15. Juni 2023
Moderation: Vinodh Kakkassery, Lübeck ; Teilnehmer: Falk Schrödl, Salzburg ; Alexander Rokohl, Köln ; Deshka Doycheva, Tübingen ; Karin Pillunat, Dresden ; Nicolas Feltgen, Göttingen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische relevanter Aufbau und Funktion der Iris
Falk Schrödl (Salzburg)
Falk Schrödl (Salzburg)
1.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnosemethoden sowie Histopathologie verschiedener Irisveränderungen
Alexander Rokohl (Köln)
Alexander Rokohl (Köln)
1.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von inflammatorischen Irisveränderungen
Deshka Doycheva (Tübingen)
Deshka Doycheva (Tübingen)
1.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von glaukomatösen Irisveränderungen
Karin Pillunat (Dresden)
Karin Pillunat (Dresden)
1.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Versorgung von tumorösen Irisveränderungen
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)

Irisveränderungen zeigen sich im klinischen Alltag immer wieder und können mitunter beim Augenarzt als auch beim Patienten Kopfzerbrechen und Sorgen machen. Zum Alltagsgeschäft des Augenarztes in der Praxis und in der Klinik gehört es, die inflammatorische, glaukomatösen und tumorösen Irisveränderungen zu unterscheiden. Wesentlich helfen hier gefestigte klinische Entscheidungskriterien, die die wesentlichen Befunde herausfiltern und die richtigen klinischen Maßnahmen einzuleiten. In diesem Kurs sollen die unterschiedlichen differentialdiagnostischen Irisbefunde strukturiert vorgestellt werden. Im Weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Diagnosesicherung, sei es klinisch oder durch eine Biopsiegewinnung, sowie das weitere Screening/Staging erörtert. Im Kurs werden zudem die verschiedenen Therapieoptionen vorgestellt und mit ihrem Für und Wider diskutiert.
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen ; Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Teilnehmer: Bernd Fassbender, Detmold ; Johannes Borggrefe, Würzburg ; Elisabeth Herz, Nkongsamba ; Constanze Kortüm, Tübingen ; Heiko Philippin, Freiburg ; Elke Kupitz, Bünde ; Georg Schüle, Bomet ; Andreas Dittrich, Neuenbürg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.2
11.16 - 11.32
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenchirurgie Ausbildung in Nepal
Bernd Fassbender (Detmold)
Bernd Fassbender (Detmold)
2.3
11.32 - 11.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Betrieb einer Augenklinik in Madagaskar
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
2.4
11.48 - 12.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
2.6
12.20 - 12.36
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenmedizinische Ausbildung in Tanzania
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
2.7
12.36 - 12.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein Tropfen auf den heißen Stein? 1,5 Jahre in Kpando/Ghana
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
2.8
12.52 - 13.08
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical and surgical ophthalmology in a rural African teaching hospital
Georg Schüle (Bomet)
Georg Schüle (Bomet)
