Kontaktlinsen-Symposium
Da für Donnerstag keine Vorträge mit der gesetzten Filterauswahl geplant sind, haben wir den Zeitraum für die Suche erweitert.
25. Juni 2022
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Neu-Delhi (09.30 - 11.30 Uhr)
Moderation:
Gudrun Bischoff, Hamburg ;


Vorträge:
1.2
09.35 - 09.49
Der Kontaktlinsenmarkt 2022 – wohin geht der Trend? (inkl. Diskussion)
Cornelius Berzas (Offenbach)
Cornelius Berzas (Offenbach)
1.3
09.49 - 10.03
Immer noch die wichtigste Kontaktlinsen-Kontraindikation – das trockene Auge? (inkl. Diskussion)
Thomas Kärcher (Heidelberg)
Thomas Kärcher (Heidelberg)
1.4
10.03 - 10.17
Komplikationen: Preisfrage – was hat die Kontaktlinse mit dem Klimawandel zu tun??? (inkl. Diskussion)
Alexander Arthur Bialasiewicz (Doha)
Alexander Arthur Bialasiewicz (Doha)
1.6
10.31 - 10.51
Wir stellen vor: die neuen Kontaktlinsen 3- 0 für ausgefallene Indikationen bis zu den "smarten Kontaktlinsen"
N. N. (N.)
N. N. (N.)
1.8
11.02 - 11.16
Zeitgemäße Myopie-Prävention mit Kontaktlinsen und Atropin – zunehmende Akzeptanz der Patienten durch gute Aufklärung und Erklärung (inkl. Diskussion)
Udo Heuer (Hamburg)
Udo Heuer (Hamburg)
Was bedeutet das für die Kontaktlinsen, für den Ausgleich von Fehlsichtigkeiten jeglicher Ursache mit einem passenden Hilfsmittel? Systemwechsel bedeutet, dass die Kontaktlinse als Zwitter von einem reinen optischen Hilfsmittel zu einem Therapeutikum mutiert. Erneuerung bedeutet, dass diese Vielfalt an Indikationen, moderner computergesteuerter Herstellung zwingend das Team aus Augenärzten und Augenoptikern in Zusammenarbeit mit IT und Erfahrung braucht.
Das sind Anpasser und Therapeuten:
1. die einen guten Marktüberblick über das Kontaktlogische Angebot haben (wird vermittelt von den Herstellern) 2. die sich mit den medizinischen Ursachen einer fehlerhaften Refraktion / Sehleistung auskennen (Korneaerkrankungen im weiteren Sinn) 3. die mögliche therapeutische Ansätze einschätzen und werten können – im Hinblick die Kontaktlinsenindikation (Nutzen und Kontraindikationen der Kontaktlinsen) 4. die das Komplikationsmanagement beherrschen 5. die in der kontaktologischen Versorgung auch unter schwierigen Verhältnissen erfahren sind (Beispiel höhere Grade Keratokonus) 6. die im Team arbeiten mit unterschiedlichen Professionen und Schwerpunkten (operative Vorbereitung, Cross-Linking) 7. die offen sind für neue Anwendungen der Kontaktologie z.B. in der Myopie-Prävention (Orthokeratologie, Atropintherapie) 8. Gruppen, die sich auch für eine angepasste Honorierung dieser inzwischen verantwortungsvollen und aufwändigen Versorgung einsetzen ( Abo-systeme, Paketversorgung)
Mit unserem Kontaktlinsen 3-0 Update 2022 möchten wir aktuelle Lösungsansätze geben.