saal Oslo
12.30 Uhr
REFR 1   KRC - Aufbaukurs
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal A
12.30 Uhr
RET 5   OCT - Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
12.30 Uhr - 14.00 Uhr
Saal Seoul
12.30 Uhr
W-GLAUK 1   Glaukom: MIGS und Max-Surgery
12.30 Uhr - 15.00 Uhr
Wetlab Raum 3
13.00 Uhr
M 3   Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Saal Helsinki
13.00 Uhr
OAPK 11   Glaukom: Chirurgische Behandlung verschiedener Glaukomformen und Stadien
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Saal B
13.15 Uhr
LID 5   Basiskurs Lidchirurgie
13.15 Uhr - 14.45 Uhr
Saal Stockholm