23. Juni 2022 |
OP 1 Anteriore und Posteriore lamelläre Kerstoplastik
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Stockholm (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Björn Bachmann, Köln Friedrich E. Kruse, Erlangen
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 13.00 - 14.30 |
|
Anteriore und Posteriore lamelläre Kerstoplastik
Björn Bachmann (Köln); Friedrich E. Kruse (Erlangen)
|
|
In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
In diesem Kurs wird die Technik der lamellären Keratoplastik anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert. |
|
OP 2 Antiglaukomatöse Stents
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Markus Kohlhaas, Dortmund
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 13.00 - 13.18 |
|
iStent inject
Matthias K. J. Klamann (Herford)
|
| 2.2 | 13.18 - 13.36 |
|
Hydrus Stent
Verena Prokosch-Willing (Köln)
|
| 2.3 | 13.36 - 13.54 |
|
PreserFlo Microshunt „Innofocus“
Iraklis Vastardis (Dortmund)
|
| 2.4 | 13.54 - 14.12 |
|
XEN-Microshunt
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
|
| 2.5 | 14.12 - 14.30 |
|
Ahmed Drainage-Implantat
Markus Kohlhaas (Dortmund)
|
|
In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritten, zu geben, ergänzt durch Erläuterungen zur Indikationsstellung und zur postoperativen Nachbehandlung.
In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert. |
|
OP 3 Pars Plana Vitrektomie
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Kiew (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Andreas Stahl, Greifswald Katharina Krepler, Wien
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 | 15.00 - 16.30 |
|
Pars Plana Vitrektomie
Andreas Stahl (Greifswald); Katharina Krepler (Wien)
|
|
In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
In diesem Kurs wird die trokargeführte Kleinschnitt-Vitrektomie unterrichtet, desweiteren Indikation und Technik der kombinierten Kataraktchirurgie und Vitrektomie. Es werden anhand typischer Indikationen (Epiretinale Membran, Ablatio retinae) einzelne Operationsschritte erklärt, sowie mögliche Fehlerquellen und Komplikationen demonstriert. |
|