Managementseminare
23. Juni 2022
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (09.00 - 10.30 Uhr)
Moderation:
Henning A. Goebel, Düsseldorf ;


Vorträge:
Gerade die Qualität der operativen Leistung sowie ein professionelles Schnittstellenmanagement sind wesentliche Faktoren für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Voraussetzungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die insbesondere unter Berücksichtigung des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB) für die Kooperation zwischen operativ tätigen Zentren und Zuweisern von Bedeutung sind.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (11.00 - 12.30 Uhr)
Moderation:
Birgit Fischer, Jever ; Claudia Bilen, Wilhelmshaven ;


Vorträge:
Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Perso-nalmanagements mit einem Schwerpunkt auf Personalsuche, -einstellung und -bindung.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (13.00 - 14.30 Uhr)
Moderation:
Peter Heinz, Schlüsselfeld ;


Vorträge: Die Augenheilkunde ist ein Fach, welches angesichts der demographischen und medizinisch-technischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist die Niederlassung als freiberuflich selbstständige/r Augenarzt/-ärztin auch in heutiger Zeit weiterhin sehr erfüllend und vor allen Dingen auch wirtschaftlich lukrativ. Das gilt sowohl für die operative als auch für die konservative augenärztliche Tätigkeit. Der Schritt, sich nach der Facharztausbildung in eigener Praxis als freiberufliche/r selbstständige/r Augenarzt/-ärztin niederzulassen ist dabei für viele die wichtigste Entscheidung in ihrem beruflichen Leben - und wie alles Wichtige im Leben - mit einigen Fallstricken verbunden. Deshalb muss dieser Schritt gut überlegt und vor allem sehr gut vorbereitet werden.
Der Kurs soll Ihnen die Komplexität eines solchen Schrittes verdeutlichen und gleichzeitig auf-zeigen, dass es sich dabei nicht um ein „Hexenwerk“ handelt vor dem man Angst haben muss, da man mit solchen Dingen in der Ausbildung eher selten konfrontiert war. Es werden Ihnen die wichtigsten Punkte aufgezeigt, auf die man bei einer Existenzgründung achten muss, wel-che Möglichkeiten der Niederlassung/Unternehmensformen es gibt und wie man die gröbsten Fehler vermeiden kann.
Hierzu werden Ihnen die Schritte einer Existenzgründung aus zwei Sichtweisen, nämlich der einer erfahrenen Praxisberaterin/-managerin, die schon viele Augenärztinnen und -ärzte bei einem solchen Vorhaben begleitet hat, und aus der Sicht eines langjährig niedergelassenen Augenarztes, der über seine Erfahrungen hinaus aber auch Tipps und Tricks einbringt, aufgezeigt.
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Helsinki (15.00 - 16.30 Uhr)
Moderation:
Victoria Pollig, Düsseldorf ; Jonas Eberle, Düsseldorf ;


Vorträge:
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Perso-nal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unter-schiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durch-zuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren kön-nen, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Schwerpunkt hierbei bildet das bedarfs- und ressourcengesteuerte Termin- und Slot-Management. Sowohl Anforderungen an ein gutes Terminplanungssystem als auch konkrete Umsetzungsvorschläge „von der Theorie in die Pra-xis“ sind Inhalte des Kurses.
Hinweis: Der Kurs enthält (im Vergleich zum gleichnamigen Kurs des Vorjahres) zahlreiche neue Inhalte.