Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Kurse - Master Class

24. Juni 2022
MC 1   Lidchirurgie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (12.00 - 13.00 Uhr)
Moderation: Christoph Hintschich, München
Sebastian Ober, Nürnberg
 
Kategorie: Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1.112.00 - 12.30  
Primäre kosmetische Lidchirurgie – Abgrenzung der Problemzonen, Indikationsstellung, Pathophysiolog.
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Timetable Login   1.212.30 - 13.00  
Sekundäre rekonstruktive Lidchirurgie – Funktionell anatomischer Ansatz
Christoph Hintschich (München); Sebastian Ober (Nürnberg)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 2   Vitreoretinale Chirurgie: State of the Art Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (13.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München
Silvia Bopp, Bremen
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2.113.30 - 13.50  
Makulachirurgie: Therapie von Grenzflächenpathologien: 1. epiretinale Gliose und ihren Varianten Pseudoforamen, Schichtoder lamellierendes Foramen): Was ist was? Unterschiedliche Prognose? Spezifische Therapieentscheidung? 2. Idiopathisches Makulaforamen. Konventionelle versus Makulalochchirurgie mit ILM-Patch
Siegfried G. Priglinger (München); Silvia Bopp (Bremen)
Timetable Login   2.213.50 - 14.10  
Ablatiochirurgie: Primäre Vitrektomie und Buckelchirurgie? 1. One-for-all: pars plana Vitrektomie 2. Sekleraler Buckel: ein effektives Konzept für spezifische Situationen
Siegfried G. Priglinger (München); Silvia Bopp (Bremen)
Timetable Login   2.314.10 - 14.30  
PDR-Chirurgie: Stabile Retinopathie als Therapieziel: Geht das? 1. Vitrektomie: multiple Einflussparameter auf die DRP / 2. Anti-VEGF bei PDR: als Adjuvans oder gar Monotherapie?
Siegfried G. Priglinger (München); Silvia Bopp (Bremen)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 4   Intraokularlinsen – eine Übersicht: Welche Linse wann? Indikationen und Kontraindikationen, Innovationen und Entwicklung Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Saal A (13.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Gabor Scharioth, Recklinghausen
Ramin Khoramnia, Heidelberg
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   4.113.30 - 13.50  
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Materialien (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gabor Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Timetable Login   4.213.50 - 14.05  
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie - Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) / - Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Timetable Login   4.314.05 - 14.20  
AMD – IOL (Scharioth)
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Timetable Login   4.414.20 - 14.30  
Innovationen und Entwicklung - Akkommodation / - Hybrid-IOL / - IOL Readjustierung mit dem Laser
Gabor Scharioth (Recklinghausen)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 3   TE vs. TOT vs. Stents – Ergebnisse, Komplikationen, Wirkungsdauer Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (15.00 - 16.00 Uhr)
Moderation: Randolf A. Widder, Düsseldorf
Thomas S. Dietlein, Köln
 
Kategorie: Glaukomchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3.115.00 - 16.00  
TE vs. TOT vs. Stents – Ergebnisse, Komplikationen, Wirkungsdauer
Randolf A. Widder (Düsseldorf); Thomas S. Dietlein (Köln)
Schwerpunkte:
Trabekulektomie, große Implantate (Baerveldt, Ahmed), XEN-Stent, Trabektom, iStent inject

Themen:
– Was ist die richtige Indikation?
– Was macht keinen Sinn?
– Erst MIGS oder erst große Chirurgie?
– Tipps, Tricks und Fallstricke bei der OP Technik
– Aussichten und Techniken der Revisionschirurgie
– Postoperative Nachsorge

Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
 
25. Juni 2022
MC 5   Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in der Kataraktchirurgie – wann, wo, wie? Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (09.00 - 10.00 Uhr)
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   5.109.00 - 09.30  
Torische IOLs
Rupert M. Menapace (Wien)
Timetable Login   5.209.30 - 10.00  
IOLs und Presbyopiekorrektur
Rupert M. Menapace (Wien)
Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 6   Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (10.30 - 11.30 Uhr)
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   6.110.30 - 11.30  
Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben. Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Reihe von Neuerungen ergeben. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im zylindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert. Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 7   Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (12.00 - 13.00 Uhr)
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln
Carl Erb, Berlin
 
Kategorie: Kataraktchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   7.112.00 - 13.00  
Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen
Thomas S. Dietlein (Köln); Carl Erb (Berlin)
– Kriterien der Glaukombehandlung nach der Europäischen Glaukomgesellschaft, Zieldruckkonzept
– Wirkstoffgruppen und ihre bekanntesten Vertreter
– Nebenwirkungen in der medikamentösen Glaukomtherapie
– Medikamentöse Glaukomtherapie vor, nach und um einen ophthalmochirurgischen Eingriff

Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 8   Medical Retina Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (13.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Stephan Michels, Zürich
Armin Wolf, Ulm
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   8.113.30 - 14.00  
Grundlagen der Anti-VEGF Therapie: – aktuelle Medikamente und Indikationen / – aktuelle Therapieschemata
Stephan Michels (Zürich); Armin Wolf (Ulm)
Timetable Login   8.214.00 - 14.30  
Imaging und Biomarker – nAMD/DME/RVO/ – Ausblick: Neue Medikationen/Studienlage
Armin Wolf (Ulm); Stephan Michels (Zürich)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte
 
MC 9   PRK/LASIK/SMILE, phake IOL und RLE – state of the art Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Prag (15.00 - 16.00 Uhr)
Moderation: Mike P. Holzer, Weinheim
Daniel Kook, Gräfelfing
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   9.115.00 - 15.30  
Laser vs. IOL Beschreibung der Laserverfahren und der IOL
Mike P. Holzer (Weinheim); Daniel Kook (Gräfelfing)
Timetable Login   9.215.30 - 16.00  
Patientenauswahl: Welche Parameter sind zu untersuchen?
Mike P. Holzer (Weinheim); Daniel Kook (Gräfelfing)
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.

Zielgruppe: Alle Augenärzte