Hornhautchirurgie
15. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Jost Hillenkamp, Würzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Glaskörperblutungen: Wann operieren und wann zuwarten?
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epimakuläre Blutungen: Ursachen und operative Behandlung
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Submakuläre Blutungen: Pathogenese, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
1.4
09.00 - 09.15
Submakuläre Blutungen: Welche Fälle bedürfen einer operativen Intervention und welche Fälle nur IVOM
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.5
09.15 - 09.22
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen ; Co-Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Teilnehmer: Johannes Borggrefe, Würzburg ; Heiko Philippin, Freiburg ; Elke Kupitz, Bünde ; Georg Schüle, Karlsbad ; Christiane Paschke, Detmold ; Elisabeth Herz, Nkongsamba ; Ute Dibb, Freiburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
08.16 - 08.34
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Betrieb einer Augenklinik in Madagaskar
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
1.3
08.34 - 08.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
1.4
08.52 - 09.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenmedizinische Ausbildung in Tansania
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.5
09.10 - 09.28
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein Tropfen auf dem heißen Stein? 1,5 Jahre in Kpando/Ghana
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
1.6
09.28 - 09.46
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical and surgical ophthalmology in a rural African teaching hospital
Georg Schüle (Karlsbad)
Georg Schüle (Karlsbad)
1.7
09.46 - 10.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Amblyopietherapie in Afrika - ein vernachlässigtes Problem?
Christiane Paschke (Detmold)
Christiane Paschke (Detmold)
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Andrej Wolf, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Teilnehmer: Constance Neuhann-Lorenz, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.15 - 08.33
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.2
08.33 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.3
08.50 - 09.07
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.4
09.07 - 09.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.5
09.24 - 09.41
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.6
09.41 - 09.58
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, Landshut ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz ; Co-Moderation: Jascha Wendelstein, Zürich ; Teilnehmer: Jochen Wahl, Wiesbaden ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Jochen Wahl (Wiesbaden)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
2.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
2.6
09.45 - 09.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Material (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
1.2
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie -Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) /- Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikogruppen – Inzidenz - Prophylaxe
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung ein Notfall? Wann Op? Makula -off ein Desaster?
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann welche Therapie bei Ablatio: Laser - Kryo –Plombe – PPV
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Endotamponade? H2O – Luft- Gas- oder lieber gleich Öl
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Heckmann, St. Gallen ; Anja Eckstein, Essen ; Veit Sturm, Arbon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.4
09.30 - 09.50
Fallbesprechungen
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Theo G. Seiler, Zürich ; Co-Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; Teilnehmer: Robert Herber, Dresden ; Frederik Raiskup, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biomechanik der Hornhaut in vivo - vom verbesserten Ektasie-Screening bis zur Beurteilung der Wirksamkeit von Hornhautvernetzungen
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.2
10.05 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Post-LASIK-Ektasien: Vorkommen und Prävention
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
1.3
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Progressionsbeurteilung bei Keratokonus als Indikationsmerkmal für das CXL
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.4
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking - Geschichte, physikalische Grundlagen, Technik und Ergebnisse
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
1.5
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse der Therapieoptionen bei Keratokonus und Ektasie
Frederik Raiskup (Dresden)
Frederik Raiskup (Dresden)
1.6
11.30 - 11.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Catharina Latz, Potsdam ; Co-Moderation: Gangolf Sauder, Stuttgart ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
4.3
10.40 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
4.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refixation subluxierter IOL
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
4.6
11.45 - 11.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Teilnehmer: Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
10.00 - 11.30
Theorie
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
2.2
12.00 - 13.00
Praktische Übungen Gruppe A
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Alexander Rokohl, Köln ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ; Falko Fend, Tübingen ; Irenäus A. Adamietz, Witten ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.00 - 10.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Lid- und Orbitatumoren (Exzisionstechniken und Deckung Videos!!!)
Alexander Rokohl (Köln)
Alexander Rokohl (Köln)
3.2
10.24 - 10.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Bindehaut - und Iristumoren (Bindehaut-Exzision und -Deckung, VK-Punktion, Probe-Biopsie, Iris-Exzision und -Deckung, Blockexzision Videos!!!)
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
3.3
10.48 - 11.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Netzhaut- und Aderhauttumoren (Glaskörperprobengewinnung, Netzhaut- und Aderhaut- biopsien, Endoresektion Videos)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
3.4
11.12 - 11.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Optionen der Diagnostik Analysen nach Gewebegewinnung (Diagnosesicherung, Mutationsanalysen)
Falko Fend (Tübingen)
Falko Fend (Tübingen)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Wetlab als Möglichkeit praxisnahen Übens ohne Patienten
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP - was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums durch Hospitationen und Auslandsaufenthalte
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Timo Eppig, Nettetal ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
EDOF-Linsen. Wie funktionieren sie, wie können sie angewendet werden.
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
5.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & match mit Monofokal, EDOF und Multifokallinsen
Daniel Schartmüller (Wien)
Daniel Schartmüller (Wien)
5.5
11.50 - 11.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Uthoff (Köln)
Daniel Uthoff (Köln)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Fritz Hengerer, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
10.30 - 11.00
Die Phakoemulsifikation in 7 Schritten mit Erläuterungen und Beispielvideos
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
In diesem Kurs wird die moderne Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ; Co-Moderation: Nicole Eter, Münster ; Teilnehmer: Amelie Pielen, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.30 - 10.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Update retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Uwe Peter Press, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.45 - 11.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn - und Mittelgesichtsidefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
4.2
11.25 - 12.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Omid Kermani, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.10
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiediagnostik: Alter/Defokuskurve/Dominanz/Armlänge/Sehgewohnheiten und Anforderungen/ Orthoptischer Status/VKT und optische Medien/Monovisionstoleranz/Eignung fak. Touch-Up mit Laser
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.2
11.10 - 11.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken hyperopen Patienten: Laser/RLA
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.3
11.20 - 11.30
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken myopen Patienten: Laser/pIOL/RLA
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.4
11.30 - 11.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur im Rahmen der Kataraktchirurgie: Diffraktive MFIOL/EDOF IOL
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.5
11.40 - 11.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Pharmakologische Presbyopietherapie: Prinzip und Entwicklungsstand
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nicole Eter, Münster ; Co-Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.2
12.35 - 12.55
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.3
12.55 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationsstellung und Wiederbehandlungskriterien
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
4.4
13.15 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement, Ausblick und Qualitätsmanagement
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
4.5
13.35 - 13.40
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Detlev Spiegel, München ; Co-Moderation: Swaantje Grisanti, Lübeck ; Teilnehmer: Christian van Oterendorp, Göttingen ; Matthias Lüke, Trittau ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laseranwendungen im Kammerwinkel - Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
12.51 - 13.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zyklophotokoagulation - welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
1.3
13.12 - 13.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Excimer-Lasertrabekelablation beim Offenwinkelglaukom
Swaantje Grisanti (Lübeck)
Swaantje Grisanti (Lübeck)
1.4
13.33 - 13.54
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laser oder IVOM beim Neovaskularisationsglaukom?
Matthias Lüke (Trittau)
Matthias Lüke (Trittau)
1.5
13.54 - 14.15
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
YAG-Iridotomie beim Glaukom - Wann und wann nicht?
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.6
14.15 - 14.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Co-Moderation: Martin Grüterich, München ; Teilnehmer: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.3
13.20 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
2.4
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.5
14.10 - 14.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Grimma ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Julia Weller, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Julia Weller (Erlangen)
Julia Weller (Erlangen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Wolfgang J. Mayer, Innsbruck ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann PRK, wann SMILE, wann LASIK?
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachkorrekturen nach Laser- und Linsenchirurgie - Was macht man wann?
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
1.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokale und EDOF-IOL: Indikationen und Probleme
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
1.4
13.30 - 13.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Bolz, Linz ; Co-Moderation: Katja Hatz, Binningen ; Teilnehmer: Anna Sophie Reisinger, Linz ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.5
13.50 - 13.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ; Teilnehmer: Inga Neumann, Essen ; Ulrich Schaudig, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Co-Moderation: Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
Claudia Lommatzsch (Münster)
2.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.4
15.00 - 15.20
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.5
15.20 - 15.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
14.00 - 14.20
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapieneue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
4.3
14.30 - 14.50
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Neben dem aktualisierten Stand der anti-VEGF Therapie im Bereich der neovaskulären AMD werden auch die Behandlungsoptionen für das diabetische Makulödem und die retinalen Gefäßverschlüsse sowie der letzte Stand neuer Therapien bei trockener AMD präsentiert. Anhand von OCT und FA Bildern werden gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele diskutiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Loay Daas, Homburg ; Co-Moderation: Tobias Brockmann, Rostock ; Teilnehmer: Loïc Hamon, Charleroi ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Nóra Szentmáry, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.6
15.30 - 15.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Antonia Joussen, Berlin ; Co-Moderation: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Oliver Zeitz, Berlin ; Ludwig M. Heindl, Köln ; Eckart Bertelmann, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.3
14.42 - 14.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aderhautmelanom Differentialdiagnose
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Miriam Meddour, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
2.3
15.10 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PRK, LASIK und Femto-LASIK: Technik
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
2.4
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion (SMILE, CLEAR, SmartSight, etc.): Technik
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
2.5
15.50 - 15.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Teilnehmer: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Suphi Taneri, Münster ; Aylin Kilic, Istanbul ; Bader Khayat, Starnberg ; Alain Saad, Paris ; David Gunn, Woolloongabba ; Farhad Hafezi, Dietikon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.4
15.30 - 15.40
CAIRS preparation and Insertion using Wavelight Femtosecond Laser
Alain Saad (Paris)
Alain Saad (Paris)
4.7
16.00 - 16.10
Allogene, xenogene Implantate sowie lamelläre Autorotationskeratoplastik - Fallbeispiele
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Wenzel, Trier ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Ludger Kreutzer, Warburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
7.4
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Abbildungsqualität: Subjektive Beschwerden und diagnostische Möglichkeiten (Skiaskopie, Aberrometrie Tiefenschärfe, Wahl der besten Optik etc.)
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
7.5
16.20 - 16.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ; Co-Moderation: Olga Furashova, Chemnitz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.2
15.15 - 15.30
OCT-basierte Klassifikation der vitreoretinalen Grenzflächen-Erkrankungen
Olga Furashova (Chemnitz)
Olga Furashova (Chemnitz)
Anschließend wird die aktuelle OCT-basierte Klassifikation der epiretinalen Gliose, des Makulaforamens und der vitreoretinalen Traktion vorgestellt. Dabei werden die Indikationen zur operativen Behandlung erläutert.
Zum Abschluss werden im Rahmen eines Workshops diverse OCT-Fälle anhand von Arbeitsblätter gemeinsam diskutiert.
Der Fokus des Kurses liegt auf einem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern sowie selbstständiger Befundung der Fallbeispiele anhand der Arbeitsblätter.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Carl Erb, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
15.30 - 15.35
Glaukomtherapie nach den Kriterien der European Glaucoma Society
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Klink, München ; Verena Prokosch, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Co-Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Matus Rehak, Innsbruck ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Köln ; Rafael Grajewski, Köln ; Dirk Griebau, Fürth ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.00 - 16.12
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venen-verschlüsselten und Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
8.2
16.12 - 16.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
8.3
16.25 - 16.37
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Henrik Faatz (Münster)
Henrik Faatz (Münster)
8.4
16.37 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
8.5
16.50 - 17.02
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP- Syndrom: ist weniger mehr wert?
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.6
17.02 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
8.7
17.15 - 17.27
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Köln)
Tina Schick (Köln)
8.10
17.40 - 17.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.11
17.52 - 18.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Berufsrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Co-Moderation: Loay Daas, Homburg ; Teilnehmer: Peter Rieck, Berlin ; Ingo Schmack, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DMEK Schritt für Schritt und DMEK rapid
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
5.2
17.25 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
5.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
5.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Excimer-assistierte DALK - Konzept, Technik, Vorteile
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
5.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Dieser Kurs soll vermitteln, in welchem Glaukomstadium welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie sich die Kontrollintervalle mit den diversen diagnostischen Maßnahmen gestalten. Wie oft sollen Druckkontrollen und Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden? Wie oft werden Papillenfotografien und OCTs angefertigt? Wann reicht eine medikamentöse Therapie, wann erfolgt eine SLT oder wann kommen MICS oder filtrierende Operationen zum Einsatz?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
17.00 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Therapie der idiopathischen epiretinalen Gliose - Pearls and Pitfalls
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
6.2
17.15 - 17.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
ILM-Peeling bei Ablatiochirurgie: ja - nein - selektiv?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.3
17.30 - 17.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenveränderungen bei Myopie: Klinische Signifikanz - Therapiebesonderheiten
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Co-Moderation: Philipp Hessler, Jena ; Teilnehmer: Focke Ziemssen, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie: Kleinik, Pathologie, Prognose
Philipp Hessler (Jena)
Philipp Hessler (Jena)
9.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopieprävention: Atropin und optische Konzepte
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
9.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Digitale Medien vor Kinderaugen
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
9.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!