Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Managementseminare

23. Juni 2022
M 1   Schnittstellenmanagement zwischen Zuweiser und Operateur Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr)
Moderation: Henning A. Goebel, Düsseldorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   1.1
Schnittstellenmanagement zwischen Zuweiser und Operateur - Teil 2
Henning A. Goebel (Düsseldorf)
Operativ-tätige Zentren arbeiten häufig eng mit konservativen Augenarztpraxen zusammen, die ihre Patienten zur Durchführung von operativen Eingriffen zuweisen.
Gerade die Qualität der operativen Leistung sowie ein professionelles Schnittstellenmanagement sind wesentliche Faktoren für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Voraussetzungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die insbesondere unter Berücksichtigung des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB) für die Kooperation zwischen operativ tätigen Zentren und Zuweisern von Bedeutung sind.
 
M 2   Mitarbeiter(innen): Die richtigen finden und binden Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation: Birgit Fischer, Jever
Claudia Bilen, Wilhelmshaven
 
Vorträge:  
Timetable Login   2.1
Mitarbeiter(innen): Die richtigen finden und binden - Teil 1
Birgit Fischer (Jever)
Timetable Login   2.2
Mitarbeiter(innen): Die richtigen finden und binden - Teil 2
Claudia Bilen (Oldenburg)
Personalauswahl und Personalentwicklung spielen in vielen Praxen bestenfalls eine ganz kleine, oder sogar auch gar keine Rolle. Dabei liegt in der Auswahl und Führung von Personal einer der zentralen Schlüssel für die erfolgreiche Praxis. Eine gute Praxis benötigt heute Mitarbeiter(innen), die bereit und fähig sind, Veränderungen zu gestalten, Verantwortung für ihre eigene Arbeit und die Praxis zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Solche Mitarbei-ter(innen) sind vielleicht nicht für ein Tarifgehalt zu finden – aber der Preis ist ja auch bei einem Sach-Investment nicht das wichtigste Kriterium. Ohne gute Mitarbeiter(innen) wird ein Teil des möglichen Praxiserfolges verschenkt.

Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Perso-nalmanagements mit einem Schwerpunkt auf Personalsuche, -einstellung und -bindung.
 
M 3   Existenzgründung in der Augenheilkunde Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation: Peter Heinz, Schlüsselfeld
 
Vorträge:  
Timetable Login   3.1
Existenzgründung in der Augenheilkunde
Peter Heinz (Schlüsselfeld)
Die Augenheilkunde ist ein Fach, welches angesichts der demographischen und medizinisch-technischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist die Niederlassung als freiberuflich selbstständige/r Augenarzt/-ärztin auch in heutiger Zeit weiterhin sehr erfüllend und vor allen Dingen auch wirtschaftlich lukrativ. Das gilt sowohl für die operative als auch für die konservative augenärztliche Tätigkeit. Der Schritt, sich nach der Facharztausbildung in eigener Praxis als freiberufliche/r selbstständige/r Augenarzt/-ärztin niederzulassen ist dabei für viele die wichtigste Entscheidung in ihrem beruflichen Leben - und wie alles Wichtige im Leben - mit einigen Fallstricken verbunden. Deshalb muss dieser Schritt gut überlegt und vor allem sehr gut vorbereitet werden.

Der Kurs soll Ihnen die Komplexität eines solchen Schrittes verdeutlichen und gleichzeitig auf-zeigen, dass es sich dabei nicht um ein „Hexenwerk“ handelt vor dem man Angst haben muss, da man mit solchen Dingen in der Ausbildung eher selten konfrontiert war. Es werden Ihnen die wichtigsten Punkte aufgezeigt, auf die man bei einer Existenzgründung achten muss, wel-che Möglichkeiten der Niederlassung/Unternehmensformen es gibt und wie man die gröbsten Fehler vermeiden kann.

Hierzu werden Ihnen die Schritte einer Existenzgründung aus zwei Sichtweisen, nämlich der einer erfahrenen Praxisberaterin/-managerin, die schon viele Augenärztinnen und -ärzte bei einem solchen Vorhaben begleitet hat, und aus der Sicht eines langjährig niedergelassenen Augenarztes, der über seine Erfahrungen hinaus aber auch Tipps und Tricks einbringt, aufgezeigt.
 
M 4   Personalbedarfsplanung und Termin- & Slot-Management für ophthalmochirurgische Zentren Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (15.00 - 16.30 Uhr)
Moderation: Victoria Pollig, Düsseldorf
Jonas Eberle, Düsseldorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   4.1
Personalbedarfsplanung und Termin- & Slot-Management für ophthalmochirurgische Zentren
Victoria Pollig (Düsseldorf); Jonas Eberle (Düsseldorf)
Mit steigenden OP- und Patientenzahlen wachsen auch die Anforderungen an ophthalmochi-rurgische Zentren und die Anzahl eingesetzter Mitarbeiter erhöht sich. Doch steht der steigen-de Personaleinsatz auch in einem angemessenen Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf?

Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Perso-nal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unter-schiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durch-zuführen.

Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren kön-nen, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Schwerpunkt hierbei bildet das bedarfs- und ressourcengesteuerte Termin- und Slot-Management. Sowohl Anforderungen an ein gutes Terminplanungssystem als auch konkrete Umsetzungsvorschläge „von der Theorie in die Pra-xis“ sind Inhalte des Kurses.

Hinweis: Der Kurs enthält (im Vergleich zum gleichnamigen Kurs des Vorjahres) zahlreiche neue Inhalte.
 
 
24. Juni 2022
M 5   Zukunftsperspektiven im Personalmanagement Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr)
Moderation: Thomas Haupt, Bonn
Tobias Kesting, Köln
 
Vorträge:  
Timetable Login   5.1
Zukunftsperspektiven im Personalmanagement - Teil 1
Thomas Haupt (Bonn)
Timetable Login   5.2
Zukunftsperspektiven im Personalmanagement - Teil 2
Tobias Kesting (Köln)
1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt:
HR als Krisen- und Veränderungsmanager
2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR
 
M 6   IVOM Workflows professionell managen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Seoul (09.30 - 11.30 Uhr)
Moderation: Victoria Pollig, Düsseldorf
Peter Mussinghoff, Münster
 
Vorträge:  
Timetable Login   6.1
IVOM Workflows professionell managen - Teil 1
Victoria Pollig (Düsseldorf)
Timetable Login   6.2
IVOM Workflows professionell managen - Teil 2
Peter Mussinghoff (Münster)
Klinische Studien zeigen hervorragende Ergebnisse im Bereich der IVOM-Therapie. Diese Ergebnisse können im Praxis- und Klinikbetrieb aber nicht immer erreicht werden. Anspruch und pharmakologische Möglichkeiten auf der einen Seite, sowie Praxis-Alltag und stetig stei-gende IVOM-Fallzahlen auf der anderen Seite scheinen in der Realität häufig nicht vereinbar. Aber woran liegt das? Im Kurs werden praxisnah die zentralen Herausforderungen der IVOM-Therapie „im täglichen Betrieb“ beleuchtet. Hieraus werden Best Practices für eine optimale IVOM-Therapie (Prozessgestaltung im Rahmen der prä- und postoperativen Untersuchungen sowie am OP-Tag, Grundlagen des Qualitätsmonitorings) abgeleitet und diskutiert.

Der Kurs stellt außerdem dar, welche konkreten Auswirkungen verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf die Patientenversorgung und das Praxismanagement haben und wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweisern inhaltlich und technisch professionalisiert werden kann.
 
M 7   Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (11.00 - 13.00 Uhr)
Moderation: Jens Hellmann, Düsseldorf
Henning A. Goebel, Düsseldorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   7.1
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren - Teil 1
Jens Hellmann (Düsseldorf)
Timetable Login   7.2
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren - Teil 2
Henning A. Goebel (Düsseldorf)
Aufgrund der stetigen Veränderungen des Gesundheitsmarktes und deren Auswirkungen auf die Augenheilkunde stehen viele Ärzte zunehmend vor der Frage, ob sie durch den Zukauf von konservativen und operativen Praxen expandieren oder unter Berücksichtigung des bevorstehenden (altersbedingten) eigenen „Exits“ ihr Unternehmen verkaufen sollen.

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.

Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte.
 
M 8   Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (13.30 - 15.00 Uhr)
Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   8.1
Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag
Andreas Meschke (Düsseldorf)
Das Recht des Gesundheitswesens unterliegt stetiger Veränderung. Der Gesetzgeber ist re-gelmäßig aktiv. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges, um laufend bestehende Vorgaben fu¨r nie-dergelassene Ärzte zu konkretisieren; in Einzelfällen überraschende Entscheidungen erschweren sodann bestimmte tradierte Verhaltensweisen im Bereich von Kooperationen, Abrechnungen, Praxiskäufen und -verkäufen usw.
Der Kurs gibt einen Überblick über gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen für niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird über sie berichtet werden.
 
M 9   Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (15.30 - 17.00 Uhr)
Moderation: Karsten Kortüm, Ludwigsburg
Peter Mussinghoff, Münster
 
Vorträge:  
Timetable Login   9.1
Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken - Teil 1
Karsten Kortüm (Ludwigsburg)
Timetable Login   9.2
Digitalisierung in Praxis & Klinik – Chancen und Risiken - Teil 2
Peter Mussinghoff (Münster)
Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu untersuchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern stei-gen stetig. Der Nutzen und Einsatzmöglichkeit von künstlicher Intelligenz bei der Bildanalyse von Fundusbildern und OCT-Untersuchungen konnte bereits wissenschaftlich belegt werden.

Das Seminar möchte einen Überblick über modernes Datenmanagement in Praxis & Klinik sowie Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und Machine Learning geben. Welche Chancen ergeben sich aus der Digitalisierung, wo liegen Grenzen und Risiken?
 
 
25. Juni 2022
M 10   Management von Augenzentren und Filialpraxen: Chancen und Risiken aus der Praxis für die Praxis Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (08.30 - 10.00 Uhr)
Moderation: Nils Grave, Bremen
 
Vorträge:  
Timetable Login   10.1
Management von Augenzentren und Filialpraxen: Chancen und Risiken aus der Praxis für die Praxis
Nils Grave (Bremen)
Bei schnell wachsenden Unternehmen mit dezentralen Einheiten stellt sich immer wieder die Frage nach der optimalen Steuerung und Integration von neuen Praxen und Unternehmenskulturen. Erfah-rungsberichte, insbesondere in dem ambulantisierten Gesundheitssektor, reichen von der absoluten Zentralisierung einerseits bis hin zur maximalen Dezentralisierung andererseits. Für die Ärzte/innen und klinischen Mitarbeiter/innen sowie für die Zunft der BWL‘ er stellt sich daher die Frage, welches das richtige Modell im Gesundheitswesen allgemein sowie in der Augenheilkunde im Speziellen ist. Der Trend hinsichtlich Etablierung von MVZ-Strukturen und der vielschichtig und kontrovers geführten Debatten ob und inwieweit MVZs einen unverzichtbaren Bestandteil der medizinischen Versorgungssicherheit leisten, oder vielmehr eine unverhältnismäßige Tendenz zur Kommerzialisierung im Gesundheitswesen aufzeigen, zeigt sich unter anderem auch in der unterschiedlichen Betrachtung und Behandlung von Organisationsformen, Prozesssteuerungen und Akteuren im Gesundheitswesen.

In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
 
M 11   Anstellung von Ärzten: Aktuelle vertragsarztrechtliche, berufsrechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (10.30 - 12.00 Uhr)
Moderation: Jörg Müssig, Dortmund
 
Vorträge:  
Timetable Login   11.1
Anstellung von Ärzten: Aktuelle vertragsarztrechtliche, berufsrechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen
Jörg Müssig (Dortmund)
Die Anstellung von Ärzten in Arztpraxen und MVZ gewinnt weiterhin an Bedeutung. Die Gestaltung von Anstellungsverhältnissen hat Relevanz beim Betrieb von MVZ und auch deren Grün-dung. Die durch Gesetze und Rechtsprechung in der jüngeren Vergangenheit geänderten Rahmenbedingungen sind bei Praxisabgabe und -übernahme zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat mit dem TSVG weitere Möglichkeiten zur Flexibilisierung der vertragsärztlichen Tätigkeit und zur Tätigkeit im Anstellungsverhältnis auch für MVZ geschaffen. Die Gestaltung von Anstellungsverhältnissen in Arztpraxen und MVZ bietet flexible Modelle der Berufstätigkeit und im Rahmen von Nebentätigkeiten auch der sektorübergreifenden Kooperation. Planungen im Zusammenhang mit der Praxisgestaltung, Abgabe oder Übernahme von Praxis sowie MVZ-Gründung und MVZ-Betrieb erfordern aufgrund der der komplexer werdenden Rahmenbedingungen zum Teil einen nicht unerheblichen zeitlichen Vorlauf. Aktuelle sozialgerichtliche Rechtsprechung erfordert zum Teil einen restriktiven Umgang mit liberal wirkenden gesetzlichen Regelungen. Für Planungen und Investitionen gilt es, in der Gestaltung erkennbare Risiken zu vermeiden. Die Veranstaltung be-rücksichtigt die aktuelle Gesetzeslage sowie aktuelle Rechtsprechung und die Verwaltungspraxis der Kassenärztlichen Vereinigungen, Zulassungsgremien und Ärztekammern.
 
M 12   Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (12.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Anne Hunold, Aachen
Joachim Magner, Grosshansdorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   12.1
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes - Teil 1
Anne Hunold (Aachen)
Timetable Login   12.2
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes - Teil 2
Joachim Magner (Grosshansdorf)
In diesem interaktiven Kurs hat der Teilnehmer nach der Vorstellung grundsätzlicher Aspekte für die Erstellung von privatärztlichen Rechnungen in den verschiedenen Bereichen unbegrenzt Gelegenheit zur Diskussion.
 
M 13   Apps auf Rezept Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Helsinki (15.00 - 16.30 Uhr)
Moderation: Rokas Gerbutavicius, Ludwigsburg
Ursula Hahn, Düsseldorf
Georg Michelson, Nürnberg
Klaus Dieter Lemmen, Düsseldorf
 
Vorträge:  
Timetable Login   13.1
Apps auf Rezept
Rokas Gerbutavicius (Ludwigsburg); Ursula Hahn (Düsseldorf); Georg Michelson (Nürnberg); Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)
Das Digitale-Versorgungs-Gesetz hat sog. Gesundheitsanwendungen, also Gesundheits-Apps, die Tür zum Regelbetrieb in Praxen und Kliniken geöffnet. Viele Patienten nutzen schon jetzt Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Künftig können sie solche Apps von ihrem Arzt verschreiben lassen. Die Kosten dafür zahlt nach dem Gesetz die gesetzliche Krankenversicherung. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über bereits existierende Apps in der Augenheilkunde zu geben und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von digitalen Gesundheitsanwendungen zu diskutieren.