15. Juni 2023
Moderation: Martin Hermel, Hagen ; Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Gernot Rößler, Düsseldorf ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Moderation: Detlev Spiegel, München ; Teilnehmer: Christian van Oterendorp, Göttingen ; Matthias Lüke, Trittau ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Laseranwendungen im Kammerwinkel - Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zyklophotokoagulation - welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Laser oder IVOM beim Neovaskularisationsglaukom?
Matthias Lüke (Köln)
Matthias Lüke (Köln)
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Teilnehmer: Martin Grüterich, München ; Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
Moderation: Catharina Latz, Bonn ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Gangolf Sauder, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
1.3
09.10 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie ?
Gangolf Sauder (Stuttgart)
Gangolf Sauder (Stuttgart)
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Christian Prünte, Basel ; Duy-Thoai Pham, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.54
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
2.2
08.54 - 09.18
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
2.4
09.42 - 10.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Basel)
Christian Prünte (Basel)
Vorsitz: Melanie Abraham, Weimar ; Daniela Riedmaier, Füssen ; Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderation: Andreas Stahl, Greifswald ; Katharina Krepler, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, des Weiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert.
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; Teilnehmer: Johannes Gonnermann, Hamburg ; Stefan Riepl, Binningen ; Theo Signer, Binningen ; Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Vor - Nachuntersuchung und Aufklärung
Johannes Gonnermann (Hamburg)
Johannes Gonnermann (Hamburg)
1.2
08.50 - 09.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biometrie und IOL-Berechnung - auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
1.3
09.10 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Ergebnisse sind mit Premiumlinsen erreichbar?
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
1.4
09.30 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspekte der vitreoretinalen Chirurgie nach Multifokallinsen - Implantation
Theo Signer (Binningen)
Theo Signer (Binningen)
1.5
09.50 - 10.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vermarktung und Abrechnung des „Multifokal-IGeL“?
Kaweh Schayan-Araghi (Dillenburg)
Kaweh Schayan-Araghi (Dillenburg)
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim ; Teilnehmer: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Wolfgang J. Mayer, München ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser oder Linse – welches Verfahren für wen und wann?
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
2.2
08.50 - 09.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Surface Ablation bei refraktiven Problemen
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
2.3
09.10 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachkorrekturen nach Laser- und Linsenchirurgie – Was macht man wann?
Wolfgang J. Mayer (München)
Wolfgang J. Mayer (München)
Moderation: Katrin Gekeler, Stuttgart ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Alireza Mirshahi, Bonn ; Sabine Naxer, Göttingen ; Gregor Reiter, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs ist interaktiv gestaltet.
Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe ; Teilnehmer: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Andreas Weinberger, Olten ; Andreas Schüler, Bremen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.54
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der verschiedenen Lasertechniken
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
2.4
09.42 - 10.06
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andere vaskuläre Erkrankungen (RVV, CCS, AMD) mit kritischer Diskussion der Ns-Technologie
Andreas Schüler (Bremen)
Andreas Schüler (Bremen)
Moderation: Vinodh Kakkassery, Lübeck ; Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Falk Schrödl, Salzburg ; Alexander Rokohl, Köln ; Deshka Doycheva, Tübingen ; Karin Pillunat, Dresden ; Nicolas Feltgen, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische relevanter Aufbau und Funktion der Iris
Falk Schrödl (Salzburg)
Falk Schrödl (Salzburg)
1.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnosemethoden sowie Histopathologie verschiedener Irisveränderungen
Alexander Rokohl (Köln)
Alexander Rokohl (Köln)
1.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von inflammatorischen Irisveränderungen
Deshka Doycheva (Tübingen)
Deshka Doycheva (Tübingen)
1.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von glaukomatösen Irisveränderungen
Karin Pillunat (Dresden)
Karin Pillunat (Dresden)
1.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von tumorösen Irisveränderungen
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnose der endokrinen Orbitopathie: worauf achten?
Aylin Garip Kübler (München)
Aylin Garip Kübler (München)
1.2
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der endokrinen Orbitopathie: neue Wege
Anja Eckstein (Essen)
Anja Eckstein (Essen)
1.3
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Tränenwegsendoskopie: was bringt es für die Praxis?
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ; Victoria Pollig, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.45
Modernes Prozess-Design für Augenzentren – mit Lean und Six Sigma zu nachhaltigem Erfolg
Martin A. Zeitz (Düsseldorf)
Martin A. Zeitz (Düsseldorf)
Professionelle Methoden der Prozess-Analyse und des Prozess-Designs, die sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt haben, können den Praxis – und Klinik-Alltag grundlegend positiv verändern. Im Kurs zeigen die Referenten auf, wie die Methoden „Lean Thinking“ und „Six Sigma“ erfolgreich für Prozesse in Augenzentren angewendet werden können, was Verschwendung nach „Tim Woods“ ist, was es mit der Ressourcen- und Flusseffizienz auf sich hat und warum diese Aspekte in Zukunft für augenheilkundliche Zentren immens an Bedeutung gewinnen werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die konkrete Prozessgestaltung in einem Augenzentrum angewendet. Nach diesem Kurs werden sie die Prozesse in ihrem Augenzentrum in einem völlig neuen Licht sehen.
Vorsitz: Burkhard Awe, Wilhelmshaven ; Jörg Hassel, Grafrath ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bewährtes und Neues bei der Kataraktchirurgie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
1.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die asphärische Linse bei der Katarakt-Operation: Standard oder Luxus?
Lars Zumhagen (Castrop-Rauxel)
Lars Zumhagen (Castrop-Rauxel)
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ; Teilnehmer: Nicole Eter, Münster ; Mahdy Ranjbar, Lübeck ; Hansjürgen Agostini, Freiburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.00 - 09.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Up-Date retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
3.4
09.54 - 10.12
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wechsel von einem VEGF-Hemmer zum anderen - sinnvoll und wann?
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Albrecht Lommatzsch, Münster ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Siegburg ; Rafael Grajewski, Köln ; Matus Rehak, Gießen ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
09.00 - 09.13
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
4.2
09.13 - 09.26
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser - und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
4.3
09.26 - 09.39
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.4
09.39 - 09.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
4.5
09.52 - 10.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP - Syndrom: ist weniger mehr?
N. N. (N.)
N. N. (N.)
4.6
10.05 - 10.18
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
4.7
10.18 - 10.31
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Siegburg)
Tina Schick (Siegburg)
4.9
10.44 - 10.57
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Gießen)
Matus Rehak (Gießen)
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
2.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Theoretical aspects: Get to know technical details of your laser / Plasma formation, micro-cavitation, laser cavity etc / Observation, illumination, targeting and treatment beam / Off and on Axis (coaxial) illumination
Matthew Metcalfe (Adelaide)
Matthew Metcalfe (Adelaide)
2.2
10.20 - 10.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Practical aspects: Patient positioning, head stability to avoid a moving target / Essential check ups before laser treatment / Contact Lenses - Why and Which and how to keep them in perfect shape
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
2.3
10.40 - 11.40
Hands on laser surgery: Target alignment, anterior and posterior offset, anterior and posterior offset / Practical laser exercise with Teflon target plates and Intraocular Lenses
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
Karl Brasse (Eibergen); Feike Gerbrandy (Amsterdam)
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
2.1
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Update Dysphotopsien, Inzidenz, Pathologie, Prognose, Therapie
Nino Hirnschall (Melk)
Nino Hirnschall (Melk)
2.2
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Functional magnetic resconance imaging: proof for neuroadaptation to multifocal intraocular lenses?
Andrea M. Rosa (Coimbra)
Andrea M. Rosa (Coimbra)
2.3
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie hoch ist die Explantations- und Nachkorrekturrate nach Implantation von Multifokallinsen?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
2.4
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rotationsstabilität der marktführenden hydrophoben Offenschlingenlinsen: wie gut ist diese wirklich?
Rupert M. Menapace (Wien)
Rupert M. Menapace (Wien)
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Ines Lanzl, Prien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Es wird die Wirkungsweise von Botulinum Toxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.
Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen aufgeteilt.
Vorsitz: Anja Liekfeld, Potsdam ; Verena Bhakdi-Gerl, Essen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Anhand von OP-Videomaterial wird ausführlich und anschaulich erläutert, wie Komplikationen während der Kataraktchirurgie sicher und erfolgreich gemanagt werden können.
Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn ; Panel: Anja Eckstein, Essen ; Maren Klemm, Hamburg ; Arnd Gandorfer, Lindau ; Detlef Holland, Kiel ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Jochen Wahl, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Moderation: Randolf A. Widder, Düsseldorf ; Teilnehmer: Alexandra Lappas, Köln ; Niklas Plange, Alsdorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
10.30 - 10.54
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom - Therapie
Alexandra Lappas (Köln)
Alexandra Lappas (Köln)
2.2
10.54 - 11.18
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pseudoexfoliationsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
2.3
11.18 - 11.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Pigmentdispersionsglaukom - Therapie
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ; Jens Heichel, Halle ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Eröffnung und Vorstellung des Konzepts des Kurses
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP – was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
Vorsitz: Carola Diekmann, Steinheim ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Vorsitz: Antonia Bottesi, Dresden ; Sylvia Motz, Prien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Früherkennung von kindlichen Augenerkrankungen ist zur Vermeidung lebenslanger Sehstörungen wichtig und Kinder erfordern einen besonderen Umgang, um eine sichere Diagnose zu erhalten. Dieses Seminar stellt die wichtigsten Augenerkrankungen im Kindesalter dar, sowie eine kindgerechte Diagnostik, therapeutische Verfahren sowie die Möglichkeiten der Vorsorge.
Moderation: Georg Michelson, Nürnberg ; Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Peter Mussinghoff, Münster ; N. N., Nürnberg ; Andreas Stahl, Greifswald ; Kai Januschowski, Trier ; Martin Wenzel, Trier ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
10.30 - 10.40
Telekonsultation: TalkingEyes Netzwerk und Mobiles Tele-Augenkonsil
Georg Michelson (Nürnberg)
Georg Michelson (Nürnberg)
1.3
10.50 - 11.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Diskussion
Georg Michelson (Nürnberg); Peter Mussinghoff (Münster); Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Georg Michelson (Nürnberg); Peter Mussinghoff (Münster); Hansjürgen Agostini (Freiburg)
1.5
11.10 - 11.20
Der digitale Arzt - unsere Erfahrungen in 5 Jahren Telemedizin in 30 Fachrichtungen
N. N. (N.)
N. N. (N.)
1.6
11.20 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Diskussion
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Katharina Jünger (München); Georg Michelson (Nürnberg)
Hansjürgen Agostini (Freiburg); Katharina Jünger (München); Georg Michelson (Nürnberg)
1.7
11.30 - 11.45
Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde: automatisiertes interdisziplinäres Screening bei diabetischer Retinopathie und andere Anwendungen
Andreas Stahl (Greifswald)
Andreas Stahl (Greifswald)
1.8
11.45 - 12.00
Easee Online Sehtest - die Zeit nach den ersten Erfahrungen
Kai Januschowski (Trier); Martin Wenzel (Trier)
Kai Januschowski (Trier); Martin Wenzel (Trier)
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
2.1
10.45 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Verschiedenen Glaukomformen – verschiedene Therapien. Ist das chronische Offenwinkelglaukom eine neurodegenerative Erkrankung? Was ist die Besonderheit des Engwinkelglaukoms? Was verstehen wir unter einem Normaldruckglaukom? Was sind PEX?
Florian Rüfer (Kiel)
Florian Rüfer (Kiel)
2.2
11.10 - 11.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Medikamente stehen uns heute für eine moderne konservative Lokaltherapie beim Glaukom zur Verfügung? Welche Kombinationen sind sinnvoll, welche nicht?
Carl Erb (Berlin)
Carl Erb (Berlin)
Moderation: N. N., Nürnberg ; Teilnehmer: Ingo Schmack, Frankfurt am Main ; Frederik Raiskup, Dresden ; Elias Flockerzi, Homburg ; Gernot Steinwender, Graz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Physical basics of collagen crosslinking
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
2.3
11.40 - 12.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Post-LASIK ectasia: incidence and prevention
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
2.4
12.00 - 12.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical results in keratoconus and ectasia
Frederik Raiskup (Dresden)
Frederik Raiskup (Dresden)
2.5
12.20 - 12.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Collagen cross linking - history, technique and results
Theo G. Seiler (Bern)
Theo G. Seiler (Bern)
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Teilnehmer: Anna Schuh, München ; Matthias Keserü, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Moderation: Hannes Hasselbach, Fürth ; Jörg Malinkowski, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.45
Anstellung, Vertretung und flexibler Arbeitseinsatz von Ärzten und Ärztinnen
Hannes Hasselbach (Fürth)
Hannes Hasselbach (Fürth)
Neben den zulassungsrechtlichen Fragen zum Zwecke der Sicherstellung der Abrechenbarkeit erbrachter Leistungen ist die arbeitsrechtliche Umsetzung eine wichtige Anforderung. Zuletzt sind vermehrt Fragen bzgl. der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen für die Vergütung von Praxisvertretern sowie einer möglichen Arbeitnehmerüberlassung aufgekommen. Nicht unerwartet hat das Bundessozialgericht mit Urteil vom 19.10.2021 (B 12 R 1/21 R) den Vertreter eines Gemeinschaftspraxispartners als sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten eingeordnet.
Der Beitrag soll einen Überblick über denkbare Konstellationen des flexiblen Personaleinsatzes geben und die Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der zulassungs-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben erörtern.
Die zulassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Bewertung der verschiedenen Ausprägungen von flexiblem Arzteinsatz im Überblick und entlang von ausgewählten Fallkonstellationen wird aus anwaltlicher Sicht erläutert.
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing ; Teilnehmer: Viktoria Bau, Dresden ; Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; Bertram Meyer, Köln ; N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
11.00 - 11.16
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
3.2
11.16 - 11.32
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
3.3
11.32 - 11.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PRK, LASEK, Epi-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
3.4
11.48 - 12.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
LASIK und FEMTO-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
3.5
12.04 - 12.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion (SMILE, CLEAR, SmartSight, etc.): Technik
Bertram Meyer (Köln)
Bertram Meyer (Köln)
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
11.00 - 11.22
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Epidemiologie und Risikofaktoren
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
5.2
11.22 - 11.44
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Myopie: Klinik, Pathologie, Prognose
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
5.3
11.44 - 12.06
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Myopieprävention: Atropin und optische Konzepte
N. N. (N.)
N. N. (N.)
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen ; Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Teilnehmer: Bernd Fassbender, Detmold ; Johannes Borggrefe, Würzburg ; Elisabeth Herz, Nkongsamba ; Constanze Kortüm, Tübingen ; Heiko Philippin, Freiburg ; Elke Kupitz, Bünde ; Georg Schüle, Bomet ; Andreas Dittrich, Neuenbürg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.2
11.16 - 11.32
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenchirurgie Ausbildung in Nepal
Bernd Fassbender (Detmold)
Bernd Fassbender (Detmold)
2.3
11.32 - 11.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Betrieb einer Augenklinik in Madagaskar
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
2.4
11.48 - 12.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
2.6
12.20 - 12.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenmedizinische Ausbildung in Tanzania
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
2.7
12.36 - 12.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein Tropfen auf den heißen Stein? 1,5 Jahre in Kpando/Ghana
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
2.8
12.52 - 13.08
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical and surgical ophthalmology in a rural African teaching hospital
Georg Schüle (Bomet)
Georg Schüle (Bomet)
Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe ; Teilnehmer: Joachim Wachtlin, Berlin ; Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Stephan Michels, Zürich ; Thorsten Böker, Dortmund ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
11.15 - 11.33
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Substanzen und Wirkmechanismen – Rolle von Steroiden und Kombinationen, zukünftige Entwicklungen, z.B. Implants
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
6.2
11.33 - 11.51
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikation und diagnostisches Vorgehen – Rolle von Klinik, OCT, OCT-Angiographie, konventioneller Angiographie
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)
6.3
11.51 - 12.09
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
Norbert Bornfeld (Düsseldorf)
6.4
12.09 - 12.27
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
Moderation: Harald Sontowski, Nürnberg ; Thommi L. Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderation: Alfredo Ferrer Ruiz, Denia ; Josef Wolff, Heppenheim ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Moderation: Theo Signer, Binningen ; Teilnehmer: Claudia Jandeck, Frankfurt ; Karl Boden, Sulzbach ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Vorsitz: Seleman Bedar, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Vorbereitung, Instrumentenauswahl, Durchführung und unmittelbare Nachbetreuuung im Operationsbereich bei Kataraktchirurgie und richtet sich damit speziell an OP-Personal.
Vorsitz: Alexander Schweiker, Pforzheim ; Burkhard Awe, Wilhelmshaven ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Andreas Scheider, Essen-Werden ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
3.1
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sinn und Unsinn torischer Linsen bei niedrigem Astigmatismus
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
3.2
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Rolle des Pseudoexfoliationssyndroms in der Kataraktchirurgie
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
3.3
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Katarakt-OP bei VMT? Wie gehe ich vor?
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Andreas Scheider (Essen-Werden)
3.4
13.00 - 13.15
RICHARD P. KRATZ Lecture Dead bag syndrome: pathological backgroand and clinical impact of a neglected entity
Liliana Werner (Salt Lake City)
Liliana Werner (Salt Lake City)
3.6
13.20 - 13.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Astigmatismuskorrektur bei MIOL: Linsen- oder Hornhautebene? - Cornea
Theo G. Seiler (Bern)
Theo G. Seiler (Bern)
3.7
13.25 - 13.30
AKTUELLE KONTROVERSE: Astigmatismuskorrektur bei MIOL: Linsen- oder Hornhautebene? - Linse
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
3.8
13.30 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
AKTUELLE KONTROVERSE: Astigmatismuskorrektur bei MIOL: Linsen- oder Hornhautebene? - Diskussion
Theo G. Seiler (Bern); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Theo G. Seiler (Bern); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
3.9
13.35 - 13.40
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract, Peeling & Pucker - simultan oder zweizeitig? - Simultan
Michael Georgopoulos (Wien)
Michael Georgopoulos (Wien)
3.10
13.40 - 13.45
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract, Peeling & Pucker - simultan oder zweizeitig? - Zweizeitig
Jörg Schmidt (Duisburg)
Jörg Schmidt (Duisburg)
3.11
13.45 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract, Peeling & Pucker - simultan oder zweizeitig? - Diskussion
Michael Georgopoulos (Wien); Jörg Schmidt (Duisburg)
Michael Georgopoulos (Wien); Jörg Schmidt (Duisburg)
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prognostische Bedeutung, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
7.2
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale medikamentöse Therapie (anti-VEGF, rtPA, Gas): Indikationen, Resultate
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
7.3
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitrealer/subretinaler Zugang: Techniken und Resultate
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Moderation: Andrej Wolf, Trier ; Teilnehmer: Sebastian Ober, Nürnberg ; Constance Neuhann-Lorenz, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
13.00 - 13.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einleitung / Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
3.2
13.18 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
3.3
13.35 - 13.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
3.4
13.52 - 14.09
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
3.5
14.09 - 14.26
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
3.6
14.26 - 14.43
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Moderation: Marc Bankoley, Wilhelmshaven ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim ; Teilnehmer: Viktoria Bau, Dresden ; Omid Kermani, Köln ; Daniel Kook, Gräfelfing ; Thomas Kohnen, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
13.00 - 13.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision - Grundlagen aus strabologischer Sicht
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
4.2
13.18 - 13.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision bei verschiedenen refraktiv-chirurgischen Operationen
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
4.3
13.36 - 13.54
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pseudophakie und Monovision vs. Multifokal-IOL
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
4.4
13.54 - 14.12
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monovision LASIK - Literaturübersicht und eigene Ergebnisse
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
Moderation: Siamak Ansari Shahrezaei, Wien ; Teilnehmer: Martin Stattin, Wien ; Nicole Eter, Münster ; Claus Zehetner, Innsbruck ; Ulrike Stolba, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
13.00 - 13.18
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Technische Grundlagen und Fehlerquellen
Martin Stattin (Wien)
Martin Stattin (Wien)
8.2
13.18 - 13.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenerkrankungen
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
8.3
13.36 - 13.54
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Altersabhängige Makuladegeneration
Claus Zehetner (Innsbruck)
Claus Zehetner (Innsbruck)
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
3.1
13.15 - 13.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Katarakt-Operation – welche Kontrollintervalle, welche Medikamente, welche Komplikationen?
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
3.2
13.40 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Glaukomoperation – vom Laser über Implantate bis zur fistulierenden Operation. Welche Kontrollintervalle, welche Komplikationen?
Inga Kersten-Gomez (Bochum)
Inga Kersten-Gomez (Bochum)
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Teilnehmer: Matthias K. J. Klamann, Herford ; Verena Prokosch-Willing, Köln ; Iraklis Vastardis, Brugg ; Randolf A. Widder, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.3
13.51 - 14.09
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PreserFlo Microshunt „Innofocus“
Iraklis Vastardis (Brugg)
Iraklis Vastardis (Brugg)
In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert.
Moderation: Christos Haritoglou, München ; Armin Wolf, Ulm ; Teilnehmer: Ernst Höfling, Ottobrunn ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.2
13.33 - 13.51
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Makulafalten nach Virektomie bei Ablatio
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
9.4
14.09 - 14.27
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen nach Buckelchirurgie
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
Anhand von verschiedenen klinischen Fallbeispielen sollen Komplikationen nach vitreoretinaler Chirurgie dargestellt und diskutiert werden. Der Kurs soll mögliche Pathomechanismen beleuchten und therapeutische Strategien aufzeigen. Der Teilnehmer/in soll nach der Veranstaltung in der Lage sein, auf Basis einer korrekten Indikationsstellung und im Bewusstsein um die Unterschiede und Dringlichkeit der verschiedenen Therapieoptionen eine für den individuellen Patienten sinnvolle Therapieentscheidung zu treffen und den Patienten adäquat zu beraten.
Kursinhalte
Diskutiert werden praxisrelevante Komplikationen nach vitreoretinaler Chirurgie wie unter anderem Doppelbilder nach Makulachirurgie, Makulafalten nach Operation der Netzhautablösung, Visusverlust unter Silikonöltamponade, Probleme nach Buckelchirurgie, das zystoide Makualödem nach peeling oder das persistierende Makulaforamen. Neben relevanten diagnostischen Verfahren wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) sollen mit den Teilnehmern/innen die Grenzen bzw. Möglichkeiten der Behandlung der besprochenen Komplikationen auch anhand von Operationsvideos diskutiert werden.
Zuhörerkreis
Weiterbildungsassistent/-in
Facharzt/Ärztin in Klinik
Niedergelassene/r Arzt/Ärztin
Moderation: Reinhard Burk, Bielefeld ; Teilnehmer: Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
13.30 - 14.07
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
3.2
14.07 - 14.44
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
Claudia Lommatzsch (Münster)
3.3
14.44 - 15.21
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen
Reinhard Burk (Bielefeld)
Reinhard Burk (Bielefeld)
3.4
15.21 - 16.00
inkl. 9 Minuten Diskussion
inkl. 9 Minuten Diskussion
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf
Claudia Lommatzsch (Münster); Reinhard Burk (Bielefeld); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Claudia Lommatzsch (Münster); Reinhard Burk (Bielefeld); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Moderation: Harald Sontowski, Nürnberg ; Thommi L. Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Vorsitz: Annette von Heissen, Fürth ; Claudia Mandaus, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderation: Arnd Gandorfer, Lindau ; Anselm G. M. Jünemann, Erlangen ; Teilnehmer: Feike Gerbrandy, Amsterdam ; Karl Brasse, Eibergen ; Hans Hoerauf, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
10.2
14.03 - 14.21
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenkollektiv - Besonderheiten
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
10.3
14.21 - 14.39
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen und Funktionsweise des Lasers
Feike Gerbrandy (Amsterdam)
Feike Gerbrandy (Amsterdam)
10.4
14.39 - 14.57
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationen, Komplikationen, Grenzen der Vitreolyse
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)