15. Juni 2023
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

In vielen Augenzentren herrscht die Auffassung, dass Hektik bei den Mitarbeitern, Wartezeiten für die Patienten und eine stressige Arbeitsatmosphäre unvermeidliche Bestandteile des Praxis – und Klinikalltags sind. Das stimmt aber nicht. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass 95 % dieser Belastungen hausgemacht sind.
Professionelle Methoden der Prozess-Analyse und des Prozess-Designs, die sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt haben, können den Praxis – und Klinik-Alltag grundlegend positiv verändern. Im Kurs zeigen die Referenten auf, wie die Methoden „Lean Thinking“ und „Six Sigma“ erfolgreich für Prozesse in Augenzentren angewendet werden können, was Verschwendung nach „Tim Woods“ ist, was es mit der Ressourcen- und Flusseffizienz auf sich hat und warum diese Aspekte in Zukunft für augenheilkundliche Zentren immens an Bedeutung gewinnen werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die konkrete Prozessgestaltung in einem Augenzentrum angewendet. Nach diesem Kurs werden sie die Prozesse in ihrem Augenzentrum in einem völlig neuen Licht sehen.
Moderation: Hannes Hasselbach, Fürth ; Jörg Malinkowski, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.45
Anstellung, Vertretung und flexibler Arbeitseinsatz von Ärzten und Ärztinnen
Hannes Hasselbach (Fürth)
Hannes Hasselbach (Fürth)

Der flexible Einsatz ärztlichen Personals ebenso wie kurzfristiger Ersatz bei Personalausfällen ist für Arztpraxen und MVZ jeder Größe ein stets drängendes Anliegen. Flexibler Arzteinsatz umfasst neben Vertretung auch dauerhafte Springertätigkeit und Personalkooperation innerhalb der eigenen Organisation sowie organisationsübergreifend.
Neben den zulassungsrechtlichen Fragen zum Zwecke der Sicherstellung der Abrechenbarkeit erbrachter Leistungen ist die arbeitsrechtliche Umsetzung eine wichtige Anforderung. Zuletzt sind vermehrt Fragen bzgl. der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen für die Vergütung von Praxisvertretern sowie einer möglichen Arbeitnehmerüberlassung aufgekommen. Nicht unerwartet hat das Bundessozialgericht mit Urteil vom 19.10.2021 (B 12 R 1/21 R) den Vertreter eines Gemeinschaftspraxispartners als sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten eingeordnet.
Der Beitrag soll einen Überblick über denkbare Konstellationen des flexiblen Personaleinsatzes geben und die Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der zulassungs-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben erörtern.
Die zulassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Bewertung der verschiedenen Ausprägungen von flexiblem Arzteinsatz im Überblick und entlang von ausgewählten Fallkonstellationen wird aus anwaltlicher Sicht erläutert.
Moderation: Marc Bankoley, Wilhelmshaven ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
3.1
13.00 - 13.45
Management von Augenzentren und Filialpraxen: Chancen und Risiken aus der Praxis für die Praxis
Marc Bankoley (Wilhelmshaven)
Marc Bankoley (Wilhelmshaven)

Bei schnell wachsenden Unternehmen mit dezentralen Einheiten stellt sich immer wieder die Frage nach der optimalen Steuerung und Integration von neuen Praxen und Unternehmenskulturen. Erfahrungsberichte, insbesondere in dem ambulantisierten Gesundheitssektor, reichen von der absoluten Zentralisierung einerseits bis hin zur maximalen Dezentralisierung andererseits. Für die Ärzte/innen und klinischen Mitarbeiter/innen sowie für die Zunft der BWL‘ er stellt sich daher die Frage, welches das richtige Modell im Gesundheitswesen allgemein sowie in der Augenheilkunde im Speziellen ist. Der Trend hinsichtlich Etablierung von MVZ-Strukturen und der vielschichtig und kontrovers geführten Debatten ob und inwieweit MVZs einen unverzichtbaren Bestandteil der medizinischen Versorgungssicherheit leisten, oder vielmehr eine unverhältnismäßige Tendenz zur Kommerzialisierung im Gesundheitswesen aufzeigen, zeigt sich unter anderem auch in der unterschiedlichen Betrachtung und Behandlung von Organisationsformen, Prozesssteuerungen und Akteuren im Gesundheitswesen.
In dem Seminar sollen Best Practice Ansätze und unterschiedliche Herangehensweise sowie grundlegende Anforderungen an Führung und Management im Spannungsfeld zwischen stark ausgeprägter Autarkie und Individualität von Standorten versus Grade der Formalisierung, Standardisierung und Zentralisierung vorgestellt werden. Die Frage, wie die Balance von Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten auf der einen Seite und die Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen auf der anderen Seite ermöglicht werden kann, steht als Leitfrage über dem Seminar.
Moderation: Jonas Eberle, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

Mit steigenden OP- und Patientenzahlen wachsen auch die Anforderungen an ophthalmochirurgische Zentren und die Anzahl eingesetzter Mitarbeiter erhöht sich. Doch steht der steigende Personaleinsatz auch in einem angemessenen Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf?
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Personal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unterschiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durchzuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren können, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Schwerpunkt hierbei bildet das bedarfs- und ressourcengesteuerte Termin- und Slot-Management. Sowohl Anforderungen an ein gutes Terminplanungssystem als auch konkrete Umsetzungsvorschläge „von der Theorie in die Praxis“ sind Inhalte des Kurses.
Hinweis: Das Seminar enthält (im Vergleich zum gleichnamigen Seminar des Vorjahres) zahlreiche neue Inhalte.
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Tobias Kesting, Köln ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

1. Der Fachkräftemangel hat für Personalabteilungen einen Change-Prozess eingeleitet, den die Corona-Pandemie nur noch beschleunigt hat. In diesem Seminar werden die neuen Aufgaben von Personalabteilungen und aktuelle Entwicklungen bzw. Zukunftsperspektiven dargestellt:
HR als Krisen- und Veränderungsmanager
2. Digitalisierung und Big Data
3. Neue Strategien im Recruiting
4. Green HR