Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Wetlabs - Retina-NH/GKchirurgie

23. Juni 2022
W-R-NH/GK 1a   Pars Plana Vitrektomie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Mathias Maier, München
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1a.108.00 - 09.30  
Pars Plana Vitrektomie – Teil 1
Gernot Rößler (Düsseldorf)
Timetable Login   1a.209.30 - 11.00  
Pars Plana Vitrektomie – Teil 2
Philipp S. Müther (Aachen)
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-R-NH/GK 1b   Pars Plana Vitrektomie
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Matthias Becker, Zürich
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   1b.111.30 - 12.30  
Pars Plana Vitrektomie – Teil 1
Theo Signer (Binningen)
Timetable Login   1b.212.30 - 13.30  
Pars Plana Vitrektomie – Teil 2
Claudia Jandeck (Frankfurt)
Timetable Login   1b.313.30 - 14.30  
Pars Plana Vitrektomie – Teil 3
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
 
24. Juni 2022
W-R-NH/GK 2a   23/25 Gauge Vitrektomie
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Felix Rommel, Lübeck
Albrecht Lommatzsch, Münster
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2a.111.30 - 13.00  
23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 1
Felix Rommel (Lübeck)
Timetable Login   2a.213.00 - 14.30  
23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 2
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-step-Verfahren.
Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und dem 25 gauge System.
Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
 
25. Juni 2022
W-R-NH/GK 2b   23/25 Gauge Vitrektomie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Wetlab Raum 1 (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Philipp Eberwein, Rosenheim
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   2b.108.00 - 09.30  
23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 1
Katharina Krepler (Wien)
Timetable Login   2b.209.30 - 11.00  
23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 2
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-step-Verfahren.
Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und dem 25 gauge System.
Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-R-NH/GK 3a   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Pressecenter Ost kl. (08.00 - 11.00 Uhr)
Moderation: Mathias Maier, München
Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3a.108.00 - 08.36  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 1
Mathias Maier (München)
Timetable Login   3a.208.36 - 09.12  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 2
Thomas Kreutzer (München)
Timetable Login   3a.309.12 - 09.48  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 3
Hans Hoerauf (Göttingen)
Timetable Login   3a.409.48 - 10.24  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 4
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Timetable Login   3a.510.24 - 11.00  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 5
Svenja Deuchler (Frankfurt)
Glaskörperchirurgische Eingriffe werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen Strategien der Glaskörperchirurgie und üben u.a. Targeting-Strategien, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, das Peeling der Membrana limitans interna und verschiedener epiretinaler Membranen sowie, als komplexeste Prozedur des Kurses, die Behandlung rhegmatogener Netzhautablösungen. In Theorie und Praxis erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, individuell angepasste Schwerpunkte zu setzen und Ihr chirurgisches Niveau auf fokussierte und effiziente Weise zu verbessern.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
 
W-R-NH/GK 3b   Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
- ausgebucht -
Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Pressecenter Ost kl. (11.30 - 14.30 Uhr)
Moderation: Michael Müller, Frankfurt am Main
 
Kategorie: Netzhaut-/Glaskörperchirurgie (Themenbereich)  
Vorträge:  
Timetable Login   3b.111.30 - 12.00  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 1
Thomas Kreutzer (München)
Timetable Login   3b.212.00 - 12.30  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 2
Hermann Gümbel (Ulm)
Timetable Login   3b.312.30 - 13.00  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 3
Manuela Otten (Döbeln)
Timetable Login   3b.413.00 - 13.30  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 4
Michael Müller (Frankfurt am Main)
Timetable Login   3b.513.30 - 14.00  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 5
Michael J. Koss (München)
Timetable Login   3b.614.00 - 14.30  
Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 6
Pankaj Singh (Frankfurt am Main)
Glaskörperchirurgische Eingriffe werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen Strategien der Glaskörperchirurgie und üben u.a. Targeting-Strategien, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, das Peeling der Membrana limitans interna und verschiedener epiretinaler Membranen sowie, als komplexeste Prozedur des Kurses, die Behandlung rhegmatogener Netzhautablösungen. In Theorie und Praxis erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, individuell angepasste Schwerpunkte zu setzen und Ihr chirurgisches Niveau auf fokussierte und effiziente Weise zu verbessern.
*Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.