24. Juni 2022 |
M 5 Zukunftsperspektiven im Personalmanagement
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Thomas Haupt, Bonn Tobias Kesting, Köln
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 |
|
Zukunftsperspektiven im Personalmanagement - Teil 1
Thomas Haupt (Bonn)
|
| 5.2 |
|
Zukunftsperspektiven im Personalmanagement - Teil 2
Tobias Kesting (Köln)
|
|
1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt:
HR als Krisen- und Veränderungsmanager
2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR |
|
M 6 IVOM Workflows professionell managen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Seoul (09.30 - 11.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Victoria Pollig, Düsseldorf Peter Mussinghoff, Münster
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 |
|
IVOM Workflows professionell managen - Teil 1
Victoria Pollig (Düsseldorf)
|
| 6.2 |
|
IVOM Workflows professionell managen - Teil 2
Peter Mussinghoff (Münster)
|
|
Klinische Studien zeigen hervorragende Ergebnisse im Bereich der IVOM-Therapie. Diese Ergebnisse können im Praxis- und Klinikbetrieb aber nicht immer erreicht werden. Anspruch und pharmakologische Möglichkeiten auf der einen Seite, sowie Praxis-Alltag und stetig stei-gende IVOM-Fallzahlen auf der anderen Seite scheinen in der Realität häufig nicht vereinbar. Aber woran liegt das? Im Kurs werden praxisnah die zentralen Herausforderungen der IVOM-Therapie „im täglichen Betrieb“ beleuchtet. Hieraus werden Best Practices für eine optimale IVOM-Therapie (Prozessgestaltung im Rahmen der prä- und postoperativen Untersuchungen sowie am OP-Tag, Grundlagen des Qualitätsmonitorings) abgeleitet und diskutiert.
Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann. |
|
M 7 Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (11.00 - 13.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Jens Hellmann, Düsseldorf Henning A. Goebel, Düsseldorf
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 7.1 |
|
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren - Teil 1
Jens Hellmann (Düsseldorf)
|
| 7.2 |
|
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren - Teil 2
Henning A. Goebel (Düsseldorf)
|
|
Aufgrund der stetigen Veränderungen des Gesundheitsmarktes und deren Auswirkungen auf die Augenheilkunde stehen viele Ärzte zunehmend vor der Frage, ob sie durch den Zukauf von konservativen und operativen Praxen expandieren oder unter Berücksichtigung des bevorstehenden (altersbedingten) eigenen „Exits“ ihr Unternehmen verkaufen sollen.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte. |
|
M 8 Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (13.30 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Andreas Meschke, Düsseldorf
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 8.1 |
|
Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag
Andreas Meschke (Düsseldorf)
|
|
Das Recht des Gesundheitswesens unterliegt stetiger Veränderung. Der Gesetzgeber ist re-gelmäßig aktiv. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges, um laufend bestehende Vorgaben fu¨r nie-dergelassene Ärzte zu konkretisieren; in Einzelfällen überraschende Entscheidungen erschweren sodann bestimmte tradierte Verhaltensweisen im Bereich von Kooperationen, Abrechnungen, Praxiskäufen und -verkäufen usw.
Der Kurs gibt einen Überblick über gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen für niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird über sie berichtet werden. |
|
M 9 Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Helsinki (15.30 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Karsten Kortüm, Ludwigsburg Peter Mussinghoff, Münster
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 9.1 |
|
Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken - Teil 1
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
|
| 9.2 |
|
Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken - Teil 2
Peter Mussinghoff (Münster)
|
|
Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu untersuchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern stei-gen stetig. Der Nutzen und Einsatzmöglichkeit von künstlicher Intelligenz bei der Bildanalyse von Fundusbildern und OCT-Untersuchungen konnte bereits wissenschaftlich belegt werden.
Das Seminar möchte einen Überblick über modernes Datenmanagement in Praxis & Klinik sowie Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Machine Learning geben. Welche Chancen ergeben sich aus der Digitalisierung, wo liegen Grenzen und Risiken? |
|