24. Juni 2022 |
W-KAT 3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen Nikolaos E. Bechrakis, Essen Argyrios Chronopoulos, Ludwigshafen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 1
Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
|
| 3.2 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 2
Mathias Maier (München)
|
| 3.3 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 3
Stephan Nikolic (Hannover)
|
| 3.4 |
|
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 4
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
|
|
Die frühe oder langfristige Luxation implantierter Intraokularlinsen stellt ein häufiges und oft mit besonderen chirurgischen Herausforderungen verbundenes Problem dar. In diesem Wetlab werden für unterschiedliche Situationen, Subluxation, Luxation in den Glaskörper, Dislokation im oder außerhalb des Kapselsacks, Linsenersatz bei Irisverlust nach Trauma, etc. und Linsentypen, 1-Stück oder 3-Stück IOL, verschiedene Haptiken chirurgische Strategien Schritt für Schritt im Detail dargestellt und am Modell, Schweineauge realitätsgetreu angewendet. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei innovative Techniken, Materialien und Instrumente, die bei der Umsetzung kreativer Lösungen hilfreich sein können.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
W-KAT 1e Phakoemulsifikation - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 2 (12.00 - 15.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Lars Indorf, Minden Norbert G. Schmitz, Aachen
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1e.1 |
|
Phakoemulsifikation – Teil 1
Lars Indorf (Minden)
|
| 1e.2 |
|
Phakoemulsifikation – Teil 2
Norbert G. Schmitz (Aachen)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
W-KAT 4 EyeSi Kataraktchirurgie - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Pressecenter Ost kl. (14.00 - 17.00 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Frank Koch, Frankfurt am Main
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 1
Michael Müller (Frankfurt am Main)
|
| 4.2 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 2
Fritz Hengerer (Frankfurt)
|
| 4.3 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 3
Frank Koch (Frankfurt am Main)
|
| 4.4 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 4
Maya Müller (Zürich)
|
| 4.5 |
|
Eyesi Kataraktchirurgie – Teil 5
Stephan Nikolic (Hannover)
|
|
Kataraktchirurgische Eingriffe und das Komplikationsmanagement werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen das Vorgehen der Kataraktchirurgie und üben u.a. Kapsulorhexis, Phakoemulsifikationstechniken, Cortical Clean-up, Intraokularlinsenimplantation etc.. Sondersituationen wie Kapsulorhexis unter Vision-Blue bei maturer Katarakt, Vorgehen bei Vorderkapselrissen oder Hinterkapselruptur und andere Komplikationen werden ebenfalls am Simulator dargestellt und bearbeitet. Mit der Chirurgie und dem System vertraute und erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen chirurgischen Fähigkeiten zu verbessern.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|
W-KAT 1f Phakoemulsifikation - ausgebucht -
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Wetlab Raum 2 (15.30 - 18.30 Uhr) |
|
|
Moderation: |
Martina Bombelli-Huber, Lindau Anastasia Seifert, Fürth
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1f.1 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 1
Martina Bombelli-Huber (Lindau)
|
| 1f.2 |
|
Phakoemulsifikation - Teil 2
Anastasia Seifert (Fürth)
|
|
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. |
|