24. Juni 2022 |
W-KAT 3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen Nikolaos E. Bechrakis, Essen Argyrios Chronopoulos, Ludwigshafen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
|
| 3.2 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 2
Mathias Maier (München)
|
| 3.3 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
|
| 3.4 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 4
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
|
|
Die frühe oder langfristige Luxation implantierter Intraokularlinsen stellt ein häufiges und oft mit besonderen chirurgischen Herausforderungen verbundenes Problem dar. In diesem Wetlab werden für unterschiedliche Situationen, Subluxation, Luxation in den Glaskörper, Dislokation im oder außerhalb des Kapselsacks, Linsenersatz bei Irisverlust nach Trauma, etc. und Linsentypen, 1-Stück oder 3-Stück IOL, verschiedene Haptiken chirurgische Strategien Schritt für Schritt im Detail dargestellt und am Modell, Schweineauge realitätsgetreu angewendet. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei innovative Techniken, Materialien und Instrumente, die bei der Umsetzung kreativer Lösungen hilfreich sein können.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
KAT 5 Zufriedenheit als höchstes Ziel – Fallstricke rund um die Kataraktchirurgie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (12.00 - 13.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martin Wenzel, Trier
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
|
| 5.2 |
|
Refraktive Zufriedenheit
Detlef Holland (Kiel)
|
| 5.3 |
|
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Martin Wenzel (Trier)
|
| 5.4 |
|
Der YAG Laser bietet ungeahnte Möglichkeiten
Karl Brasse (Eibergen)
|
|
|
KAT 6 MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal B (12.00 - 14.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stefan Pieh, Wien
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 |
|
Theoretische Grundlagen multifokaler IOLs – Darstellung der am Markt befindlichen IOLs
Stefan Pieh (Wien)
|
| 6.2 |
|
Indikation für MIOLs
Stefanie Schmickler (Ahaus)
|
| 6.3 |
|
Ergebnisse mit torischen MIOLs
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
|
| 6.4 |
|
Ergebnisse nach bilateraler Implantation von MIOLs
N. N. (N.)
|
| 6.5 |
|
Monovision als Alternative zu MIOLs
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
|
|
|
W-KAT 1e Phakoemulsifikation - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 2 (12.00 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Lars Indorf, Minden Norbert G. Schmitz, Aachen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1e.1 |
|
Phakoemulsifikation – Teil 1
Lars Indorf (Minden)
|
| 1e.2 |
|
Phakoemulsifikation – Teil 2
Norbert G. Schmitz (Aachen)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
MC 4 Intraokularlinsen – eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Saal A (13.30 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Gabor Scharioth, Recklinghausen Ramin Khoramnia, Heidelberg
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 | 13.30 - 13.50 |
|
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Materialien (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gabor Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
|
| 4.2 | 13.50 - 14.05 |
|
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie - Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) / - Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
|
| 4.3 | 14.05 - 14.20 |
|
AMD – IOL (Scharioth)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
|
| 4.4 | 14.20 - 14.30 |
|
Innovationen und Entwicklung - Akkommodation / - Hybrid-IOL / - IOL Readjustierung mit dem Laser
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
|
|
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.
Zielgruppe: Alle Augenärzte |
|
KAT 7 Cataract-OP trifft Netzhaut
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (14.00 - 15.40 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 7.1 |
|
Cat-OP bei Maculapucker
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
|
| 7.2 |
|
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? – Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie
eingebunden werden? / – Was ist gesichert – was ist Spekulation?
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
|
| 7.3 |
|
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? – Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / – Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
|
| 7.4 |
|
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: – Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? / – Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP
behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
|
|
– Welche Netzhautveränderungen sind nach einer Cat-OP zu erwarten?
– Wie ist eine vorbestehende Prä-Disposition in die OP-Planung und Ausführung einzubeziehen?
– Planung – Aufklärung – Prophylaxe |
|
KAT 8 Phakoemulsifikation: Kernaufarbeitungstechniken und Fluidicsoptimierung
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (14.00 - 15.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Ekkehard Fabian, Rosenheim
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 8.1 |
|
Divide & Conquer
Werner W. Hütz (Bad Hersfeld)
|
| 8.2 |
|
Chop
Stephan Kohnen (Aachen)
|
| 8.3 |
|
Rotation
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
|
| 8.4 |
|
Ultraschall-assistierte Phakoaspiration mit hohen Fluidics: Konzept,Instrumentar und Technik
Rupert M. Menapace (Wien)
|
|
|
KAT 9 Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (14.00 - 16.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Andreas Scheider, Essen-Werden
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 9.1 |
|
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Andreas Scheider (Essen-Werden)
|
| 9.2 |
|
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Stefan Egger (Salzburg)
|
| 9.3 |
|
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Andreas Scheider (Essen-Werden)
|
| 9.4 |
|
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkisseninfektion, nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
|
| 9.5 |
|
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Andreas Scheider (Essen-Werden); Stefan Egger (Salzburg); Heinrich Heimann (Liverpool)
|
|
|
W-KAT 4 EyeSi Kataraktchirurgie - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Pressecenter Ost kl. (14.00 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Frank Koch, Frankfurt am Main
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 1
Michael Müller (Frankfurt am Main)
|
| 4.2 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 2
Fritz Hengerer (Frankfurt)
|
| 4.3 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 3
Frank Koch (Frankfurt am Main)
|
| 4.4 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 4
Maya Müller (Zürich)
|
| 4.5 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 5
Stephan Nikolic (Hannover)
|
|
Kataraktchirurgische Eingriffe und das Komplikationsmanagement werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen das Vorgehen der Kataraktchirurgie und üben u.a. Kapsulorhexis, Phakoemulsifikationstechniken, Cortical Clean-up, Intraokularlinsenimplantation etc.. Sondersituationen wie Kapsulorhexis unter Vision-Blue bei maturer Katarakt, Vorgehen bei Vorderkapselrissen oder Hinterkapselruptur und andere Komplikationen werden ebenfalls am Simulator dargestellt und bearbeitet. Mit der Chirurgie und dem System vertraute und erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen chirurgischen Fähigkeiten zu verbessern.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
W-KAT 1f Phakoemulsifikation - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 2 (15.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martina Bombelli-Huber, Lindau Anastasia Seifert, Fürth
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1f.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
Martina Bombelli-Huber (Lindau)
|
| 1f.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Anastasia Seifert (Fürth)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
KAT 10 Torische IOL
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Singapur (16.15 - 18.15 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stefan Riepl, Binningen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 10.1 |
|
Einleitung und aktuelle Übersicht torischer IOL
N. N. (N.)
|
| 10.2 |
|
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Georg Gerten (Köln)
|
| 10.3 |
|
Entwicklung, Implantation und Ergebnisse nach Implantation der torischen IOL
Hans-Reinhard Koch (Wachtberg)
|
| 10.4 |
|
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
|
| 10.5 |
|
Torische Linsen für mittlere Astigmatismen
Stefan Riepl (Binningen)
|
| 10.6 |
|
Torische ICL für phake Augen
Stefan Riepl (Binningen)
|
|
|
KAT 11 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Krakau (16.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 11.1 |
|
Phakoemulsifikation als Risiko für die Hornhaut
Fabian Höhn (Osnabrück)
|
| 11.2 |
|
Was tun, wenn Phako nicht mehr geht?
N. N. (N.)
|
| 11.3 |
|
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
|
| 11.4 |
|
Vitrektomie, Komplikationsmanagement
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
|
|
|
KAT 12 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene (Advanced Phacoemulsification)
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (16.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Stephan Kohnen, Aachen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 12.1 |
|
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
|
| 12.2 |
|
Harte Kerne, intumeszente Katarakt
Karl Boden (Sulzbach)
|
| 12.3 |
|
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
|
| 12.4 |
|
(Sub)luxierte Linse, Zonulolyse
Catharina Latz (Bonn)
|
| 12.5 |
|
IOLs, Implantationstechniken, IOL-Explantation
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
|
| 12.6 |
|
Kapselruptur, Vitrektomien
Christian Ahlers (Walsrode)
|
|
|