Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Kataraktchirurgie

23. Juni 2022
W-KAT 1a   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 2 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Martin Hermel, Hagen
Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1a.1
Phakoemulsifikation - Teil 1
Martin Hermel (Hagen)
Timetable Login   1a.2
Phakoemulsifikation - Teil 2
Hans Peter Kutschbach (Albstadt-Ebingen)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-KAT 2   Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 3 (09.00 - 11.30 Uhr)
Moderation: Iris Winter, Radebeul
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.1
„Fishhook“ ECCE Kataraktchirurgie – Dead or Alive
Dirk Harder (Rostock)
Timetable Login   2.2
Beschreibung der Technik – OP Video
Iris Winter (Radebeul)
Timetable Login   2.3
Komplikationsmanagement
Ute Dibb (Simbabwe)
Timetable Login   2.4
Live Surgery zusammen mit den Teilnehmern
Bernd Fassbender (Detmold)

*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
H 2   KATARAKT Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (09.30 - 10.30 Uhr)
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
Christina Leydoldt, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.109.30 - 09.45  
Subjektiver Seheindruck nach refraktivem Linsentausch mit einer trifokalen Multifokallinse
Walter Sekundo (Marburg)
Timetable Login   2.209.45 - 10.00  
EDOF Linsen. Was ist das, was können sie, wie funktioniert es?
Christina Leydoldt (Wien)
Timetable Login   2.310.00 - 10.15  
Veränderungen der optischen Eigenschaften und Aberrationen der Hornhaut in der Nähe
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Timetable Login   2.410.15 - 10.30  
Torische Linsen und Krümmung der Hornhauthinterfläche: wie gut sind die Messgeräte und Kalkulatoren?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
 
H 3   KATARAKT - Fortsetzung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (11.15 - 13.45 Uhr)
Vorsitz: Rupert M. Menapace, Wien
Andreas Scheider, Essen-Werden
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3.111.15 - 11.30  
Irvine Gass-Syndrom nach Cat-OP – Inzidenz, Prophylaxe und Stufentherapie
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Timetable Login   3.211.30 - 11.45  
Femtosekundenlaser und Ultraschallkonsum: Einsparungspotenzial und Auswirkung auf Makula
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   3.311.45 - 12.00  
Möglichkeiten und Grenzen des Maschinenlernens bei der Berechnung von Kunstlinsen
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Timetable Login   3.412.00 - 12.15  
IOL-Implantation bei sehr hoher Hyperopie. Ein gelöstes Problem?
Jascha Wendelstien (Linz)
Timetable Login   3.512.15 - 12.30  
RICHARD P. KRATZ LECTURE Wege zur Nachstarvermeidung: Was war zielführend und was nicht?
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   3.612.30 - 12.35  
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - monofokal
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Timetable Login   3.712.35 - 12.40  
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - multifokal
Katrin Gekeler (Stuttgart)
Timetable Login   3.812.40 - 12.45  
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - Diskussion
Paul-Rolf Preußner (Mainz); Katrin Gekeler (Stuttgart)
Timetable Login   3.912.45 - 12.50  
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Nein
Nicole Eter (Münster)
Timetable Login   3.1012.50 - 12.55  
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Doch
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Timetable Login   3.1112.55 - 13.00  
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Diskussion
Nicole Eter (Münster); Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Timetable Login   3.1213.00 - 13.15  
Individuelle Lösungen für die Anisometropie bei einseitiger Katarakt
Thomas Neuhann (München)
Timetable Login   3.1313.15 - 13.45  
Rundtischgespräch Kataraktchirurgie: “TIOLS, MIOLs und EDOF-IOLs: Was ich schon immer fragen wollte“
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Katrin Gekeler (Stuttgart); Christina Leydoldt (Wien); Thomas Kohnen (Frankfurt); Rupert M. Menapace (Wien); Walter Sekundo (Marburg)
 
W-KAT 1b   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 2 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Alfredo Ferrer Ruiz, Denia
Josef Wolff, Heppenheim
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1b.1
Phakoemulsifikation – Teil 1
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
Timetable Login   1b.2
Phakoemulsifikation – Teil 2
Josef Wolff (Heppenheim)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
KAT 1   Wenn die Phako nicht mehr geht Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Neu-Delhi (14.00 - 16.30 Uhr)
Moderation: Theo Signer, Binningen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1.1
Phako nicht möglich. Ein pathophysiologischer Überblick
Florian Weisskopf (Binningen)
Timetable Login   1.2
Techniken und Tricks der ECCE
Matthias Gerl (Ahaus)
Timetable Login   1.3
Techniken und Tricks der ICCE
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Timetable Login   1.4
Oder soll die Linse lieber über die Pars Plana entfernt werden?
Theo Signer (Binningen)
Timetable Login   1.5
Die Linse sinkt ab: Was nun?
Philipp Eberwein (Rosenheim)
 
KAT 2   Techniken und Implantate für die sklerale Linsenfixation bei fehlendem kapsulärem oder zonulärem Support Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Seoul (14.30 - 16.30 Uhr)
Moderation: Gabor Scharioth, Recklinghausen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.1
Prädisponierende Systemerkrankungen: PEX; Sphärophakie, Marfansyndrom Überblick über Linsenfixationstechniken bei Zonulardefekten oder -insuffizienz Nahtmaterialen und Zusatzimplantate (Kapselspannringe, Kapselsegmente) für die intraokular Linsenfixation Wann Linsenrefixation, wann Linsenaustausch: Rescue- und Refixationstechniken im Überblick Sklerale Nahtfixationstechniken von IOLs: Hoffmann Pocket, Z-Naht, etc.
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Timetable Login   2.2
Nahtlose sklerale (Re-)Fixationstechniken
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Timetable Login   2.3
Irisfixationstechniken: Artisan prä- und retropupillar, Irisnahtfixation von HKL
Andreas Mohr (Bremen)
Timetable Login   2.4
Speziallinsen für die Sklerafixation: Carlevale, Canebrava
Claudette Abela-Formanek (Wien)
 
W-KAT 1c   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (15.00 - 18.00 Uhr)
Moderation: Norbert Anders, Berlin
Steffen Herting, Wölfersheim
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1c.1
Phakoemulsifikation
Norbert Anders (Berlin); Steffen Herting (Wölfersheim)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-KAT 1d   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 2 (15.00 - 18.00 Uhr)
Moderation: Karsten Klabe, Düsseldorf
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1d.1
Phakoemulsifikation – Teil 1
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Timetable Login   1d.2
Phakoemulsifikation – Teil 2
Karsten Klabe (Düsseldorf)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
KAT 3   Raytracing zur Intraokularlinsenberechnung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Singapur (17.00 - 18.30 Uhr)
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3.1
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Timetable Login   3.2
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Timetable Login   3.3
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung.
N. N. (N.)
Timetable Login   3.4
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis.
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   3.5
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
 
KAT 4   Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Neu-Delhi (17.00 - 19.00 Uhr)
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.1
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Timetable Login   4.2
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Timetable Login   4.3
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen (Aachen)
Timetable Login   4.4
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Binningen)
Timetable Login   4.5
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham (Berlin)
 
 
24. Juni 2022
W-KAT 3   Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
Nikolaos E. Bechrakis, Essen
Argyrios Chronopoulos, Ludwigshafen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3.1
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
Timetable Login   3.2
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 2
Mathias Maier (München)
Timetable Login   3.3
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
Timetable Login   3.4
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 4
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Die frühe oder langfristige Luxation implantierter Intraokularlinsen stellt ein häufiges und oft mit besonderen chirurgischen Herausforderungen verbundenes Problem dar. In diesem Wetlab werden für unterschiedliche Situationen, Subluxation, Luxation in den Glaskörper, Dislokation im oder außerhalb des Kapselsacks, Linsenersatz bei Irisverlust nach Trauma, etc. und Linsentypen, 1-Stück oder 3-Stück IOL, verschiedene Haptiken chirurgische Strategien Schritt für Schritt im Detail dargestellt und am Modell, Schweineauge realitätsgetreu angewendet. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei innovative Techniken, Materialien und Instrumente, die bei der Umsetzung kreativer Lösungen hilfreich sein können.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
KAT 5   Zufriedenheit als höchstes Ziel – Fallstricke rund um die Kataraktchirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (12.00 - 13.30 Uhr)
Moderation: Martin Wenzel, Trier
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   5.1
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Timetable Login   5.2
Refraktive Zufriedenheit
Detlef Holland (Kiel)
Timetable Login   5.3
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Martin Wenzel (Trier)
Timetable Login   5.4
Der YAG Laser bietet ungeahnte Möglichkeiten
Karl Brasse (Eibergen)
 
KAT 6   MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Saal B (12.00 - 14.00 Uhr)
Moderation: Stefan Pieh, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   6.1
Theoretische Grundlagen multifokaler IOLs – Darstellung der am Markt befindlichen IOLs
Stefan Pieh (Wien)
Timetable Login   6.2
Indikation für MIOLs
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Timetable Login   6.3
Ergebnisse mit torischen MIOLs
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   6.4
Ergebnisse nach bilateraler Implantation von MIOLs
N. N. (N.)
Timetable Login   6.5
Monovision als Alternative zu MIOLs
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
 
W-KAT 1e   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 2 (12.00 - 15.00 Uhr)
Moderation: Lars Indorf, Minden
Norbert G. Schmitz, Aachen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1e.1
Phakoemulsifikation – Teil 1
Lars Indorf (Minden)
Timetable Login   1e.2
Phakoemulsifikation – Teil 2
Norbert G. Schmitz (Aachen)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
MC 4   Intraokularlinsen – eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Saal A (13.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Gabor Scharioth, Recklinghausen
Ramin Khoramnia, Heidelberg
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.113.30 - 13.50  
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Materialien (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gabor Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   4.213.50 - 14.05  
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie - Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) / - Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Timetable Login   4.314.05 - 14.20  
AMD – IOL (Scharioth)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Timetable Login   4.414.20 - 14.30  
Innovationen und Entwicklung - Akkommodation / - Hybrid-IOL / - IOL Readjustierung mit dem Laser
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
KAT 7   Cataract-OP trifft Netzhaut Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Singapur (14.00 - 15.40 Uhr)
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   7.1
Cat-OP bei Maculapucker
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
Timetable Login   7.2
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? – Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden? / – Was ist gesichert – was ist Spekulation?
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
Timetable Login   7.3
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? – Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / – Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
Timetable Login   7.4
Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: – Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? / – Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP behandelt werden?
Stefan Mennel (Feldkirch)
– Welche Netzhautveränderungen sind nach einer Cat-OP zu erwarten?
– Wie ist eine vorbestehende Prä-Disposition in die OP-Planung und Ausführung einzubeziehen?
– Planung – Aufklärung – Prophylaxe
 
KAT 8   Phakoemulsifikation: Kernaufarbeitungstechniken und Fluidicsoptimierung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (14.00 - 15.30 Uhr)
Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   8.1
Divide & Conquer
Werner W. Hütz (Bad Hersfeld)
Timetable Login   8.2
Chop
Stephan Kohnen (Aachen)
Timetable Login   8.3
Rotation
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Timetable Login   8.4
Ultraschall-assistierte Phakoaspiration mit hohen Fluidics: Konzept,Instrumentar und Technik
Rupert M. Menapace (Wien)
 
KAT 9   Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Stockholm (14.00 - 16.00 Uhr)
Moderation: Andreas Scheider, Essen-Werden
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   9.1
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Timetable Login   9.2
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Stefan Egger (Salzburg)
Timetable Login   9.3
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Timetable Login   9.4
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkisseninfektion, nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Timetable Login   9.5
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Andreas Scheider (Essen-Werden); Stefan Egger (Salzburg); Heinrich Heimann (Liverpool)
 
W-KAT 4   EyeSi Kataraktchirurgie
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Pressecenter Ost kl. (14.00 - 17.00 Uhr)
Moderation: Frank Koch, Frankfurt am Main
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.1
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 1
Michael Müller (Frankfurt am Main)
Timetable Login   4.2
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 2
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Timetable Login   4.3
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 3
Frank Koch (Frankfurt am Main)
Timetable Login   4.4
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 4
Maya Müller (Zürich)
Timetable Login   4.5
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 5
Stephan Nikolic (Hannover)
Kataraktchirurgische Eingriffe und das Komplikationsmanagement werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen das Vorgehen der Kataraktchirurgie und üben u.a. Kapsulorhexis, Phakoemulsifikationstechniken, Cortical Clean-up, Intraokularlinsenimplantation etc.. Sondersituationen wie Kapsulorhexis unter Vision-Blue bei maturer Katarakt, Vorgehen bei Vorderkapselrissen oder Hinterkapselruptur und andere Komplikationen werden ebenfalls am Simulator dargestellt und bearbeitet. Mit der Chirurgie und dem System vertraute und erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen chirurgischen Fähigkeiten zu verbessern.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-KAT 1f   Phakoemulsifikation
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 2 (15.30 - 18.30 Uhr)
Moderation: Martina Bombelli-Huber, Lindau
Anastasia Seifert, Fürth
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1f.1
Phakoemulsifikation - Teil 1
Martina Bombelli-Huber (Lindau)
Timetable Login   1f.2
Phakoemulsifikation - Teil 2
Anastasia Seifert (Fürth)
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
KAT 10   Torische IOL Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Singapur (16.15 - 18.15 Uhr)
Moderation: Stefan Riepl, Binningen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   10.1
Einleitung und aktuelle Übersicht torischer IOL
N. N. (N.)
Timetable Login   10.2
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Georg Gerten (Köln)
Timetable Login   10.3
Entwicklung, Implantation und Ergebnisse nach Implantation der torischen IOL
Hans-Reinhard Koch (Wachtberg)
Timetable Login   10.4
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Timetable Login   10.5
Torische Linsen für mittlere Astigmatismen
Stefan Riepl (Binningen)
Timetable Login   10.6
Torische ICL für phake Augen
Stefan Riepl (Binningen)
 
KAT 11   Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (16.30 - 18.30 Uhr)
Moderation: N. N., N.
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   11.1
Phakoemulsifikation als Risiko für die Hornhaut
Fabian Höhn (Osnabrück)
Timetable Login   11.2
Was tun, wenn Phako nicht mehr geht?
N. N. (N.)
Timetable Login   11.3
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Timetable Login   11.4
Vitrektomie, Komplikationsmanagement
Jörg C. Schmidt (Duisburg-Ruhrort)
 
KAT 12   Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene (Advanced Phacoemulsification) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Stockholm (16.30 - 18.30 Uhr)
Moderation: Stephan Kohnen, Aachen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   12.1
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
Timetable Login   12.2
Harte Kerne, intumeszente Katarakt
Karl Boden (Sulzbach)
Timetable Login   12.3
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
Timetable Login   12.4
(Sub)luxierte Linse, Zonulolyse
Catharina Latz (Bonn)
Timetable Login   12.5
IOLs, Implantationstechniken, IOL-Explantation
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
Timetable Login   12.6
Kapselruptur, Vitrektomien
Christian Ahlers (Walsrode)
 
 
25. Juni 2022
KAT 13   Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Kopenhagen (08.00 - 09.30 Uhr)
Moderation: Stefan Pieh, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   13.1
Veranschaulichung von Abbildungsfehlern
Jens Bühren (Frankfurt)
Timetable Login   13.2
IOL Position nach einer Kataraktoperation
N. N. (N.)
Timetable Login   13.3
IOL-Dezentrierung und Verkippung in pseudophaken Augen
Martin Baumeister (Bad Hersfeld)
Timetable Login   13.4
Auswirkungen von Dezentrierung und Verkippung verschiedener asphärischer Intraokularlinsendesigns
Timo Eppig (Viersen)
Timetable Login   13.5
Änderung der Abbildungsqualität in Abhängigkeit von Dezentrierung und Verkippung der IOL
Stefan Pieh (Wien)
Timetable Login   13.6
Customized IOLs: Wie und wofür?
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
 
MC 5   Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in der Kataraktchirurgie – wann, wo, wie? Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (09.00 - 10.00 Uhr)
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   5.109.00 - 09.30  
Torische IOLs
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   5.209.30 - 10.00  
IOLs und Presbyopiekorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
WK 4   Free Paper - Kataraktchirurgie I Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (09.15 - 10.15 Uhr)
Moderation: Berthold Eckhardt, Landshut
Josef Reiter, Landshut
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.109.15 - 09.22  
IOLCon – the roadmap for reliable IOL calculation. New features of modern international internet data-base for updated and optimized IOL constants
Sibylle Scholtz (Homburg/Saar); Oksana Vitovska (Kyiv); Timo Eppig (Homburg/Saar); Michael Schwemm (Homburg/Saar); Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Timetable Login   4.209.22 - 09.29  
Positive Korrelation zwischen Intraokularlinsen-Kalzifikation und erhöhten Phosphat-Konzentrationen im Kammerwasser in vitro
Rebecca Buhl (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Leoni Britz (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Gerd Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   4.309.29 - 09.36  
Kalzifikation von hydrophilen Acrylintraokularlinsen: Entwicklung eines in vitro Modells
Leoni Britz (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   4.409.36 - 09.43  
Objective quality assessment of the capsulorhexis – A novel augmented reality tool for trainees and experts
Daniel Rudolf Muth (München); Federico Acosta (München); Borja Sanchez (München); Martin Dirisamer (München); Pauline Scherm (München); Siegfried Georg Priglinger (München); Wolfgang Johann Mayer (München)
Timetable Login   4.509.43 - 09.50  
Präzises Puls-Kapsulotomie-Verfahren bei fortgeschrittenem Katarakt
Magda Rau (Cham); Magda Rau (Cham)
Timetable Login   4.609.50 - 09.57  
Sehleistung und Patientenzufriedenheit nach Implantation einer neuartigen wellenfront-modulierenden Presbyopie-korrigierenden torischen IOL-Zwischenergebnisse einer multizentrischen Registerstudie
Matthias Gerl (Ahaus); Heba Al Saraiji (Ahaus); Isabell Janssen (Freiburg)
Timetable Login   4.709.57 - 10.04  
Funktionelle Ergebnisse mit dem Duettverfahren zur Schaffung einer reversiblen Trifokalität mit einer additiven trifokalen Intraokularlinse
Isabella Baur (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   4.810.04 - 10.15  
Prämierung des besten Free Papers im Bereich "Kataraktchirurgie I"
Stefanie Schmickler (Ahaus); Isabella Baur (Heidelberg)
 
KAT 14   Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie: Einsatz des YAG Lasers am Vorderabschnitt Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Kopenhagen (10.00 - 11.30 Uhr)
Moderation: Karl Brasse, Eibergen
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   14.1
Einführung: Historie, technische Grundlagen, Plasma Effekt, Photodisruption, Vaporisation
Michael Rählmann (Bramsche)
Timetable Login   14.2
Pits auf der Intraokularlinse sind vermeidbar
Michael Rählmann (Bramsche)
Timetable Login   14.3
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung
Karl Brasse (Eibergen)
Timetable Login   14.4
Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie Behandlung
Karl Brasse (Eibergen)
 
MC 6   Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (10.30 - 11.30 Uhr)
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   6.110.30 - 11.30  
Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben. Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Reihe von Neuerungen ergeben. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im zylindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert. Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
WK 5   Free Paper - Kataraktchirurgie II Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Oslo (11.00 - 11.50 Uhr)
Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus
Isabella Baur, Heidelberg
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   5.111.00 - 11.07  
Vergleich der optischen und funktionellen Ergebnisse von zwei asymmetrischen variofokalen MFIOL
Magda Rau (Cham)
Timetable Login   5.211.07 - 11.14  
Qualitätserfassung in der Katarakt- und refraktiven Linsenchirurgie - ein deutsches Register
Christian Schäferhoff (Esslingen); Bernd Schneider (Frankfurt am Main); Jörg Förster (Frankfurt am Main)
Timetable Login   5.311.14 - 11.21  
Einführung einer neuen vorgeladenen faltbaren Blaulichtfilter IOL während der Pandemie am Beispiel der RayOne Hydrophobic BLF (RAO850B)
Stefanie Schmickler (Ahaus); Olaf Cartsburg (Ahaus); Christoph Althaus (Ahaus); Monika Fröhlich (Ahaus); Ann Barelmann (Ahaus); Hendrik Buhl (Ahaus); Milena Stamenkovic (Ahaus)
Timetable Login   5.411.21 - 11.28  
In-vivo Vergleich des Implantationsverhaltens und in-vitro Bewertung des Injektorschadens von zwei vorgeladenen Intraokularlinsen-Injektoren
Isabella Baur (Heidelberg); Grzegorz Labuz (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Tadas Naujokaitis (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   5.511.28 - 11.35  
Intraindividueller In-vivo-Vergleich der Vergrößerung des Clear-Cornea-Schnittes mit zwei vorgeladenen Intraokularlinsen-Injektoren
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Isabella Baur (Heidelberg); Lizaveta Chychko (Heidelberg); Maximilian Köppe (Heidelberg); Mustafa Hallak (Heidelberg); Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Timetable Login   5.611.35 - 11.42  
Modified Monovision Using a Aspheric Non-Diffractive Monofocal IOL
Alastair Stuart (Southampton)
Timetable Login   5.711.42 - 11.49  
Nanosekunden-Laser-Kataraktchirurgie mit Soft-Shell-Technik: Wirkung auf den Endothelzellverlust
Lutz Blomberg (Hildesheim); Imke Wübbolt (Hildesheim); Marita Awe - Krüger (Hildesheim); Youssef Al-Akhrash (Hildesheim); Martin Knabe (Hildesheim)
Timetable Login   5.811.49 - 11.50  
Prämierung des besten Free Papers im Bereich "Kataraktchirurgie II"
Stefanie Schmickler (Ahaus); Isabella Baur (Heidelberg)
 
KAT 15   Femtolaser-Kataraktchirurgie auf dem Prüfstand: was kann sie jetzt und in Zukunft leisten? Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (11.30 - 13.30 Uhr)
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   15.1
Zugangsschnitte und Kapsulotomie
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Timetable Login   15.2
Fragmentation: Energieeinstellungen, Muster
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   15.3
Bogeninzisionen zur Astigmatismuskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   15.4
Hintere Kapsulotomie und zukünftige Anwendungen
Burkhard H. Dick (Bochum)
Timetable Login   15.5
Vorgehen bei schwieriger Ausgangssituation
Michael C. Knorz (Mannheim)
Timetable Login   15.6
Optimierung von Setup and Workflow am Beispiel eines Femtosekundenlasers
Josef Wolff (Heppenheim)
Timetable Login   15.7
Interaktive Roundtable Diskussion der Referenten
Rupert M. Menapace (Wien); Thomas Kohnen (Frankfurt); Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Josef Wolff (Heppenheim); Burkhard H. Dick (Bochum); Michael C. Knorz (Mannheim)
 
MC 7   Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (12.00 - 13.00 Uhr)
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln
Carl Erb, Berlin
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   7.112.00 - 13.00  
Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen
Thomas S. Dietlein (Köln); Carl Erb (Berlin)
– Kriterien der Glaukombehandlung nach der Europäischen Glaukomgesellschaft, Zieldruckkonzept
– Wirkstoffgruppen und ihre bekanntesten Vertreter
– Nebenwirkungen in der medikamentösen Glaukomtherapie
– Medikamentöse Glaukomtherapie vor, nach und um einen ophthalmochirurgischen Eingriff

Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
KAT 16   Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Krakau (13.45 - 15.15 Uhr)
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   16.1
Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat?
Josef Wolff (Heppenheim)
Timetable Login   16.2
Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke?
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   16.3
Wie positioniere ich TIOLs exakt: trackinggestützte Methoden
Josef Wolff (Heppenheim)
Timetable Login   16.4
Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle Methoden
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   16.5
Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   16.6
Intraoperative Skiaskopie und postoperatives Troubleshooting
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   16.7
Rundtischgespräch
Josef Wolff (Heppenheim); Rupert M. Menapace (Wien); Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
 
KAT 17   Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Kopenhagen (14.00 - 16.00 Uhr)
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   17.1
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Timetable Login   17.2
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg/Saar)
Timetable Login   17.3
Wie und wo sitzt die IOL im Auge. Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Timetable Login   17.4
Gemeinsame Diskussion
Oliver Stachs (Rostock); Achim Langenbucher (Homburg/Saar); Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Rudolf F. Guthoff ()
 
H 15   KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER KATARAKTCHIRURGIE INTERAKTIVE VIDEOSPRECHSTUNDE MIT PANEL UND ZUHÖRER – DISKUSSION Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Tokio (15.20 - 16.50 Uhr)
Moderation: Daniel Mojon, Zürich
Thomas Neuhann, München
 
Panel: Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Thomas Kohnen, Frankfurt
Siegfried G. Priglinger, München
Gabor Scharioth, Recklinghausen
Katharina Krepler, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Ziel dieser Videosession ist es aufzuzeigen, wie Komplikationen in der Kataraktchirurgie vermieden oder beim Auftreten gemeistert werden können.

Eine Auswahl der eingereichten Videos wird durch die Panelmitglieder und dem Auditorium kommentiert.

Videos können auch völlig anonym eingereicht werden!

Die Einreichung ist ab Februar 2022 möglich. Informationen zur Einreichung finden Sie auf unserer Homepage unter www.doc-nuernberg.de.

The goal of this video session is to demonstrate how complications in cataract surgery can be avoided or managed when they occur.

A selection of the submitted videos will be commented by the panel members and the auditorium.

NEW: For the first time, videos can also be submitted completely anonymously!

Information on submission can be found on our homepage at www.doc-nuernberg.de.