Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Refraktive Chirurgie

23. Juni 2022
REFR 2   Torische Multifokallinsen (TMIOL) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Neu-Delhi (08.30 - 10.30 Uhr)
Moderation: Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.1
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   2.2
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
Timetable Login   2.3
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf)
Timetable Login   2.4
Markierung der Referenz- und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
Timetable Login   2.5
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Haben Patienten mit MIOL postoperativ einen Astigmatismus von mehr als -0,75D, so nimmt die Sehqualität deutlich ab und wird von den Patienten nicht toleriert. Bis maximal -1.5D kann man sich mit Femtosekundenlaser gestützten bogenförmigen Keratotomien behelfen, darüber hinaus sind torische MIOL angezeigt.
Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.
 
REFR 1   KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Singapur (09.00 - 12.00 Uhr)
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1.1
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   1.2
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
Timetable Login   1.3
PTK – Indikationen, Technik, Komplikationen
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Timetable Login   1.4
PRK, LASEK, Epi-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Timetable Login   1.5
Diskussion
Daniel Kook (Gräfelfing); Viktoria Bau (Dresden); Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Timetable Login   1.6
LASIK und FEMTO-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
Timetable Login   1.7
SMILE: Technik
Bertram Meyer (Köln)
Timetable Login   1.8
Diskussion
Ralf-Christian Lerche (Hamburg); Bertram Meyer (Köln)
Timetable Login   1.9
Ergebnisse der refraktiven Laserchirurgie
Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   1.10
Komplikationen und Behandlung
Omid Kermani (Köln)
Timetable Login   1.11
Abrechnung
Matthias Ferber (Hürth)
Timetable Login   1.12
Diskussion
Daniel Kook (Gräfelfing); Omid Kermani (Köln); Matthias Ferber (Hürth)
 
REFR 3   Monovision - Die ideale Presbyopiekorrektur Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (13.30 - 15.00 Uhr)
Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3.1
Monovision – Grundlagen aus strabologischer Sicht
Viktoria Bau (Dresden)
Timetable Login   3.2
Monovision bei verschiedenen refraktiv-chirurgischen Operationen
Omid Kermani (Köln)
Timetable Login   3.3
Pseudophakie und Monovision vs. Multifokal-IOL
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Timetable Login   3.4
Monovision LASIK – Literaturübersicht und eigene Ergebnisse
Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   3.5
Monovision – die richtige Patientenauswahl
Thomas Kohnen (Frankfurt)
 
REFR 4   KRC Basiskurs II - Refraktive Implantate Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (15.30 - 18.30 Uhr)
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.1
IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK)
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Timetable Login   4.2
Astigmatismuskorrektur bei refraktiven Implantaten
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Timetable Login   4.3
Refraktiver Linsenaustausch – Technik und Ergebnisse
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Timetable Login   4.4
Phake IOLs – Technik und Ergebnisse
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Timetable Login   4.5
Komplikationen phaker IOLs und Behandlung
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Timetable Login   4.6
Presbyopiekorrektur
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
 
REFR 5   Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Kiew (17.00 - 19.00 Uhr)
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   5.1
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Vor- Nachuntersuchung und Aufklärung
Johannes Gonnermann (Hamburg)
Timetable Login   5.2
Biometrie und IOL-Berechnung – auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie
Stefan Riepl (Binningen)
Timetable Login   5.3
Welche Ergebnisse sind mit Premiumlinsen erreichbar?
Stefan Riepl (Binningen)
Timetable Login   5.4
Aspekte der vitreoretinalen Chirurgie nach Multifokallinsen – Implantation
Theo Signer (Binningen)
Timetable Login   5.5
Vermarktung und Abrechnung des „Multifokal-IGeL“?
Kaweh Schayan-Araghi (Dillenburg)
Timetable Login   5.6
Nachbehandlung mittels LASIK/Epi-LASIK
Ralf-Christian Lerche (Hamburg)
 
 
24. Juni 2022
W-REFR 1   Refraktive Implantate
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 3 (11.30 - 13.30 Uhr)
Moderation: Josef Reiter, Landshut
Berthold Eckhardt, Landshut
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1.1
Refraktive Implantate – irisgestützte Implantate
Josef Reiter (Landshut)
Timetable Login   1.2
Refraktive Implantate – phake IOL für die HInterkammer
Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   1.3
Refraktive Implantate – Add-on IOL bei Pseudophakie
Berthold Eckhardt (Landshut)
Derzeit stehen zwei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort unterscheiden: Iris-fixiert oder in der Hinterkammer fixiert. Die Implantationstechnik für beide Linsentypen wird im Wetlab demonstriert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
H 9   REFRAKTIVE CHIRURGIE Session 1: Globale Perspektiven der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim
Daniel Kook, Gräfelfing
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   9.113.00 - 13.15  
Russia: From RK to space – what we learned and where we are heading
Boris Malyugin (Moscow)
Timetable Login   9.213.15 - 13.30  
United States: The future of cataract and refractive surgery
Eric Donnenfeld (Gardenn City)
Timetable Login   9.313.30 - 13.45  
Europe: Changing practice patterns in European cataract and refractive surgery
José Güell (Barcelona)
Timetable Login   9.413.45 - 14.00  
Deutschland: Die Gutenberg-Gesundheitsstudie: Was lernen wir für das Auge?
Norbert Pfeiffer (Mainz); Alexander K. Schuster (Mainz)
Timetable Login   9.514.00 - 14.15  
KEY NOTE LECTURE Phake IOL bei Presbyopie: Monovision oder Multifokale phake IOL ?
Omid Kermani (Köln)
Timetable Login   9.614.15 - 14.30  
KEY NOTE LECTURE Has the time come for spectacle independence without optical side effects?
Rudy Nuijts (Maastricht)
 
W-REFR 2   Refraktive Implantate
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 3 (14.30 - 16.30 Uhr)
Moderation: Manfred R. Tetz, Berlin
Daniel Kook, Gräfelfing
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.1
Refraktive Implantate - Teil 1
Manfred R. Tetz (Berlin)
Timetable Login   2.2
Refraktive Implantate - Teil 2
Daniel Kook (Gräfelfing)
Derzeit stehen zwei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort unterscheiden: Iris-fixiert oder in der Hinterkammer fixiert. Die Implantationstechnik für beide Linsentypen wird im Wetlab demonstriert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
H 10   REFRAKTIVE CHIRURGIE Session 2: Innovative Techniken und Produkte – Was setzt sich durch? (audience voting system) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (15.00 - 16.20 Uhr)
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Michael C. Knorz, Mannheim
 
Panel: Ramin Khoramnia, Heidelberg
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   10.115.00 - 15.10  
Was wurde aus den Produkten, die wir 2021 präsentierten?
Michael C. Knorz (Mannheim)
Timetable Login   10.215.10 - 15.20  
Flüssigkeitsgefüllte akkommodierende IOL (Videopräsentation)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Timetable Login   10.315.20 - 15.30  
Fully automated eye health diagnosis
Michael Assouline ()
Timetable Login   10.415.30 - 15.40  
Injektion kultivierter Hornhautendothelzellen statt DMEK
Michael C. Knorz (Mannheim)
Timetable Login   10.515.40 - 15.50  
“Laserblende” zur Presbyopiekorrektur
Holger Lubatschowski (Hannover)
Timetable Login   10.615.50 - 16.05  
Innovationen der Gesichtsfelduntersuchung mit virtuellen Brillen und Smartphone-Apps
Jan Lüke (Köln)
Timetable Login   10.716.05 - 16.20  
Multicenter, Head-to-Head, Real-World Validation Study of Seven Automated Artificial Intelligence Diabetic Retinopathy Screening Systems
Aaron Y. Lee ()
 
H 11   REFRAKTIVE CHIRURGIE Sitzung 3: The perfect safe: Challenging cases managed by international experts (Joint session of the DOC with the International Intra-Ocular Implant Club (IIIC)) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (17.00 - 19.15 Uhr)
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt
Rudy Nuijts, Maastricht
 
Panel: Burkhard H. Dick, Bochum
Lucio Buratto, Milano
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   11.117.00 - 17.20  
Be gentle with the capsule
Rudy Nuijts (Maastricht)
Timetable Login   11.217.20 - 17.40  
FLACS in corneal opacity patients; to do or not to do, that is the question
Hungwon Tchah (Seoul)
Timetable Login   11.317.40 - 18.00  
Implantation des IMT intraokularen Miniature Teleskop
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Timetable Login   11.418.00 - 18.20  
Reverse ICL insertion: how to manage it
Lucio Buratto (Milano)
Timetable Login   11.518.20 - 18.40  
Hindsight is 20/20
Burkhard H. Dick (Bochum)
Timetable Login   11.618.40 - 19.15  
Implantation of a quadrifocal IOL in a second eye surgery following large posterior capsular rupture
Thomas Kohnen (Frankfurt)
The International Intra-Ocular Implant Club (IIIC) was founded in 1966 by Sir Harold Ridley, the inventor of the IOL. The IIIC symposium will focus on management of complications, new technology, and advanced techniques to improve surgical outcomes.
 
 
25. Juni 2022
REFR 6   KRC - Aufbaukurs Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Saal B (09.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   6.1
Was gibt es Neues von der KRC?
Michael C. Knorz (Mannheim)
Timetable Login   6.2
Komplexe Fälle: SMILE
Rainer Wiltfang (München)
Timetable Login   6.3
Komplexe Fälle: LASIK
Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   6.4
Update Surface Ablation und Diagnostik
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Timetable Login   6.5
Management cornealer Komplikationen – Was steht uns zur Verfügung?
Mike P. Holzer (Weinheim)
Timetable Login   6.6
Problemlösungen bei multifokalen IOLs
Anja Liekfeld (Potsdam)
Timetable Login   6.7
Komplexe Fälle: phake IOL
Thomas Kohnen (Frankfurt)
 
REFR 7   SMILE - Die 3. Generation der refraktiven Chirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Stockholm (11.30 - 13.30 Uhr)
Moderation: Rainer Wiltfang, München
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   7.1
Lasek, Lasik oder Smile? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und Patientenselektion
Martin Dirisamer (Linz)
Timetable Login   7.2
Smile – Tipps zum operativen Ablauf
Rainer Wiltfang (München)
Timetable Login   7.3
Komplikationsmanagement SMILE
Bertram Meyer (Köln)
Timetable Login   7.4
Alternative Lentikelextraktion – Erste Erfahrungen
Theo Seiler (Zürich)
Timetable Login   7.5
SMILE – was bringt die Zukunft?
Marcus Blum (Erfurt)
 
WK 6   Free Paper - Refraktive Chirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (13.00 - 14.20 Uhr)
Moderation: Bertram Meyer, Köln
Joachim H. Zeitz, Düsseldorf
 
Kategorie: Refraktive Chirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   6.113.00 - 13.07  
Beeinflusst das Alter die Ergebnisse der Implantation einer intraokularen Collamer-Linse (V5 ICL) in einem myopen Kollektiv?
Milena Pahlitzsch (Berlin); Marie-Luise Pahlitzsch (Berlin); Marta Julia Fernandez-Gonzalez (Berlin); Thomas Pahlitzsch (Berlin)
Timetable Login   6.213.07 - 13.14  
Refraktive und visuelle Ergebnisse nach Implantation einer sekundären Sulkus-Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe
Kjell Gunnar Gundersen (Haugesund); Rick Potvin (Haugesund)
Timetable Login   6.313.14 - 13.21  
Refraktive und visuelle Ergebnisse nach Implantation einer sekundären trifokalen Sulkus-Intraokularlinse nach vorheriger Laser-Sehkorrektur
Kjell Gunnar Gundersen (Haugesund); Rick Potvin (Haugesund)
Timetable Login   6.413.21 - 13.28  
Evaluation visueller Ergebnisse einer trifokalen Linse anhand von Patientenfeedback (PROM) in Echtzeit mit der cloud-basierten Plattform RayPRO
Thilo Schimitzek (Kempten)
Timetable Login   6.513.28 - 13.35  
Neue Aspekte bei multifokalen Add-on Linsen
Vitus André Knecht (Hamburg); Andrea Hassenstein (Hamburg)
Timetable Login   6.613.35 - 13.42  
Evaluation der Lesefähigkeit mit dem Salzburg Reading Desk nach Implantation einer diffraktiven Continuous-range-of-vision Intraokularlinse
Isabella Baur (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Annette Stengele (Heidelberg); Mustafa Hallak (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   6.713.42 - 13.49  
Funktionelle Ergebnisse nach binokularer Implantation einer diffraktiven Continuous-range-of-vision Intraokularlinse bei refraktivem Linsenaustausch
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Isabella Baur (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Annette Stengele (Heidelberg); Maximilian Köppe (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Timetable Login   6.813.49 - 13.56  
Transepitheliale photorefraktive Keratektomie bei hoch myopen Patienten. Ergebnisse und klinische Erfahrungen
akin akyurt (Istanbul); Sultan Kaya Ünsal (Istanbul); Ertan Sunay (Istanbul)
Timetable Login   6.913.56 - 14.03  
Grenzfälle im Ektasiescreening vor keratorefraktiven Eingriffen mittels Scheimpflugbildgebung versus Vorderabschnitts-OCT – Eine Fallserie
Niklas Mohr (München); Matthias Nobl (München); Maximilian Gerhardt (München); Nikolaus Luft (München); Siegfried Priglinger (München); Wolfgang Mayer (München)
Timetable Login   6.1014.03 - 14.10  
ReLEx-Smile mit dem Visumax 800 – erste Erfahrungen
Bertram Meyer (Köln); Ralph Neuber (Köln); Madonna Al Dreihi (Köln)
Timetable Login   6.1114.10 - 14.17  
„Good to see” – Myopie-Präventionsprogram für Schulkinder in Polen –erste Ergebnisse
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Anna Matysik-Wozniak (Rostock); Marek Niezgódka (Warschau); Maksymilian Onyszkiewicz (Rostock); Malgorzata Latalska (Rostock); Aleksandra Czarnek-Chudzik (Lublin); Malgorzata Kowalczyk (Rostock); Robert Rejdak (Rostock); Piotr Regulski (Lublin); Abdelrahman N.H Nassasra (Lublin)
Timetable Login   6.1214.17 - 14.20  
Prämierung des besten Free Papers im Bereich "Refraktive Chirurgie"
Bertram Meyer (Köln)