15. Juni 2023
Moderation: Catharina Latz, Bonn ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
1.3
09.15 - 09.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie ?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)

Moderation: Josef Wolff, Heppenheim ; Teilnehmer: Martin Wenzel, Trier ; Arash Zarkesh, Gevelsberg ; Stephan Kohnen, Aachen ; Christian Prünte, Basel ; Duy-Thoai Pham, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.54
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
2.2
08.54 - 09.18
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
Arash Zarkesh (Gevelsberg)
2.4
09.42 - 10.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Christian Prünte (Basel)
Christian Prünte (Basel)

Moderation: Stephan Kohnen, Aachen ; Teilnehmer: Karl Boden, Sulzbach ; Hans-Joachim Hettlich, Minden ; Catharina Latz, Bonn ; Alfredo Ferrer Ruiz, Denia ; Christian Ahlers, Walsrode ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen
Stephan Kohnen (Aachen)
Stephan Kohnen (Aachen)
3.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
Hans-Joachim Hettlich (Minden)
3.5
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOLs, Implantationstechniken, IOL-Explantation
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)
Alfredo Ferrer Ruiz (Denia)

Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Teilnehmer: Vadim Makhmutov, Reken ; Tarek Abara, Vreden ; Jakob von Below, Leipzig ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
15.15 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einführung / Technische Grundlagen des YAG Lasers, Historie, Plasma Effekt, Photodisruption, Vaporisation
Vadim Makhmutov (Reken)
Vadim Makhmutov (Reken)
4.2
15.30 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Tarek Abara (Vreden)
Tarek Abara (Vreden)
4.3
15.45 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsenepithelprol./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
4.4
16.00 - 16.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Tarek Abara (Vreden)
Tarek Abara (Vreden)
4.5
16.10 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
4.6
16.45 - 17.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Reshaping“ YAG Laser Nachstarbehandlung von suboptimalen Ergebnissen
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
4.7
17.10 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie
Tarek Abara (Vreden)
Tarek Abara (Vreden)
4.8
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
4.9
17.45 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Unseriös oder eine echte Therapieoption?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)

Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Fritz Hengerer, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:

In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es dem Teilnehmer, einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritten, zu geben, ergänzt durch Erläuterungen zur Indikationsstellung und zur postoperativen Nachbehandlung.
In diesem Kurs wird die moderne Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Moderation: Stefan Riepl, Binningen ; Teilnehmer: Georg Gerten, Köln ; Jascha Wendelstein, Zürich ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aktuelle Übersicht torischer IOLs
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)
6.2
16.20 - 16.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenselektion und operatives Vorgehen
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
6.3
16.40 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Diagnostik zur Vorbereitung torischer Linsen
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
6.4
17.00 - 17.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische IOL Achse & Cornea: Positionierung/klinische Wertung/Fehlerkorrektur
Georg Gerten (Köln)
Georg Gerten (Köln)
6.5
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Torische Linsen für Astigmatismen
Stefan Riepl (Binningen)
Stefan Riepl (Binningen)

Moderation: Stefan Pieh, Wien ; Teilnehmer: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Ramin Khoramnia, Heidelberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
16.00 - 16.24
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Theoretische Grundlagen multifokaler IOLs – Darstellung der am Markt befindlichen IOLs
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)
7.3
16.48 - 17.12
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Ergebnisse mit torischen MIOLs
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
7.4
17.12 - 17.36
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Ergebnisse nach bilateraler Implantation von MIOLs
Stefan Pieh (Wien)
Stefan Pieh (Wien)

Moderation: Andreas Scheider, Essen-Werden ; Teilnehmer: Stefan Egger, Salzburg ; Heinrich Heimann, Liverpool ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
16.30 - 16.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Andreas Scheider (Essen-Werden)
5.2
16.50 - 17.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Stefan Egger (Salzburg)
Stefan Egger (Salzburg)
5.3
17.10 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Andreas Scheider (Essen-Werden)
Andreas Scheider (Essen-Werden)
5.4
17.30 - 17.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion, nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
