Hornhautchirurgie
15. Mai 2025
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; Loay Daas, Homburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Ziel dieses Seminares ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachtet werden sollte.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Claudia Mandaus, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Leers, Saarbrücken ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Kataraktoperation mit Phakoemulsifikation oder mit Laserverfahren und mit Implantation faltbarer Intraokularlinsen ist heutzutage Goldstandard. In diesem Seminar werden die aktuellen Operationstechniken vorgestellt und anhand von Videomaterial veranschaulicht. OP-Techniken für Sekundär-Implantationen und kombinierte Katarakt/Glaukom-Operationen werden ebenfalls dargestellt..Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Walter Schwarz, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Finanzbuchhaltung stellt für das augenärztliche Unternehmen ein wichtiges Steuerungsinstrument dar, welches Ihnen in diesem Vortrag nähergebracht wird. Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.50
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Assistenz in der augenärztlichen Kindersprechstunde
Katharina Pollack (Dippoldiswalde)
Katharina Pollack (Dippoldiswalde)
1.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Okklusionstherapie bei Amblyopie – wie sollte sie durchgeführt werden?
Theresia Ring (München)
Theresia Ring (München)
Moderation: Julia Harris, Köln ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar gibt einen Überblick zur Abrechnung der ophthalmologischen Leistungen nach GOÄ mit Schwerpunkt Augenchirurgie.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mike P. Holzer, Weinheim ; Anja Liekfeld, Potsdam ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopie-Korrektur mittels Hornhaut- und Premiumlinsenchirurgie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopie-Korrektur erfahren.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Birgit Lindau, Siegburg ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Jeder macht Fehler. Wir diskutieren mit Ihnen zusammen das Erkennen von und den Umgang mit Fehlern im Team und die Bedeutung eines systematischen Fehlermanagements. Ziel ist dabei, negative Folgen für Patienten, Mitarbeiter und das Unternehmen zu vermeiden Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Florian Rüfer, Kiel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
2.1
11.30 - 11.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Verschiedenen Glaukomformen – verschiedene Therapien. Ist das chronische Offenwinkelglaukom eine neurodegenerative Erkrankung? Was ist ein Engwinkelglaukom? Was verstehen wir unter einem Normaldruckglaukom? Was sind PEX?
Florian Rüfer (Kiel)
Florian Rüfer (Kiel)
2.2
11.55 - 12.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche operativen Verfahren werden heute bei Glaukomerkrankungen angewandt?
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die Macht der positiven Kommunikation – Wörter, die begeistern – Klarheit in Wahrheit als Kommunikationsstil – Vielredner unterbrechen, Text und Subtext, Bleistiftübung zur Stärkung der ResilienzDie Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung eines Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael Andreas Masyk, Bogen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Typisch Mensch und Charaktere, Eigenarten und Begegnungsmöglichkeiten, Einwand-Behandlung mit der W-LAN-Technik, „Zauberworte“ für ein gelingendes Miteinander.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Ulrich Kellner, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
3.1
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Katarakt-Operation – welche Kontrollintervalle, welche Medikamente, welche Komplikationen?
Stephan Leers (Saarbrücken)
Stephan Leers (Saarbrücken)
3.2
13.55 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Netzhautoperation – was ist bei welcher Operationsindikation wichtig? Wie sollte die Nachsorge nach IVOM aussehen? Komplikationen?
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die bildgebenden Verfahren der Netzhaut haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Neben den klassischen Verfahren der Fluorescein- und Indocyanin-Grün-Angiografie ermöglichen nicht-invasive Verfahren wie die Weitwinkelfotografie, Fundusautofluoreszenz, OCT und OCT-Angiografie eine Frühdiagnose und verbesserte Verlaufskontrolle bei vielen Netzhauterkrankungen. Die verschiedenen Verfahren werden mit ihren Vor- und Nachteilen und Indikationen dargestellt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Konflikthierarchie, gewaltfreie Kommunikation, „Ich-Aussagen“ vs. „Sie-Aussagen“, Kritik ohne Angriff, Achtsamkeitsübungen.Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Birgit Lindau, Siegburg ; Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
4.1
15.30 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann seit zwei Tagen mit dem rechten Auge in der Ferne ganz schlecht sehen und auch das Lesen geht nicht mehr. Wenn ich das Auge bewege, tut es hinter dem Auge weh.“
Ines Lanzl (Prien)
Ines Lanzl (Prien)
4.2
15.45 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich hab seit einer Woche ein rotes rechtes Auge, das beim Blick ins Licht sehr schmerzt. Vom Hausarzt habe ich ein Antibiotikum zum Tropfen bekommen, mir scheint das hilft nicht so recht. Können Sie mir andere Tropfen nennen, kommen kann ich aber erst nächste Woche, weil ich den Garten noch in Ordnung bringen muss.“
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
4.3
16.00 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Als ich gestern nachts nach Hause fuhr, sah ich beim Blick in den Rückspiegel immer helles Licht seitlich, als ich heute Morgen aufwachte, sah ich viele schwarze Punkte. Kann ich einen Termin in 14 Tagen haben?“
Julian Klaas (München)
Julian Klaas (München)
4.4
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann in letzter Zeit immer schlechter lesen und auch die Fernsicht ist nicht mehr so gut; wenn ich zwinkere wird es kurz besser, aber dann auch gleich wieder schlecht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
Moderation: Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; Dieter Mattern, Heidelberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christine Horstmann, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Gespräche kurzhalten, aber dennoch zu aller Zufriedenheit führen können.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Das Seminar soll die Vorgaben zur Abrechnung operativer Leistungen für gesetzlich Versicherte im Rahmen der Regelversorgung (EBM) anhand von Beispielen erläutern. Grundlagenkenntnisse der EBM-Abrechnung werden vorausgesetzt.Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!