Kurse - Master Class
15. Mai 2025
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Material (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
1.2
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie -Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) /- Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Omid Kermani, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.10
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiediagnostik: Alter/Defokuskurve/Dominanz/Armlänge/Sehgewohnheiten und Anforderungen/ Orthoptischer Status/VKT und optische Medien/Monovisionstoleranz/Eignung fak. Touch-Up mit Laser
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.2
11.10 - 11.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken hyperopen Patienten: Laser/RLA
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.3
11.20 - 11.30
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken myopen Patienten: Laser/pIOL/RLA
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.4
11.30 - 11.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur im Rahmen der Kataraktchirurgie: Diffraktive MFIOL/EDOF IOL
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.5
11.40 - 11.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Pharmakologische Presbyopietherapie: Prinzip und Entwicklungsstand
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Julia Weller, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Julia Weller (Erlangen)
Julia Weller (Erlangen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
14.00 - 14.20
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapieneue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
4.3
14.30 - 14.50
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Neben dem aktualisierten Stand der anti-VEGF Therapie im Bereich der neovaskulären AMD werden auch die Behandlungsoptionen für das diabetische Makulödem und die retinalen Gefäßverschlüsse sowie der letzte Stand neuer Therapien bei trockener AMD präsentiert. Anhand von OCT und FA Bildern werden gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele diskutiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Carl Erb, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
15.30 - 15.35
Glaukomtherapie nach den Kriterien der European Glaucoma Society
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
17.00 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Therapie der idiopathischen epiretinalen Gliose - Pearls and Pitfalls
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
6.2
17.15 - 17.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
ILM-Peeling bei Ablatiochirurgie: ja - nein - selektiv?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.3
17.30 - 17.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenveränderungen bei Myopie: Klinische Signifikanz - Therapiebesonderheiten
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!