17. Juni 2023
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Thomas Kreutzer, München ; Hans Hoerauf, Göttingen ; Svenja Deuchler, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Freiburg ; Silvia Bopp, Bremen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
11.1
08.00 - 08.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was gibt es Neues zur Kontrolle der PVR?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
11.2
08.15 - 08.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
15 Jahre Anti-VEGF-Therapie – Langzeitverläufe weisen uns neue therapeutische Ausrichtungen
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
11.3
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stellenwert der Complement-Inhibitoren in der Behandlung der trockenen AMD
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
11.4
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medikamentöse Behandlung des penetrierenden Makulaforamens – wann, weshalb und wie?
Susanne Binder (Wien)
Susanne Binder (Wien)
11.5
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Strategien in der Behandlung der myopen, traktiven Makulopathie
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Moderation: Thomas Klink, München ; Christian Mardin, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
In der praktischen Glaukomdiagnostik haben wir zahlreiche Möglichkeiten wie Funduskopie der Papillen-Morphologie,
Gesichtsfelduntersuchung und Papillen-OCT. In diesem Kurs soll deren Stellenwert, Qualitätsbeurteilung, sowie mögliche Fehlerquellen beleuchtet werden. Insbesondere morphologische Besonderheiten wie Mikro-, Makro-, und Drusenpapille stellen uns in der Diagnostik oftmals vor eine Herausforderung. Was ist hier relevant? Inwiefern kann ich die Papillen-OCT bei hoher Myopie und folglich schrägem Sehnerveneintritt und Konus verwerten? Hat in der Praxis die Hornhautpachymetrie eine Konsquenz für die Diagnosestellung Glaukom?
Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim ; Teilnehmer: Berthold Eckhardt, Landshut ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Moderation: Jörg Schmidt, Duisburg ; Teilnehmer: Carsten H. Meyer, Davos ; Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
14.2
08.30 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden? Was ist gesichert - was ist Spekulation?
Jörg Schmidt (Duisburg)
Jörg Schmidt (Duisburg)
14.3
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Cat-OP bei Maculatraktion: Spontanlösung abwarten? – Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? / - Gefahr der Lochbildung?
Carsten H. Meyer (Davos)
Carsten H. Meyer (Davos)
Moderation: Uwe Peter Press, Trier ; Teilnehmer: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
08.00 - 08.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn - und Mittelgesichtsdefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
7.2
08.40 - 09.20
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Moderation: Vinodh Kakkassery, Lübeck ; Michael Simon, Köln ; Teilnehmer: Konrad Koch, Köln/Erkelenz ; Irenäus A. Adamietz, Witten ; Steffen Emmert, Rostock ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
08.00 - 08.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Histopathologie, Klinik sowie Diagnostik von benignen und malignen Lidtumoren
Konrad Koch (Köln-Erkelenz)
Konrad Koch (Köln-Erkelenz)
8.2
08.24 - 08.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgische Resektion sowie plastische Rekonstruktion von Lidtumoren
Michael Simon ()
Michael Simon ()
8.3
08.48 - 09.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Bestrahlungstherapie bei malignen Lidtumoren
Irenäus A. Adamietz (Herne)
Irenäus A. Adamietz (Herne)
8.4
09.12 - 09.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zielgerichtete Therapieformen bei malignen Lidtumoren
Steffen Emmert (Rostock)
Steffen Emmert (Rostock)
Neben der histologischen Klassifikation der unterschiedlichen Lidtumoren und der prognostischen Konsequenz daraus werden die entsprechenden Leitlinien vorgestellt. In einer virtuellen Tumorkonferenz sollen Fallbeispiele und mögliche Therapieoptionen mit dem Auditorium diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entscheidungskriterien für eine chirurgische Therapie, eine medikamentöse zielgerichtet Therapie, eine Strahlentherapie oder eine alternative Therapieoption, aber auch auf der interdisziplinären Versorgung von Patient*innen mit einem malignen Lidtumor.
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Der Kurs befasst sich mit den Aspekten, die für die refraktive Planung einer Katarakt-Operation notwendig sind. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Reihe von Neuerungen ergeben. Insbesondere geht es um die Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit von Intraokularlinsen sowohl im sphärischen wie auch im zylindrischen Teil als auch um die individuelle Auswahl asphärisch-aberrationskorrigierender Linsen. Es wird nicht nur der Stand des aktuell machbaren dargestellt, sondern auch das effiziente praktische Vorgehen sowie die Erfolgskontrolle erläutert.
Aktuelle Berücksichtigung findet auch der Einsatz von Vorderabschnitts-OCTs für die refraktive Katarakt-Chirurgie.
Moderation: Fritz Hengerer, Frankfurt ; Karsten Klabe, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Moderation: Felix Rommel, Hannover ; Albrecht Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Vorsitz: Josef Reiter, Landshut ; Joachim Zeitz, Düsseldorf ;
4.1
08.30 - 08.37
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Fortschritt beim Messerfolg optischer Biometer bei dichter Katarakt: Vergleich zwischen ARGOS-Biometer und IOL Masters 700
Burkhard von Jagow (Eberswalde); Mareike Rockel (Eberswalde); Filip Filev (Eberswalde)
Burkhard von Jagow (Eberswalde); Mareike Rockel (Eberswalde); Filip Filev (Eberswalde)
4.2
08.37 - 08.44
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Der CRW1-Index: Identifizierung von Augen mit vorheriger Myopie-Laserkorrektur nur mit einem Swept-Source OCT-Biometer
Jascha Wendelstein (Zürich); Matthias Bolz (Linz); Kamran Riaz (Oklahoma City); David Cooke (St Joseph); Seth Pantanelli (Hershey); Oliver Findl (Wien); Achim Langenbucher (Homburg); David Gu (Chicago)
Jascha Wendelstein (Zürich); Matthias Bolz (Linz); Kamran Riaz (Oklahoma City); David Cooke (St Joseph); Seth Pantanelli (Hershey); Oliver Findl (Wien); Achim Langenbucher (Homburg); David Gu (Chicago)
4.3
08.44 - 08.51
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Ergebnisse einer Monofokallinse mit erweiterter Tiefenschärfe, der RayOne EMV erhoben unter Klinikbedingungen
Wilhelm Kröncke (Bremerhaven)
Wilhelm Kröncke (Bremerhaven)
4.4
08.51 - 08.58
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste Ergebnisse nach bilateraler Implantation einer neuen Monofokal plus IOL (RayONE EMV) mit Mikromonovision in 20 Patienten
Detlef Holland (KIel); Florian Rüber (KIel)
Detlef Holland (KIel); Florian Rüber (KIel)
4.5
08.58 - 09.05
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer neuen torischen Monofokal-Plus-Linse
Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Oliver Hassel (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
4.6
09.05 - 09.12
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste Analyse mittels Defokuskurve einer neuen torischen Monofokal-Plus-Linse
Oliver Hassel (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Oliver Hassel (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
4.7
09.12 - 09.19
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste Sehergebnisse mit einer neuen nicht-diffraktiv „verstärkten“ monofokalen IOL im Überblendverfahren und Bewertung photopischer Phänomene
Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Florian T. A. Kretz (Rheine); G. U. Auffarth (Heidelberg)
Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Düsseldorf); Florian T. A. Kretz (Rheine); G. U. Auffarth (Heidelberg)
4.8
09.19 - 09.26
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Unilateraler intraindividueller Vergleich und bilaterale Leistung eines hybriden Monovisionsansatzes mit monofokalen sphärischen und diffraktiven EDOF Intraokularlinsen
Jascha Wendelstein (Zürich); Theo Seiler (Zürich); Marina Casazza (Linz); Matthias Bolz (Linz); Siegfried Mariacher (Linz); Thomas Kohnen (Frankfurt); Kamran Riaz (Oklahoma City)
Jascha Wendelstein (Zürich); Theo Seiler (Zürich); Marina Casazza (Linz); Matthias Bolz (Linz); Siegfried Mariacher (Linz); Thomas Kohnen (Frankfurt); Kamran Riaz (Oklahoma City)
4.9
09.26 - 09.33
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Neue trifokale IOL-Plattform mit unterschiedlicher Lichtverteilung: Ergebnisse zur postoperativen Zufriedenheit
Hakan Kaymak (Duesseldorf); Kai Neller (Duesseldorf)
Hakan Kaymak (Duesseldorf); Kai Neller (Duesseldorf)
4.10
09.33 - 09.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Neue trifokale IOL-Plattform mit unterschiedlicher Lichtverteilung: Ergebnisse zum postoperativen Sehbereich
Kai Neller (Duesseldorf); Hakan Kaymak (Duesseldorf)
Kai Neller (Duesseldorf); Hakan Kaymak (Duesseldorf)
4.11
09.40 - 09.47
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Visusergebnisse bei Patienten nach Katarakt-Operation und Implantation einer neuen trifokalen Intraokularlinsen-Plattform mit zwei komplementären Lichtverteilungen
Abdullah Salim (Trier); Lukas Bisorca-Gassendorf (Trier); Anna Thonet (Trier); Kai Januschowski (Trier)
Abdullah Salim (Trier); Lukas Bisorca-Gassendorf (Trier); Anna Thonet (Trier); Kai Januschowski (Trier)
4.12
09.47 - 09.54
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Bessere Verträglichkeit einer erweiterten monofokalen IOL in oculus melior Situation- ein trifokaler-IOL Explantations Fall
Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
4.13
09.54 - 10.01
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste Interim-Analyse einer neuen nicht-diffraktiven erweiterten monofokalen IOL
Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Louise Blöck (Heidelberg); Oliver Hassel (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Teilnehmer: Verena Prokosch, Köln ; Bogomil Voykov, Tübingen ; Matthias K. J. Klamann, Herford ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Vorsitz: Andreas Schüler, Bremen ; Tina Schick, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Die verschiedenen Verfahren der Netzhautchirurgie (eindellende Verfahren, verschiedene Techniken der Vitrektomie), ihre unterschiedlichen Indikationen, besonderen intraoperativen Abläufe und Vorteile und Risiken werden dargestellt.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Neu für die Behandlung des Dry-Eye-Syndroms wurden u.a. eingeführt: Varenicline Nasenspray, Loteprednol Suspension 0,25%, NovaTears = Alkan-Perfluorohexyloctan (F6H8) und Selenium-Sulfid-Augensalbe. Wie hoch ist die statistische Signifikanz dieser neuen Produkte gegenüber Placebo (auch Placebo hat eine heilende Wirkung)? Können wir uns sicher sein, dass die vielen Millionen Euro, die in neue Produkte investiert werden, auch effektiv für die Behandlung sind?
Moderation: Jens Neth, Uelzen ; Roberto Castello, Berlin ; Josef Weindler, Esslingen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.2
09.25 - 09.40
Perioperativer Einsatz der Larynxmaske bei Adipositas
Franzsika Rindfleisch (München)
Franzsika Rindfleisch (München)
1.4
10.00 - 10.20
Künstliche Intelligenz in der modernen Medizin - Aus der Sicht des Anästhesisten
Simone Kargerbauer (Ulm)
Simone Kargerbauer (Ulm)
1.5
10.20 - 10.40
Künstliche Intelligenz in der modernen Medizin - Aus der Sicht des Ophthalmologen
Manuel Opitz (München)
Manuel Opitz (München)
1.6
10.40 - 11.00
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Künstliche Intelligenz in der modernen Medizin - Diskussion
Jens Neth (Uelzen); Roberto Castello (Berlin); Josef Weindler (Esslingen); Simone Kagerbauer (Ulm)
Jens Neth (Uelzen); Roberto Castello (Berlin); Josef Weindler (Esslingen); Simone Kagerbauer (Ulm)
1.7
11.20 - 11.40
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
1.8
11.40 - 12.00
QUIPS! Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie. Akutschmerztherapie nach Augeneingriffen
Johannes Dreiling (Jena)
Johannes Dreiling (Jena)
1.10
12.15 - 12.30
Update Regionalanästhesien am Auge. Gutachterliche Fälle aus der Praxis bei Bulbusperforation und Retrobulbärhämatom
Jens Neth (Uelzen)
Jens Neth (Uelzen)
Moderation: Duy-Thoai Pham, Berlin ; Teilnehmer: Florian Weisskopf, Binningen ; Matthias Gerl, Ahaus ; Philipp Eberwein, Rosenheim ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
15.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathophysiologische Einführung sowie Grundlagen der Manual SICS
Florian Weisskopf (Binningen)
Florian Weisskopf (Binningen)
15.4
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Oder soll die Linse lieber über die Pars Plana entfernt werden?
N. N. (N.)
N. N. (N.)
Moderation: Peter Heinz, Schlüsselfeld ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Die Augenheilkunde ist ein Fach, welches angesichts der demographischen und medizinisch-technischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist die Niederlassung als freiberuflich selbstständige/r Augenarzt/-ärztin auch in heutiger Zeit weiterhin sehr erfüllend und vor allen Dingen auch wirtschaftlich lukrativ. Das gilt sowohl für die operative als auch für die konservative augenärztliche Tätigkeit. Der Schritt, sich nach der Facharztausbildung in eigener Praxis als freiberufliche/r selbstständige/r Augenarzt/-ärztin niederzulassen ist dabei für viele die wichtigste Entscheidung in ihrem beruflichen Leben - und wie alles Wichtige im Leben - mit einigen Fallstricken verbunden. Deshalb muss dieser Schritt gut überlegt und vor allem sehr gut vorbereitet werden.Hierzu werden Ihnen die Schritte einer Existenzgründung aus zwei Sichtweisen, nämlich der einer erfahrenen Praxisberaterin/-managerin, die schon viele Augenärztinnen und -ärzte bei einem solchen Vorhaben begleitet hat, und aus der Sicht eines langjährig niedergelassenen Augenarztes, der über seine Erfahrungen hinaus aber auch Tipps und Tricks einbringt, aufgezeigt.
Vorsitz: Kai Wolf, Siegburg ; Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Vorsitz: Annette von Heissen, Fürth ; Viktoria Bau, Dresden ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
9.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kann ich heute am besten die Progredienz der kindlichen Myopie verhindern? Der Stellenwert von Atropin, Misight-Kontaktlinsen und myopie-progressions-mindernden Brillengläsern
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
9.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Operation der kindlichen Katarakt – in welchem Alter? Bei welcher Trübungsdichte? Wann Versorgung mit Intraokularlinse, wann mit Kontaktlinse?
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
9.3
09.50 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Frühkindliches Schielen – wie dringlich sind Diagnostik und Therapie?
Katharina Pollack (Dippoldiswalde)
Katharina Pollack (Dippoldiswalde)
Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg ; Abed Atili, Esslingen ; Bernd Schroeder, Hamburg ; Arndt Gutzeit, Braunschweig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Wie häufig ist das angeborene Glaukom in Europa? Kommen Sekundärglaukome z. B. nach Operation einer kongenitalen Katarakt häufiger vor? Welche anamnestischen Hinweise, welche Symptome und welche klinischen Befunde sollten uns an das Vorliegen eines kindlichen Glaukoms denken lassen? Welche diagnostischen Schritte sind bei Verdacht auf ein kindliches Glaukom notwendig? Wie misst man besten den Augeninnendruck beim Säugling oder Kleinkind? Geht es auch ohne Narkoseuntersuchung? Verhält sich die Papille bei erhöhten Augeninnendruck eines Säuglings oder Kleinkindes genauso wie die eines Erwachsenen mit chronischen Offenwinkelglaukom? Welche therapeutischen Optionen haben wir für die Behandlung des kindlichen Glaukoms:A. konservativ
B. operativ
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
- Wirkstoffgruppen und ihre bekanntesten Vertreter
- Nebenwirkungen in der medikamentösen Glaukomtherapie
- Medikamentöse Glaukomtherapie vor, nach und um einen ophthalmochirurgischen Eingriff
Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Zukunft gegeben.
Moderation: Michelle Prasuhn, Lübeck ;
22.1
09.30 - 10.00
Was sind Biosimilars? Wie funktioniert deren Zulassung? Eine Ophthalmologin klärt auf.
Michelle Prasuhn (Lübeck)
Michelle Prasuhn (Lübeck)
Moderation: Tanja Hasselberg-Priebe, München ; Tatiana Reislhuber, München ; Josef Märtz, Landshut ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
09.30 - 09.40
Begrüßung
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
Tanja Hasselberg-Priebe (München); Tatiana Reislhuber (München); Josef Märtz (Landshut)
1.3
10.15 - 10.45
"Schutzhelm für´s Auge?" - Die Folgen des Traumas in der orthoptischen Sprechstunde
Christa Dittus (München)
Christa Dittus (München)
1.4
10.50 - 11.20
Sehen ohne Zapfen - die visuelle Verarbeitung der Achromatopsie
Michael Hoffmann (Magdeburg)
Michael Hoffmann (Magdeburg)
1.5
11.25 - 11.55
Die Palisaden Endigungen der Augenmuskeln - Funktion und Rolle bei Konvergenz
Karoline Lienbacher (München)
Karoline Lienbacher (München)
1.6
13.00 - 13.30
Psychosomatk bei Kindern und Jugendlichen - praktische Hinweise für den Sprechstunden - Alltag mit Übungen
Bettina Sommer (München)
Bettina Sommer (München)
1.8
14.10 - 14.40
Kinderschutz – Ophthalmologische Aspekte beim Schütteltrauma-Syndrom
Josef Märtz (Landshut)
Josef Märtz (Landshut)
1.9
14.45 - 15.15
Interaktives Quiz: Kinderaugenheilkunde, Strabologie und Neuroophthalmologie im klinischen Alltag
Christoph Kalantari ()
Christoph Kalantari ()
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Achim Langenbucher, Homburg ; Tobias Neuhann, München ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
10.00 - 10.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
7.2
10.24 - 10.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
Detlef Holland (Kiel)
7.3
10.48 - 11.12
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
7.4
11.12 - 11.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Markierung der Referenz - und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
Tobias Neuhann (München)
Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Vorsitz: Susanne Binder, Wien ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
12.1
10.15 - 10.20
PRO & CONTRA: Heads-up Chirurgie vs. iOCT – was ist wichtiger? - PRO OCT
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
12.2
10.20 - 10.25
PRO & CONTRA: Heads-up Chirurgie vs. iOCT – was ist wichtiger? - PRO Heads-Up Chirurgie
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
12.3
10.25 - 10.30
PRO & CONTRA: Heads-up Chirurgie vs. iOCT – was ist wichtiger? - Diskussion
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Siegfried G. Priglinger (München)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Siegfried G. Priglinger (München)
12.4
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ablatiochirurgie - ein Update
Michael Georgopoulos (Wien)
Michael Georgopoulos (Wien)
12.5
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monokulare und binokulare Sehstörungen nach erfolgreicher Netzhautchirurgie. Vom zystoiden Makulaödem bis zur Makulafalte
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
12.6
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Highlights zur Therapie der nicht-infektiösen Uveitis posterior. Wann systemische Therapie, wann intravitreale Therapie? Sind Biologica Game- Changer?
Talin Barisani-Asenbauer (Wien)
Talin Barisani-Asenbauer (Wien)
12.7
11.15 - 11.30
MEYER-SCHWICKERATH Lecture: Vitreous and the Lens – a tale of two media
J. Sebag (Huntington Beach)
J. Sebag (Huntington Beach)
12.8
11.30 - 11.50
RUNDTISCHGESPRÄCH RETINA Warum steigt die Zahl der Netzhautablösungen? Gründe?
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen); Horst Helbig (Regensburg); Irmingard Neuhann (München)
Susanne Binder (Wien); Silvia Bopp (Bremen); Horst Helbig (Regensburg); Irmingard Neuhann (München)
Moderation: Gudrun Bischoff, Hamburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
10.15 - 10.17
Einführung und Begrüßung: Medizinische Kontaktologie – ein wichtiger Baustein in der Basisversorgung und als Therapieoption bei kornealen Erkrankungen
Gudrun Bischoff (Hamburg)
Gudrun Bischoff (Hamburg)
1.2
10.17 - 10.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Bildserie: Der klinische Blick bei der Kontaktlinsenversorgung und Kontaktlinsenkomplikationen – wie hätten Sie entschieden?
Udo Heuer (Hamburg)
Udo Heuer (Hamburg)
1.3
10.25 - 10.38
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Kontaktlinsen-Update 2022-2023 – was tut sich im Markt?
Cornelius Berzas (Offenbach)
Cornelius Berzas (Offenbach)
1.4
10.38 - 10.56
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Kontaktlinsenkomplikationen: wie und wann ist das Keimspektrum des vorderen Auges pathologisch?
Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
1.5
10.56 - 11.06
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Kontaktlinsen - Medikamententräger der Zukunft?
Michael Gutmann (Berlin)
Michael Gutmann (Berlin)
1.6
11.06 - 11.19
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Kontaktlinsentragen und Endothel – Update und konfokale Mikroskopie
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
1.7
11.06 - 11.19
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fall-Vorstellung: Fusarien - eine Bedrohung für das Kontaktlinsenauge?
Michelle Prasuhn (Lübeck)
Michelle Prasuhn (Lübeck)
1.8
11.32 - 11.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Problemlösung bei komplizierten kornealen Verhältnissen: Sklerallinsen und deren Anpassung mit neuen modernen Messmethoden
Simon Jäkel (Kelheim)
Simon Jäkel (Kelheim)
1.9
11.45 - 12.03
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Klinik und moderne Therapie kontaktlinsenassoziierter infektiöser Hornhauterkrankungen
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Moderation: Thomas Klink, München ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Clemens Vass, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
10.30 - 11.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Optimierung der Trabekulektomie: Step by Step
Thomas Klink (München); Stefan Schüller (St. Gallen)
Thomas Klink (München); Stefan Schüller (St. Gallen)
6.2
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
iStent und Innfocus Mikroshunt: zusätzliche chirurgische Optionen
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Teilnehmer: Jens Heichel, Halle ; Matthias Keserü, Hamburg ; Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt ; Natasa Mihailovic, Bielefeld ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Ralf Ungerechts, Fulda ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
10.30 - 10.47
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ophthalmochirurgische Verfahren bei kindlichen Tränenwegsstenosen
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
6.2
10.47 - 11.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Lider auf die Tränenwege und Herausforderungen kombinierter Operationen
Matthias Keserü (Hamburg)
Matthias Keserü (Hamburg)
6.3
11.04 - 11.21
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mikroendoskopie der ableitenden Tränenwege und ihre therapeutischen Optionen
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
6.4
11.21 - 11.38
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stellenwert der DCR im Zeitalter mikroendoskopischer Tränenwegschirurgie
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
Natasa Mihailovic (Bielefeld)
6.5
11.38 - 11.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Maskerade Tränenwegsstenose: Prävalenz von Tränensacktumoren
Ralph-Laurent Merté (Münster)
Ralph-Laurent Merté (Münster)
6.6
11.55 - 12.12
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epiphora durch Lidfehlstellungen
Viktoria C. Brücher (Münster)
Viktoria C. Brücher (Münster)
Vorsitz: Ulrike Stolba, Wien ; Philipp S. Müther, Aachen ; Daniel Ahmed, Wien ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ; Thomas Kaercher, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Vorsitz: Daniel Schartmüller, Wien ; Joachim Zeitz, Düsseldorf ;
5.1
10.45 - 10.52
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer EDOF- IOL mit komplementärer Optik
Oliver Hassel (Heidelberg); Max Köppe (Heidelberg); Mustafa Hallak (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Louisa Blöck (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
Oliver Hassel (Heidelberg); Max Köppe (Heidelberg); Mustafa Hallak (Heidelberg); Nikola Henningsen (Heidelberg); Louisa Blöck (Heidelberg); Emanuel Reitemeyer (Heidelberg); Gerd Auffarth (Heidelberg)
5.2
10.52 - 10.59
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Case of a cataract phacoemulsification with toric EDOF IOL implantation in a patient with a previous radial keratotomy.
Konstantin Russkov (Samara); Ekaterina Branchevskay (Samara); Sergey Branchvsky (Samara)
Konstantin Russkov (Samara); Ekaterina Branchevskay (Samara); Sergey Branchvsky (Samara)
5.3
10.59 - 11.06
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Visual and refractive outcomes up to 6 months postoperatively following implantation of a refractive segmented or a refractive segmented toric multifocal intraocular lens
Konstantin Russkov (Samara); Ekaterina Branchevskay (Samara); Sergey Branchvsky (Samara)
Konstantin Russkov (Samara); Ekaterina Branchevskay (Samara); Sergey Branchvsky (Samara)
5.4
11.06 - 11.13
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Randomisierte Multizentrische Studie zur Bewertung der hinteren Kapseltrübung und Glistenings bei zwei hydrophoben Acryl-IOL
Gerd Auffarth (Heidelberg); Antoine Brézin (Paris); François Lignereux (Saint-Herblain); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Thomas Kohnen (Frankfurt a. Main)
Gerd Auffarth (Heidelberg); Antoine Brézin (Paris); François Lignereux (Saint-Herblain); Ramin Khoramnia (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Thomas Kohnen (Frankfurt a. Main)
5.5
11.13 - 11.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Hydrophobe Oberflächeneigenschaften hydrophiler Acryllinsen schützen nicht vor Eintrübung durch Kalzifikation
Leoni Britz (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Leoni Britz (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg); Ingo Lieberwirth (Mainz); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
5.6
11.20 - 11.27
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Nachstarentwicklung mit zwei hydrophoben Acryl-Intraokularlinsen: Vivinex XY1 vs. Clareon CNA0T0 3-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Studie
Daniel Schartmüller (Wien); Christina Leydolt (Wien); Luca Schwarzenbacher (Wien); Veronika Röggla (Wien); Victor Danzinger (Wien); Marcus Lisy (Wien); Claudette Abela-Formanek (Wien); Rupert Menapace (Wien)
Daniel Schartmüller (Wien); Christina Leydolt (Wien); Luca Schwarzenbacher (Wien); Veronika Röggla (Wien); Victor Danzinger (Wien); Marcus Lisy (Wien); Claudette Abela-Formanek (Wien); Rupert Menapace (Wien)
5.7
11.27 - 11.34
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Erste klinische Ergebnisse mit einer neuen Teleskop-IOL bei Patienten mit einer trockenen AMD
Karl Boden (Sulzbach/Saar); Lisa Müller (Sulzbach/Saar); Gregor von Ehrlich-Treuenstätt (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar)
Karl Boden (Sulzbach/Saar); Lisa Müller (Sulzbach/Saar); Gregor von Ehrlich-Treuenstätt (Sulzbach/Saar); Peter Szurman (Sulzbach/Saar); Boris Stanzel (Sulzbach/Saar)
5.8
11.34 - 11.41
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Implantation, Explantation sowie die Interaktion des SING IMT mit dem Kapselsack, eine Miyake-Apple Studie
Maximilian Hammer (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
Maximilian Hammer (Heidelberg); Sonja Schickhardt (Heidelberg); Timur Yildirim (Heidelberg); Gerd Uwe Auffarth (Heidelberg)
5.9
11.41 - 11.48
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Optimierung ALCON Normogramms für Acrysof toric für hohe Astigmatismen
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
5.10
11.48 - 11.55
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
THE ROLE OF STAINED OVD IN CATARACT SURGERY
Merab Dvali (Tbilisi)
Merab Dvali (Tbilisi)
5.11
11.55 - 12.02
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Bessere Sehschärfe nach Katarakt-OP mit Nano Laser –Photofragmentation: Ist die Kombination endothelschonender Techniken der konventionellen Phakoemulsifikation überlegen?
Lutz Blomberg (Hildesheim); Imke Wübbold (Hildesheim); Marita Awe - Krüger (Hildesheim); Martin Knabe (Hildesheim)
Lutz Blomberg (Hildesheim); Imke Wübbold (Hildesheim); Marita Awe - Krüger (Hildesheim); Martin Knabe (Hildesheim)
5.12
12.02 - 12.09
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Refraktionsplanung in der Kataraktchirurgie unter Berücksichtigung binokularer Summation und Ihre Bedeutung für die Schärfentiefe
Johannes Weisensee (Prien); Otmar M. Ringhofer (Prien); Ines Lanzl (Prien)
Johannes Weisensee (Prien); Otmar M. Ringhofer (Prien); Ines Lanzl (Prien)
5.13
12.09 - 12.16
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Die Ultraschall-Phakoemulsifikation mit HKL-Implantation: eine Standard-OP in mindestens 1152 Variationen
Jörn Kuchenbecker (Berlin)
Jörn Kuchenbecker (Berlin)
Vortrag: Gerhard Rohrbach, Düsseldorf ;
Die Inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma Ophtec GmbH
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Teilnehmer: Holger Bull, Groß Pankow ; Jochen Wahl, Wiesbaden ; Matthias K. J. Klamann, Herford ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Moderation: Andrea Arlt, Schwabach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien ; Christina Leydolt, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Vorsitz: Alireza Mirshahi, Bonn ;
24.1
11.00 - 11.15
MIGS – Aktuelle Datenlage – Welche Verfahren haben das Potenzial zum Goldstandard • Übersicht MIGS-Verfahren
• Trabekuläre MIGS - Was ist realistisch, aktuelle Studienlage
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
24.2
11.15 - 11.30
Subkonjunktivale Mikrostents – Können sie die Trabekulektomie ersetzen? • Subkonjunktivale Stents, Datenlage
• Vergleich zur Trabekulektomie
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)
24.3
11.30 - 11.45
Endothelzellverlust und Ophthalmochirurgie – Update • Physiologischer Endothelzellverlust und ECL nach ophthalmochirurgischen Eingriffen
• ECL 5-Jahresdaten MIGS-Implantate
Anselm Jünemann (Erlangen)
Anselm Jünemann (Erlangen)
24.4
11.45 - 12.00
OCT – Der Goldstandard in der Glaukomdiagnose • OCT in der Diagnose und Verlaufskontrolle des Glaukoms
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)
24.5
12.00 - 12.15
Zukunftstechnologien – Welche haben das Potenzial zum „Game Changer“ • Glaukomtherapie – Blick in die Zukunft
• Neue Optionen um den Herausforderungen der medikamentösen Therapie zu begegnen
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Vorsitz: Annette von Heissen, Fürth ; Friederike Schaub, Rostock ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
10.1
11.15 - 11.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die häufigsten Erkrankungen der Makula – welche Symptome und welche Diagnostik?
Friederike Schaub (Rostock)
Friederike Schaub (Rostock)
10.2
11.40 - 12.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist eine epiretinale makuläre Gliose und was sind makuläre Traktionssyndrome? Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Christos Haritoglou (München)
Christos Haritoglou (München)
10.3
12.05 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die intravitreale Injektion (IVOM) bei Makula-Erkrankungen – Indikation und Procedere
Felix Rommel (Lübeck)
Felix Rommel (Lübeck)
10.4
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Vorstufen einer Netzhautablösung, welche Symptome? Beobachten, Zuwarten oder Therapieren?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
10.5
12.55 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Netzhautablösung - welche Symptome schildert der Patient, wie schnell sollten Diagnostik und Therapie erfolgen, wie wird operiert?
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
Moderation: Michael Müller, Frankfurt am Main ; Teilnehmer: Jost Hillenkamp, Würzburg ; Hermann Gümbel, Ulm ; Manuela Otten, Wetzikon ZH ; Michael J. Koss, München ; Pankaj Singh, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
Vorsitz: Yakir Kushlin, ; Gerd U. Auffarth, Heidelberg ;
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
Theorie: Nahtmaterial – Nadeln – TechnikenPraxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Moderation: Verena Bhakdi-Gerl, Essen ; Thomas Will, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
In diesem Wetlab werden die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des weiteren werden „Worst Case Scenarios“ dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. *Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglichen Einlass in den entsprechenden Sall bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt am Main ; Thomas Kreutzer, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
16.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt am Main)
Mehdi Shajari (Frankfurt am Main)
16.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
16.3
13.00 - 13.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
Vorsitz: Elnaz Emrani, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Wie ist heute das therapeutische Vorgehen in Zusammenarbeit mit einem Kinderrheumatologen bei einer rezidivierenden Uveitis infolge eines juvenilen Rheumas?
A: Lokal. Gibt es Alternativen zur Corticosteroid-Therapie?
B: Systemisch. Ist MTX das Mittel der ersten Wahl? Hat Cyclosporin noch eine Berechtigung? Wann beginnt man mit Biologika?
Moderation: N. N., Nürnberg ;
Moderation: Nicole Eter, Münster ;
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Wie häufig werden Kinder myop, wenn ein Elternteil kurzsichtig ist - auf welchen Prozentsatz erhöht sich diese Wahrscheinlichkeit, wenn beide Eltern kurzsichtig sind? Welche Risikofaktoren sind für die Entwicklung einer kindlichen Myopie außer dem genetischen Risiko heute bekannt? Macht eine Prävention bereits bei emmetropen Kindern mit genetischem Risiko Sinn? Gibt es außer den Studien bei asiatischen Kindern auch Belege für eine Evidenz der Verminderung der Myopieprogredienz mit niedrig dosiertem Atropin bei kaukasischen Kindern? Welche Erfahrung hat man bisher mit defokussierenden Brillengläsern (D.I.M.S., z.B. Miyosmart)? Wie erfolgreich ist die Reduktion der Myopieprogredienz mit defokussierenden Kontaktlinsen (MiSight), die die Zulassung der FDA 2019 erhalten haben? Gibt es bereits Untersuchungen zum Vergleich der myopiehemmenden Wirkung von defokussierenden Optiken mit der niedrigdosierten Atropin-Therapie?
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
12.30 - 12.50
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapie- neue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
8.3
13.00 - 13.20
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)
Anhand von OCT und FA Bildern diskutieren wir gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele.
Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Joachim Wachtlin, Berlin ; Teilnehmer: Eva Hansmann, München ; Lebriz Altay, Köln ; Carsten Heinz, Münster ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Mathias Maier, München ; Sabine Aisenbrey, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
17.2
12.40 - 13.04
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Aktuelle kassenrechtliche Aspekte zur IVOM
Daniela Krom (Fürth)
Daniela Krom (Fürth)
17.4
13.28 - 13.52
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Wirkmechanismen der IVOM Medikamente und der PDT, Indikationen der PDT
Joachim Wachtlin (Berlin)
Joachim Wachtlin (Berlin)